23à5 Film-Industrie, Theater, Hotels. Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3423 des sodann Wirtschaftsbetrieb u. Weinhandel, sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 44 000. Urspr. M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien zu M. 200. Die G.-V. vV. 17./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 44 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Immobil. 150 000, Inv. 8000, Kassa 795, Peostscheckamt 32, Debit. 480, Waren 608. – Passiva: A.-K. 44 000, R.-F. 115 915. Sa. RM. 159.915. 0 Dividenden 1913/14–1924/25: 0 %. Direktion: Fritz Bohlen. Aufsichtsrat: Vors. Eisenb.-Sekr. Karl Dunsche, Fritz Zimmermann, Kaplan Paul Vonessen, Hubert Kochs, Bauuntern. P. J. Schauff, Bäckerm. Kasp. Pfeifer, Joh. Schirk, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 6 „Ethos-Film-Compagnie Akt.-Ges.“ in Köln, Asbergplatz 7. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Köln v. 23.)2. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Hotel Disch, Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Brückenstr. 19. Gegründet: 8./2. 1890; eingetr. 6./5. 1890. Zweck: Die A.-G. betreibt das in Köln seit länger als 60 Jahren bestehende Hotel Disch, welches bei Errichtung der Ges. von dem damaligen Eigentümer Jean Christoph zum Teil umgebaut und erheblich erweitert, in dieselbe eingebracht ist. Das an der Brücken- und Herzogstrasse in Köln geleg. Grundstück hat einen Flächeninhalt von 3235 qm, mit ca. 54 u. Front an der Brücken- u. ca. 62 m Front an der Herzogstr. Kapital: RM. 1 800 000 in 1800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 in bisher. Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserordentl. Auslagen, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-VV. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 1 472 854, Mobil. 253 830, Auto 24 000, Vorräte 195 496, Aufwert.-Ausgleich 242 365, Aussenstände u. Bankguth. 154 518, Kassa 9422. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 20 000, Abschr. 117 991, Hyp. 242 365, Gläubiger 75 175, Gewinn 96 954. Sa. RM. 2 352 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 230 579, Steuern 135 864, Abschr. 79 791, Gewinn 96 954 (davon R.-F. 10 000, Div. 72 000, Vortrag 14 954). – Kredit: Vortrag 14 978, Betriebsüberschuss 495 708, Zs. 6161, Ladenmiete 26 342. Sa. RM. 543 190. Kurs Ende 1913–1925: 71.75*, –, –, 53.25, 40*, 50, 104, 700, 16 000, 75, – %. Notiert Berlin. Dividenden 1913–1925: 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 15, 40, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4J. (K.) Vorstand: Ferd. Neess. Aufsichtsrat: (3–5) Peter Wilh. Werhahn, Paul Heinemann, Neuss; Rich. Uhrland, Köln; Emil Christoph, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Köln: Dresdner Bank, J. H. Stein. Kölner Bürgergesellschaft in Köln, Röhrergasse 21 u. Appelhofpl. 21 a2–26. Gegründet: 1893. Zweck: Erwerb, Verwaltung und beliebige Verwertung eines Haus. grundstückes zu Köln, besonders aber dessen Verwertung zur Herstellung eines Gesell- schaftslokales, sodann Wirtschaftsbetrieb und Weingeschäft, sowie Betrieb aller damit zusammenhängender Geschäfte. 1905 Ankauf des Hauses Appellhofplatz 28 für M. 216 500, Ankauf des Hauses Burgmauer Nr. 31 für M. 58 000. Kapital: RM. 1 Mill. in 1080 Aktien Lit. A zu RM. 250 u. 730 Aktien Lit. B zu RM. 1000, auf Namen lautend. Urspr. RM. 270 000, 1898 Erhöh. um M. 330 000, 1901 u. 1905 erhöht um je 200 weitere Aktien Lit. B à M. 1000 zu pari. Lt. G.-V. v. 30:/6. 1924 Umstell. des A.-K. in voller Höhe, also auf RM. 1 Mill. in 1080 Akt. zu RM. 250 u. 730 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., jede Aktie Lit. B = 4 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sond.-Rückl. 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. bis zu 2 % Sup.-Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 506 024, elektr. Anlagen u. Masch. 1, Möbel u. Einricht. 1, Gläser 1, Wertp. 1, Debit. 44 807, Weinbestand 450 392, Kassa 247. — –