3 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 3431 Kapital: RM. 190 000 in 170 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 40 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 190 000, lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 190 000 in 170 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 40 Nam.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., höchstens 5 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Liegenschaft 192 000, Einricht. 37 900, Kassa 1112, Bankguth. 314. Schuldner 4775, Wertp. 120, Vorräte 112 715 – Passiva: A.-K. 190 000, R.-F. 19 000, Unterstütz.-Kasse 44 100, unerhob. Div. 1296, Hyp.-Gläubiger 34 667, sonstige Gläubiger 46 430, Gewinn 13 444. Sa. RM. 348 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 147 873, Zs. 4754, Abschr. 5200, Gewinn 13 444. – Kredit: Vortrag 1626, Ertrag des Betriebes 169 646. Sa. RM. 171 272. Dividenden 1914–1925: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 25, 0, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Rechtsanw. Dr. E. Schott, Okonomierat C. Warth, C. Buck; Betriebsleiter: * W. Leuze. Aufsichtsrat: Vors. Karl Ankele, Alfred Meyding, Buchhändler Gustorff, Christ. Lell, Dr. med. G. Gundert, K. Scherff, R. Höchel, Hermann Werner, Victor Sandberger, Forstrat Prescher, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Allg. Rentenanstalt; G. H. Keller's Söhne. ― Plaltagel- l. olomal-Gesellschaftel. Afrikanische Oelpalmen Akt.-Ges., Berlin SW 11, Schöneberger Str. 5. Gegründet: 7./4. 1925; eingetr. 16./4. 1925. Gründer: Major a. D. Walter von Wiese und Kaiserswaldau, Potsdam; Hans W. Müller, B.-Steglitz; Pflanzer Enoch Danielsen, Berlin; Frl. Emilie Lentz, Frl. Martha Kadgin, B.-Lichterfelde; (Afrika-Syndikat, Berlin). Zweck: Betrieb von Land- u. Pflanzungswirtschaft, von Handel u. Gewerbe u. allen den Zwecken der Ges. dienenden Unternehm. in überseeischen Ländern, insbes. in Westafrika. Kapital: RM. 346 000 in 3460 Aktien zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./4. 1925 Erhöh. um bis zu RM. 600 000. Dieser Erhöh.- Beschluss wurde, nachdem RM. 240 000 eingezahlt waren, aufgehoben u. am 16./3. 1926 ein neuer Erhöh.-Beschluss um bis zu RM. 760 000 gefasst. Bis 31./5. 1926 war die Erhöhung durchgeführt bis auf RM. 346 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Ausstehende Einzahl. 9570, Bank 56 269, Eff. 24 307, Kassa 726, Postscheck 173, Waren 600, Inv. 3987, Debit. 5000, Pflanzung Soga 349 358. –— Passiva: A.-K. 218 500, Darlehn 200 000, Kredit. 30 704, Kaut. der Angest. 787. Sa. RM. 449 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründung 16 853, Unk. 27 320, Kursverlust 14 079, Inv. 443. – Kredit: Devisen u. Sorten 1892, Zs. 6080, Kommission 742, auf Pflanzung Soga übertragen 49 982. Sa. RM. 58 697. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Walter von St. Paul-Illaire, Paul Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat u. Geh. Baurat Friedrich Lenz; Stellv. Dr. Otto Arendt, Kaiserl. Bezirksamtmann a. D. Otto Graf von Baudissin, Geh.-Rat Eltester, Berlin; Fabrikant Friedrich Anders. Plauen: Reg.-Rat Ludwig Meyer, Schönwerder; Eugen Wiese, Hamburg: Geh.-Rat Erwin Wilkins, Hornow; Gutsbes. Dr. Otto Hecker, Gr.-Grabow; Baurat Theodor Reh, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Südseephosphat-Aktiengesellschaft in Bremen. Bahnhofstr. 55. Gegründet: 20./5. 1908; eingetr. 11./7. 1908. Gründer, welche sämtl. Aktien übernommen haben: Nordd. Lloyd, Deutsche Nationalbank, Bremen; Tellus-Akt.-Ges. für Berg- u. Hütten- Industrie, Frankf. a. M.; Wm. H. Müller & Co., Rotterdam. Zweck: Die Ausbeutung von Lagerstätten nutzbarer Mineralien, besonders von Phosphat- lagerstätten, Verarbeit. u. Verwert. der gewonnenen Produkte sowie der Betrieb aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Betriebsanlagen auf Angaur sind während des Krieges von Japan mit Beschlag belegt worden. Der Verkauf des Südseebesitzes an ein ja- banisches Konsortium hat stattgefunden. 1924 hat das Reich mit der japan. Regierung einen Vertrag geschlossen, nach welchem u. a. der Ges. ein Teil des Liquidationserlöses aus- ―――