. * Versicherungs-Gesellschaften. Aachener-Leipziger Versicherungs-Act- Ges. in Aachen, Alfonsstr. 28/30. Gegründet: 7./6. 1876. Zweck: Betrieb von Versicherungs- u. Rückversicherungsgeschäften auf den Gebieten der Sachschadenversich., insbes. gegen Feuer-, Blitz-, Explosions- u. Feuerfolgeschäden u. gegen die Gefahr des Bruches von Masch. u. masch. Vorricht., Diebstahl- u. Einbruchs- versich., Unfall- u. Haftpflichtversich., Glasversich., Wasserleitungsschadenversich. u. Aufruhr- versich., Transport- u. Transportmittelversich., Betriebs- u. Mietverlustversich., Rückversich. in allen Versicherungszweigen. Die Ges. kann sich beteiligen: an anderen Versicherungs- Ges., an Unternehm., deren Zwecke mit demjenigen der Ges. wirtschaftlich zus. hängen. Die Ges. gehört zum Konzern der Frankfurter Allgemeinen Versicher.-Akt.-Ges. Kapital: RM. 3 200 000 in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 800 mit 25 % Einzahl. Bis 1916 A.-K. M. 3 Mill. 1920 erhöht um M. 3 Mill. um 2000 Nam.-Akt. zu M. 1500. Die G.-V. v. 5./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 84 Mill. (nicht durchgeführt). Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 3 200 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von M. 1500 auf RM. 800, eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen LTant. an A.-R. (neben einer festen Jahresvergüt. RM. 500 je Mitgl. u. RM. 1000 für Vors. u. dessen Stellv.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 2 400 000, Aussenstände bei General-Agenten bzw. Agenten 476 072, Bankguth. 758 927, Postscheck 35 858, Guth. bei and. Vers.-Unternehm. 73 656, fällige Zs. 4328, anderweit. Forder. 3363, Kassa 7455, Hyp. u. Grund- schulden 461 345, Wertp. 51 160, anderweit. Kapitalanl. 54 000, Grundbesitz 196 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Überträge für nicht verdiente Prämien 623 762, do. angemeldete, aber nicht bezahlte Schäden 197 271, Guth. and. Versich.-Unternehm. 183 913, Kredit. 15 250, R.-F. 174 925, Gewinn 127 043. Sa. RM. 4 522 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 8484, Überträge für nicht verdiente Prämien 521 488, do. Schadenres. 175 055, Prämieneinnahme abzüglich der Ristorni 2 938 456, Gewinn auf Schilder 464, Zs. 33 541, do. aus Bankguth. 30 493, Mieterträge 4174, Hyp.- Provis. 4333, Mehraufwert. der PM.-Hyp. 53 096. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 847 933, Schäden aus den Vorjahren 181 385, Schäden im Geschäftsjahre 777 358, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr für noch nicht verdiente Prämien 623 762, Abschr. 6658, Verwalt.- Kosten, abz. des Anteils der Rückversich.: Provis. u. sonst. Bezüge d. Agenten usw. 664 763, sonst. Verwalt.-Kosten 432 811, allgem. Steuern 19 358, Feuerlöschsteuern 35 416, Zufuhr der Mehraufwert. der PM.-Hyp. zur Kapital-Res. 53 096, Gewinn 127 043 (davon an Kapital- Res. 25 075, Gewinnanteil des A.-R. u. Vorstands 12 356, 8 % Div. 64 000, Vortrag 25 613). Sa. RM. 3 769 583. Dividenden 1914–1925: 0, 12, 20, 20, 20, 15, 20, 26¼;, 133, 0, 0, 8 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Gust. Junius, Heinr. Blase. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Gen.-Dir. Paul Dumcke, Frankf. a. M.; Stellv. Rechtsanw. Dr. Gust. Dechamps, Hannover; Fabrikbes. Otto Ritter, Fabrikbes. Adolf Heucken, Aachen; Dir. Bernh. Lindner, Dir. Phil. Becker, Adolf Hoff, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Dr. jur. Walther Flemming, Leipzig; Prof. Arthur Schröter, Köln. Zahlstellen: Aachen: Dresdner Bank, Deutsche Bank. Aachener u. Münchener Feuer-Versicherungs-Gesellschaft, Direktion in Aachen, Aureliusstr. 14–16. In Bayern: Münchener und Aachener Mobiliar-Feuer-Versicherungs-Ges. Direktion in München, Brienner Str. 51. Gegründet: 24./6. 1825. Erste Konz. v. 24.–28./6. 1825. Zweck: Die Ges. ist berechtigt, im In- u. Auslande Versich. sowohl direkt als auch im Wege der Rückversich. oder der Retrozession abzuschliessen, u. Zwar 1) Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahren; 2) Versich. gegen Mietverlust infolge von Sachschäden; 3) Versich. gegen Schäden durch Betriebsunterbrechungen infolge von Sachschäden; 4) Versich. gegen Schäden durch Einbruch u. Diebstahl sowie gegen Schäden durch Aufruhr; 5) Versich. gegen