3424 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 366 400, R.-F. I 100 000, do. II 205 425, Rückl. 280 000, Div. 44 047, Vortrag 5602. Sa. RM. 2 001 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 244 539, Zs., Gehälter, Löhne u. Zuschuss zu den Festlichkeiten der Bürgerges. 114 824, Gewinn 45 602. – Kredit: Vortrag 2362, ) Wein, Bier, Mineralwasser, Billards, Kegelbahnen, Kleiderablage 268 307, Mitgliederbeiträge, Häuser- u. Saalmieten 134 295. Sa. RM. 404 966. 1 Dividenden: 1913–1919: Je 4 %; 1920–1925: 5, 5, 6, 0, 4, 4 %. 3 Vorstand: Adolf Cader. 0 Aufsichtsrat: (7) Vors. Rechtsanw. Carl Custodis, Dir. Rudolf Simons, Bank-Dir. Johann 6 Elkan, Baumeister Theodor Ross, Buchhändler Hermann Schilling, Amtsgerichtsrat Anton 7 Bewerunge, Dr. chem. Wilhelm Zörnig. f„ Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Rheinische Volksbank. 4 Kölner Gaststätten-Akt.-Ges., Köln, Riehler Strasse 173. 1 Cegründet: 30./1. 1924; eingetr. 2./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. 1 Zweck: Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Gaststätten in der Stadtgemeinde Köln, insbes. 4 auch der Erwerb des ehemaligen Rheinstromfestungswerkes Caponniere, gelegen am Kaiser- 11 Friedrich-Ufer, am Ausgang des Deutschen Ringes, in Köln, von der Stadtgemeinde Köln in Erbpacht, der Ausbau der Caponniere zu einem Restaurant u. der Betrieb damit zus. häng. Geschäfte. Die Ges. ist befugt, andere gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: R.-M. 168 000 in 80 4 % Vorz.-Akt. u. 1600 St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5fach. St.-Recht. 0 Bilanz am 31. Okt. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Debit. 1209, Geb. u. Einricht. 360 916, Waren 37 315, Verlust 33 395. – Passiva: A.-K. 168 000, Agio 2636, Verbindlich- keiten 262 200. Sa. RM. 432 837. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 791, Generalunk. 331 113. — 4 Kredit: Restaur.-Betrieb 328 437, versch. Einnahmen 7070, Verlust 33 395. Sa. RM. 368 904. Dividenden 1924–1925: 0 %. Vorstand: Adolf Worringer. Prokuristen: Ernst Melin, Erich von der Heydt. Aufsichtsrat: Jakob Förster, Trier; Rechtsanw. Dr. Paul Oberloskamp, Düsseldorf; . Eugen Wasum, Bacharach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1 Kölner Tattersall in Köln a. Rh., * Venloer Strasse 41. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Reitbahn mit Lehrinstitut, Pferdepension etc. Er- * teilung von Reit- und Fahrunterricht; An u. Verkauf von Pferden; Vermietung d. Lokalität zu öffentl. Schaustellungen etc. Das Reitinstitut ist verpachtet an Heinrichs & Telzerow, Köln. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 6./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 150 000. Anleihe: M. 65 000 in 4½ % Oblig. v. 1905 (aufgewertet auf RM. 9750). Für 1925 2 2 % Zs. auf die aufgewert. RM.-Stücke (Cpn. Nr. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 109 841, Geb. 99 673, Mobil. 1, Kassa 150, Debit. 1155, Bankguth. 833, Verlust 4271. – Passiva: A.-K. 150 000, Obl.-Anleihe 9750, Hyp. 50 000, Obl.-Zs. 195, Kredit. 2989, Instandsetz. 2992. Sa. RM. 215 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1075, Reparaturen 170, Steuern, Unk. usw. 10 801, Zs. 298, Hyp.-Zs. 925, Obl.-Zs. 195, Abschr. 1006. – Kredit: Miete 10 201, Verlust 4271. Sa. RM. 14 472. Dividenden 1895–1925: 0 %. * Vorstand: H. E. von Langen, Konsul Hans Karl Scheibler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Gust. von Mallinckrodt, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. 2 ― Zoologischer Garten in Köln a. Rh. Gegründet: 1859. Zweck: Betrieb eines zoolog. Gartens zur Belehr. u. Unterhalt. Die 2 Ges. dient gemeinnütz. Zwecken. Der Tierbestand umfasste am 31./12. 1925: 1314 Tiere in 407 Arten. 8 Kapital: RM. 450 000 in 3000 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 450 000 in 3000 Akt. zu M. 150. a Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./11. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 450 000. F Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.