= = 0 343e% Versicherungs-Gesellschaften. Wasserleitungsschäden; 6) Versich. gegen Unfall und Haftpflicht; 7) Versicher. gegen 0 Transportschäden einschl. Valoren-, Reisegepäck- u. Kraftfahrzeug-Versicherung. Die Ges. 1 ist berechtigt, sich mit Kap. an bestehenden oder zu gründenden Versich.-Unternehmungen u. Realkreditinstituten zu beteiligen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst Baulichkeiten bzw. Geschäftshäuser in Aachen. Berlin, Braunschweig, Dresden, Frankf. a. M., Hannover, Karlsruhe, München, Neustadt a. H. u. Stuttgart. Die Ges. ist die Führerin der „Aachener und Münchener Gruppe, die sich wie folgt zusamimensetat; 1) Aachener und Münchener Feuer-. Vers.-Ges. und in Verbindung damit die Aachener Rückvers.-Ges., 2) Hamburg-Bremer Feuer-Vers.-Ges. und in Verbindung damit die Hamburg-Bremer Rückvers.-Ges. in Hamburg, 3) Versicherungs-Ges. Thuringia, Erfurt, und in Verbindung damit die „Fortuna“, Rückvers.- Akt.-Ges. in Erfurt, 4) Aachener und Münchener Lebensvers.-A.-G. Potsdam/ Aachen. Es besteht ferner eine Interessengemeinschaft mit der Colonia, Kölnische Feuer und Kölnische Unfall-Vers.-Akt.-Ges. in Köln u. eine Arbeitsgemeinschaft mit der Norddeutschen Hagel- vers.-Ges. a. G. in Berlin. Kapital: RM. 18 000 000 in 60 000 Aktien à RM. 300 mit 30 % = RM. 90, zus. RM. 5 400 000 Einzahl. Die Übertrag. der Aktien ist von der Genehmig. der Dir. abhängig u. wird, auf den Stücken vermerkt. Der Antrag zur Übertragung von Aktien muss auf einem besonderen Formular geschehen. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten der Dir. einen neuen Erwerber der Aktien vorzuschlagen. Die a. o. G.-V. v. 17./4. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. v. M. 9 000 000 auf M. 18 000 000. Zugleich wurden die bish. 3000 A. zu M. 3000 in A. zu M. 1000 zerlegt. Weiter erhöht lt. G-V. v. 23./12. 1922 um M. 42 000 000 in 42 000 Nam.-Aktien à M. 1000 übern. von einem Konsort (Dresdner Bank, Fil. Aachen), davon Gruppe A mit M. 36 000 000, angeb den bisherigen Aktionären im Verh. 1:2 „. 27./1.–19 /2. 1923 mit 135 % mit 30 % Einzahl.; Gruppe B mit M. 6 000 000, deren Ausg. der Verwalt. bis o. G.-V. 1924 überlassen blieb. Die G.-V. v. 3./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. im Verh. 10 3 auf RM. 18 000 000 derart, dass der Nennbetrag der Aktien von M. 1000 auf RM. 300 (bei 30 % Einzahl.) umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kein Aktionär darf für mehr als 3000 Stimmen, ein- schliesslich seiner eigenen, das Stimmrecht ausüben. Für juristische Personen als Aktionäre kann der Aufsichtsrat eine höhere Stimmenzahl festsetzen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an Kap.-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 12–20 % vertragsm. Tant. an A.-R., an Vorst. u. Beamte, Zuwend. an gemeinnütz. Fonds; Div. an Aktionäre. Der alsdann etwa noch verbleibende Teil des Reingewinns untersteht der Verfüg. der G.-V., insbes. zur Überweis. an bestehende oder zu bildende a. o. Reserven (R.-F. zur Deckung aussergewöhnl. Bedürfnisse, Spar-R.-F., Div.-Erg.-F.). Bei Berechnung der Tant. bleiben 4 % Div. auf das eingez. A.-K. ausser Betracht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. an Aktionäre 12 600 000, Ausstände bei Generalagenten bzw. Agenten 2 964 317, Bankguth. 3 567 553, Guth. bei anderen Versich.- Unternehm. 642 477, im folg. Jahre fällige Zs. 231 645, Saldi verschied. Abrechn. 436 140, Kassa 11 399. Hyp. u. Grundschuldforder. 898 834, Wertp. 8 337 475, Darlehen 20 101, Grund- besitz 5 560 137, Inv. u. Drucksachen 1. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Überträge auf das nächste Jahr für noch nicht verdiente Prämien 4 182 339, do. für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden 2 320 280, Prämien-Rückst. (Unfall) 5090, Hyp. u. Grundschulden 105 185, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 2 936 883, alte Div. 9590, Gemeinnütziger Fonds 25 937. Konto der Verwend. der Direktion zu gemeinnützigen Zwecken 7250, Saldi verschied. Abrechn. 263 743, Kap.-R.-F. 2 000 000, Rücklagen: Rückstell. für Hyp.-Aufwert. u. ähnliche Ansprüche 571 580, Div.-Ergänz.-F. 51 750, Wertp.-R.-F. 1 800 000, Grundbesitz-Entwert.-F. 2 200 000, Gewinn 790 451. Sa. RM. 35 270 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 73 501, Gewinn aus Feuer-, Einbruch- Diebstahl-, Aufruhr-, Wasserleitungsschäden-, Transport- u. Glas-Versich., Kap.-Erträgen u. sonst. Einnahmen 621 555, Unfall- u. Haftfflicht-Versich. 95 395. – Ausgaben: Gewinn 790 451, dav. Div. 600 000, satzungs- u. vertragsgemässe Gewinnanteile 111 351, Überweis. an den gemeinnütz. Fonds 50 000, Vortrag 29 100. Sa. RM. 790 451. Kurs Ende 1913–1925: M. 10 475, 11 200*, –, 11 000, –, 10 000*, 9300, 3200, 4900, 21 000, 100, 270, 185 per Aktie. Notiert in Berlin; Auch in Köln notiert; daselbst Ende 1914–1925: M. 11 250*, –, 11 000, –, 10 000*, 9500, 3050, 5000, 21 500, 150, 265, 185 per Aktie. In München die Aktien Nr. 1–60 000 iurn März 1924 zugel. Kurs daselbst Ende 1924–1925: M. 257, 187 er Aktie. Dividenden 1914–1925: M. 500, 600, 600, 600, 600, 450, 200, 200, 1500, 0, 10.8, 10 für die Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Wilh. Spans, Aachen; Dir. Fritz Meyer, Hamburg; Stellv. Dr. Philipp Hahn, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Vizepräs. a. D. Rob. von Görschen, Komm.-Rat- Arthur Pastor, Aachen; Staatsmin. a. D. Boden, Exz, Berlin; Oberbürgerm a. D. Geh.-Rat Dr Wilh. Ritter v. Borscht, München; Geh. Fin-Rat Rob. Bürgers, Köln; Dir. a. D. Franz Jos. Dorst. Albert Heusch, Aachen; Konsul a. D. Hans C. Leiden, Köln; Präs. H. R. Münchmeyer, Handels- kammer Hamburg; Rittergutsbes. Dr. jur. Frhr. Karl von Nellessen, Aachen; Dr. Adolf Schlieper, Elberfeld; Geh. Justizrat Dr. jur. h c. Carl Springsfeld, Aachen; Bankier Max