* Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3429 Dividenden 1922–1925: ?, 0, 0, 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Josef Lex, Stellv. H. Weigand. Aufsichtsrat. Vors. Hoteliersgattin Rosa Lex, München; Alfons Zintl, Baden (Aargau); Justizrat Rud. Pixis, Franz Zintl, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Keichenhaller Kurhotel-Akt-Ges., München, . Theatinerstr. 8. Die Ges. ist lt. Bekanntmach. des Amts-Ger. München v. 20./2. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutsche Hotel- und Sanatorium Akt.-Ges., Oberhof i. Thur. Gegründet: 1920; eingetr. 14./4. 1920. Firma bis 17./10. 1920 Deutsche Kurhaus Akt.- Ges., mit Sitz in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Erwerb und Betrieb von Kurhausunternehmungen sowie Betrieb aller damit verwandten Gewerbe. 1920 Erwerb des dem Dr. Karl Reicher gehörigen, in Oberhof in Thüringen, Prinzenstrasse, belegenen Hotelgrundstücks und Sanatoriums. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 32 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1921 um M. 268 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 13./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Gebäude 152 932, Grundstück 40 000, Inv. 57 192, Wieäsche 6888, Hinterleg. 1, Bankguth. 25 500, Vorräte 21 992. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 4508. Sa. RM. 304 508. Dividenden 1920–1925: 0 %. Direktion: Georg Hübner, Berlin. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Kurt Elschner, Frau Bertha Elschner, Justizrat D. Berger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bad Reichenhall. Gegründet. 20./11. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb des bisher unter der Firma „Johann Jung & Sohn“, Bad Reichenhall betriebenen Hotelunternehmens, Fortführung desselben, Wohnungsbau u. Vermietung. Die Ges. ist berechtigt, ihren Betrieb auf verwandte Geschäftszweige auszudehnen, sich in gesetzlich zulässiger Form an anderen Unternehm. zu beteil. u. solche zu erwerben. Kapital. RM. 280 000 in 700 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 700 000 in 700 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 9./12. 1924 von M. 700 000 im Verh. 10: 4 auf RM. 280 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 400 ermässigt wurde. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 59 335, Geb. 257 205, Einricht., Geräte u. Betriebsanlagen 71 330, Vorräte 16 926, Aufwertungsausgl. nach § 81 Aufw.-Ges. 14 184, Beteil. 195, Forder. 440, Barmittel 1647, Verlust 27 458. – Passiva: A.-K. 280 000, Hyp. 84 517, erh. Aufwert. gem. Aufw.-Ges. 14 184, Rückl. 22 618, Gläubiger 47 402. Sa. RM. 448 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geh. u. Löhne 42 877, Handlungsunk. 12 389, Betriebsunk. 74 476, Steuern u. Umlagen 36 437, Zs. 2383, Abschr. 24 063. – Kredit: Roh- ertrag 165 171, Verlust 27 458. Sa. RM. 192 629. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Hotelbes. Joh. Jung, Hotelbes. Viktor Jung, Reichenhall. Aufsichtsrat. Vors. Frau Therese Jung, Reichenhall; Frau Käthie Hetzel, Passau; Frau Maria Jung, Reichenhall. Zahlstelle. Ges.-Kass. Palasthotel Rheydt, Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 8./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb des Hotel- u. Restaurationsgewerbes einschliessl. Weinhandel sowie die Sonst. Verwert. der diesem Gewerbe dienenden Anlagen. Kapital: RM. 300 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr M. 2 300 000. Lit. G.-V. v. 8./8. 1922 erhöht um M. 2 700 000 in 2700 Aktien. Dann weiter erhöht um M. 10 Mill. u. nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./4. 1923, ausgeg. zu 200 %. Nochmals erhöht lt. G. V. v. 9./4. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 420 %. Die Kap.- Hotel Deutscher Kaiser u. Goldener Löwe Akt.-Ges., 3