3434 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. Dividenden 1913/14–1924/25: 10, 12, 12, 15, 8, 80, 200, 280, 3500, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senator John von Berenberg-Gossler, Stellv. Gustav Müller, Andreas von Berenberg-Gossler, Otto Bock, Juan Lisser, Joh. Nottebohm, Edgar Schlubach, Hamburg. Handels- u. Landbau-Akt.-Ges., Hamburg, Ferdinandstrasse. 3 Gegründet: 16./11. 1925; eingetr. 16./11. 1925. Gründer: Jaluit-Gesellsch. Julius Stamm,. Deutsche Handels- u. Plantagen-Ges. der Südsee-Inseln, Hamburg; Adolf Ohle, Sande bei Bergedorf; Ludwig Fabricius, Hamburg. Zweck: Betrieb von LandbauUnternehm. sowie von kaufmännischen Geschäften jeder Art, insbes. mit u. in dem Ausland, auch der Erwerb von Grundst. im Ausland. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 375 000, Bankguth. 47 037, Kassa 1702, Debit. 93 604, Verlust 3144. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 20 488. Sa. RM. 520 488: Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Kosten, Saläre u. Unk. 9241. – Kredit. Gewinne an Kommissionen, Zs. u. Diverses 6096, Verlust 3144. Sa. RM. 9241. Dividende 1925: 0 % Direktion: Otto Riedel, R. E. W. Wolfhagen, K. Chr. A. Hanssen, R. J. W. L. Müller. Aufsichtsrat: Kurt von Sydow, Bankdir. Carl Scharf, Hamburg; Bankdir. Dr. Kurt Weigelt, Berlin; Hans von Ohlendorff, Wilh. A. H. Crasemann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Plantagengesellschaft Clementina in Hamburg, Brodschrangen 35. Gegründet: 13./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbes. der früher dem Dr. Sixto Liborio- Duran Borrero gehörenden, in der Republik Ecuador, Provinz los Rios, belegenen „Clementina“ und „San Clemente“ (zus. 12 500 ha), die im Mai 1898 von L. Behrens & Söhne und Schröder Gebrüder & Co. gekauft sind, sowie Verkauf der Plantagenprodukte, vorwiegend Kakao, dann auch Kaffee. 1911 Übernahme der Hacienda Santa Clemencia. Geerntet wurden 1914–1925: 21 278, 13 285, 16 900, 23 567, 10 670, 10 777, 13 081, 14 860, 17 432, 11 996, 8825, 14 480 Otls. Kakao. Durch starke Ausdehnung der Kakao-Pest gingen 1925 grosse Teile der Ernte ver- loren. Da mit der Möglichkeit gerechnet wird, dass die gesamten Kakao-Anpflanzungen auf den Plantagen dem vollständigen Untergange entgegengehen, wurde von der Verwalt. bestimmt, mit der Pflanzung von Kaffee-Bäumen zu beginnen u. zu versuchen, durch Aus- dehnung der Viehzucht die grossen Wiesenflächen der Hacienda nutzbar zu machen. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 11./6. 1924 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Plantagen 1 507 656, Pflanzer-Vorschuss 9203, Arb. do. I 25 434, do. II 1147, Plantagenkassa 3999, Auslandsguth. 484 472, Bankguth. 2318, Eff. 42. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 15 606, Plantagen-Rückstell. 230 025, Pflanzer- Vorschuss-Rückstell. 9203, Arb.- do. 26 624, Auslandsschulden 4185, Vortrag für noch zu zahl. Unkosten 18 300, Rückstell. 44 839, Tant. 14 036, Div. 165 000, Gewinn-Vortrag 6452. Sa. RM. 2 034 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Plantagen- Betrieb 297 692, Plantagen-Rückstell. 200 000, Unk. 20 478, Steuer 16 722, Gewinn 211 034 (davon: R.-F. 10 545, 4 % Div. 60 000, Tant. an A.-R. 14 036, Rückstell. 15 000, weitere 7 % Div. 105 000, Vortrag 6452). – Kredit: Vortrag von 1924 123, Plantagen-Produkte 727 930, Pacht 3600, Zs. 13 677, Effekten 596. Sa. RM. 745 927. Dividenden 1913–1925:; 22, 14, 14, 14, 19, 12½, 410, 196, 647 %, 100, 65 GM. je Abtie, 7, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolph Rob. Boehm. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Const. Hamberg; Stellv. Joh. Rud. Freih. von Schröder, Hamburg; E. Dorn y de Alsua, Paris. Zahlstellen: Hamburg: L Behrens & Söhne, Schröder Gebrüder & Co. ―― ... . ―――――――― =