3430 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./7. 1924 von M. 42 Mill. auf RM. 280 000 derart, dass durch Zus. leguug von 3 Aktien zu M. 1000 bzw. 3 zu M. 5000 auf je 1 Aktie zu M. 1000 bzw. M. 5000 entfällt, deren Nennwert auf RM. 20 bzw. RM. 100 ermässigt wurde. Abstempel. usw. v. 3.–29./11. 1924 beim Barmer Bankverein u. C. Gustav Becker in Rheydt. Auf Spitzenbeträge werden Anteilscheine verausgabt. Nicht eingereichte Aktien verfallen der Kraftloserklärung. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–30./3.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht begeb. Aktien 15 800, Grundst. u. Geb. 245 941, Mobil. 17 051, Utensil. 20 273, Kasse 283, Bankguth. 67, Debit. 373, Vorräte 15 186, Hyp.- Aufwert.-Ausgleich 57 157, Verlust 7304. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 1367, Hyp. 57 157, Kredit. 20 914. Sa. RM. 379 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6591, Betriebsunk. 69 453, Steuern u. Abgaben 22 357, Abschr. 8040. – Kredit: Betriebsgewinn 99 137, Verlust 7304. Sa. RM. 106 441. * Dividenden: 1922/23–1923/24: ?, 0 %. 1924 (9 Mon.) bis 1925: 0, 0% Direktion: Carl Busch. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Oskar Graemer, Stellv. Dir. Otto Saffran, Rentner Heinr. Heine, Ernst Kaiser, Fabrikant Julius Mertens, Spinnereibes. Alfred Pungs, Beigeordneter Fritz Struve, Bank-Dir. Louis Ortmann, Dir. Jos. Keller, Karl Sager, Fabrikant Werner Schippers, Rheydt; Oberbaurat Heck, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rheydt: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., C. Gustav Becker. Akt.-Ges. des katholischen Vereinshauses zu Speyer. Gegründet: 15./4. 1878. Beschaff. u. Unterhalt. eines Vereinslokales für kathol. Vereine. Kapital: RM. 28 000 in Namen-Aktien à RM. 200, hiervon M. 7200 ohne Div.-Recht. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 28 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Maxim. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 616, Kassa 50, Mobil. 10 000, Immobil. 45 000. – Passiva: A.-K. 28 000, Kredit. 5217, Bank-K. 7063, Hyp. 10 250, R.-F. 4898, Reingewinn 237. Sa. RM. 55 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 12 914, Unk. 2945, Steuern 1921, Heiz.- u. Bel.-K. 1781, Mobil. 446, Kino 451, Kegelbahn 148, Zs. 503, Gewinn 237. – Kredit: Mieten Wirtschaft 996, Hyp. 15 750. Sa. RM. 21 351. 0 Dividenden: 1912–1921: 3 %; 1922–1925: 0 %. 1 Vorstand: Domvikar Bisson, Dir. A. Mistler. 7 Aufsichtsrat: Vors. Oberlehrer Becker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – Haus-Rosengarten Akt.-Ges. in Stuttgart, 1 Salzmannweg 16. f Gegründet: 15./6. 1922; eingetr. 24./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. wirtschaftl. Ausnutz. des Anwesens Café-Restaurant zum Rosen- garten in Stuttgart, Hohenheimer Strasse 76. Kapital: RM. 45 000 in 150 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 ist das M. 300 000 betragende A.-K. auf RM. 45 000, eingeteilt in 150 Akt. zu RM. 300, umgestellt worden. Die Umstell. K erfolgte in der Weise, dass je 2 Aktien zu M. 1000 in eine zu RM. 300 zus.gelegt wurden. F Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 6 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. RM. 45 000, Verlust 429. – Passiva: A.-K.- B RM. 45 000, Kredit. 429. Sa. RM. 45 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mieteinnahmen 3905, Verlust 429. Sa. RM. 4335. Kredit: Ausgaben RM. 4335. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Dr. K. Hildenbrand. Aufsichtsrat: Walter Rammenstein, Willy Walcker, Stuttgart; Gustav Henckell, Lenz- burg (Schweiz). Zahlstelle: Ges.-Kasse. h. Ir Zum Herzog Christoph, evangelisches Vereinsgasthaus = 7 (christliches Hospiz) in Stuttgart, Christophstrasse 11. K Gegründet: 12./5. 1888. pe Zweck: Betrieb eines Gasthauses mit christl. Hausordnung und Gewähr. der erforder- ei lichen Räumlichkeiten für christliche Vereine und gesellige Zusammenkünfte.