Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3427 ―― ―― ― 3 4 3 Kyffhäuser-Haus Leipzig Akt.-Ges. in Leipzig, Turnerstrasse 2. Gegründet. 7./9. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III, Firma bis 2./3. 1926: Deutsch-rumänische Messhaus-Akt.-Ges. Zweck. Handelsbeziehungen zwischen Deutschland u. Rumänien durch Austausch der „„. Landesprodukte u. Erzeugnisse zu fördern, eine dauernde Ausstell. deutscher u. rumänischer Erzeugnisse durch die Produzenten bez. den Handel in Leipzig einzurichten u. zu unterhalten, u. für die erforderlichen Ausstellungsräume Sorge zu tragen, ferner noch der Betfieb eines Gesellschafts- u. Vereinshauses nebst sämtl. damit verbundenen Handels- geschäften. „ Kapital. RM. 50 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 50 u. 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 9600 St.-Akt. zu M. 5000, 200 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 200 Mill. in 800 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 38 400 St.-Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 10./11. 1924 hob diesen Beschluss auf u. stellte das A.-K. von M. 50 Mill. um auf RM. 50 000 (1000: 1) in 100 Akt. zu RM. 50 u. 450 Akt. zu RM. 100; die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um bis RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 50 u. 1450 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 25 St. in best. Fällen. Goldmarkbilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Kassa 117, Debit. 21 330, Beteil. 5000, Mess- hausanlage 70 000, Licht u. Kraft 5000, Inventar 1000. – Passiva: A.-K. 50 000, Delkr. 10 000, R.-F. 7246, Kredit. 34 190, Akz. 1011. Sa. RM. 102 447. „ Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion. Ing. Fritz Ufert. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Hellmuth Spiel, Leipzig; Fabrikbes. Victor Jacob, Leipzig-Lösnig; 1. Generalkonsul Otto Prager, Leipzig-Gohlis; Gen.-Dir. Felix Thierfelder, Leulitz; Josef B. Storfer, Industrieller u. Bankier N. Rappaport, Prinz G. Gregore Cantacurino, Bukarest. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Leipzig: Berndt, Hempel & Co. Mitteldeutsche Landlichtspiele Akt.-Ges. in Magdeburg. (In Liqu.) Die G.-V. vom 29./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Walter Herrmann, Magdeburg. Nach amtl. Bek. v. 9./5. 1926 ist die Vertret.-Befugnis des Liqui- dators beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. ― = W M === T, 12 0, 0 ( – Act.-Ges. ,Carl zur Eintracht“ in Mannheim, L 8. 9. Gesründet: 1876. Kapital: RM. 34 050. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 34 050 in voller Höhe auf GM. umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Liegenschaft 40 950, Aufwertungsausgleich 4600. – t. Passiva: A.-K. 34 050, Hypoth. 6900, do. 10 % 4600. Sa. RM. 45 550. F. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern RM. 2816. – Kredit: Miete MM. 2816. * Gewinn 1913/14–1924/25: 830, 1189, 533, 362, 10, 43, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 130 Vorstand: Th. Vogel, W. Roebig. Aufsichtsrat: Vors. W. Solz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 4 7 3 0 0 = = 0 0 0 Y. Flag, Filmindustrie und Lichtspiel-Akt.-Ges. in München, T. 0 Schellingstr. 50. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./7. 1924 der Konkurs eröffnet, Rechtsanw. 0,% Justizrat Schifferl in München, Marienplatz 14, zum Konkursverw. ernannt. Am 17./2. 1926 4, wurde das Konkursverfahren als durch Schlussverteilung beendet aufgehoben. Lt. Bek. 6, des Amtsger. München v. 19./5. 1926 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte 9. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Hotel- u. Gaststätten-Akt.-Ges., München, Arnulfstr. 6/8. 4. Gegründet: 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck: Erwerb des Almeidagartens, Verkauf, Kauf, Herstellung u. Betrieb von Hotels n, sowie jeder Art von Gaststätten, ferner eine Weingrosshandlung. Anfang 1922 wurde das Hotel National – Simmen am Münchener Hauptbahnhof erworben, umgebaut u. vollständig deu eingerichtet, und Juli 1922 unter dem Namen „Eden-Hotelts eröffnet. Kapital: RM. 505 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. 200 000, 1922 auf M. 11 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 11 Mill. 4. 1 a 2159 ―