= ―― 3438 Versicherungs-Gesellschaften. Revisionsrat: Vors. Hans van Gülpen, Stellv. Oscar Peters, Carl Dechamps, Dir. C. Springsfeld, Prof. Dr. Erich Zurhelle, Aachen. Zahlstellen: Aachen, Berlin, Köln u. München: Dresdner Bank; Berlin u. Frankf. a M.: Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein. in Berlin W. 35, Potsdamerstr. 104. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Fa. bis Nov. 1924: „Goldmark“ Lebensversich.-Bk. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb aller Arten von Lebensversich., Invaliditäts- u. Sparversich., die Beteilig. an Versich.- u. Realkreditunternehm. sowie an wirtschaftlich mit dem Geschäftsbetrieb der Ges. zus.hängenden Unternehm. Die Ges. gehört zum Agrippina- Konzern. („Agrippina'' See-, Fluss- u. Landtransport Vers.-Ges., Köln.) Kapital: RM. 1 000 000 in 8500 Nam.-St.-Akt. Lit. A zu je RM. 100, 5000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B zu je RM. 20 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. C zu je RM. 100. Urspr. M. 10 Milliarden in 5000 Aktien zu M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 20./11. 1924 auf RM. 100 000. Gleichzeitig wurde das A.-K. durch Ausgabe von 9000 neuen Aktien über je GM. 100-Nennwert (mit 25 % Einzahl.) auf RM. 1 Mill. erhöht. Die alten, nunmehr voll eingezahlten Aktien erhalten 5 faches Stimmrecht; von den neuen Aktien wurden zum Schutze gegen Überfremdung 500 Stück Vorz.-Akt. mit 30 fachem Stimmrecht ausgestattet. Die Vorz.-Akt. geniessen keine Dividendenvorrechte. Sämtliche neuen, ab 1./1. 1925 div.-ber. Aktien wurden einem unter Führung der Agrippina (Köln) stehenden Konsort. überlassen, das sie 1: 1 zu RM. 27.50 anbot. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: s. u. A.-K. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an St.-Akt., mind. 75 % an die mit Ge- winnanteil Versicherten, 15 % Tant., vom Rest an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. an die Aktion. auf nicht eingezahltes A.-K. 675 000, Hyp. 386 850, Darlehen auf Wertp. 24 441, Wertp. 87 842, Darlehen auf Policen 600, Guth. bei Bankhäusern 257 420, Guth. bei anderen Versich.-Unternehm. 64 926, gestundete Prämien 595 301, Aussenstände bei Geschäftsstellen u. Vertretern 81 653, Kasse 15 221, Post- scheckguth. 11 568, Inv. u. Drucksachen 1, sonstiges Vermögen 3057. – Passiva: A.-KR. 1 000 000, R.-F. 13 282, Deckungskapital einschl. Prämienüberträge für Kapitalvers. auf Todes- fall 667 477, Res. für schwebende Versicherungsfälle 1500, Gewinnres. der Versicherten 64 542, Guth. anderer Versich. untern. 45 912, sonstige Verbindlichkeiten 209 486, Gewinn 201 684. Sa. RM. 2 203 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Uberträge aus dem Vorjahre 342 470, Prämien für Kapitalversich. auf den Todesfall 1 782 391, Ausfertigungsgebühren 16 749, Kapitalerträge 50 365, Kursgewinn 3460, Vergütungen der Rückversicherer 764 516. – Ausgabe: Zahlungen für Versicherungsverpflichtungen im Geschäftsjahr aus selbstabgeschlossenen Versicherungen für Kapitalversicherungen auf den Todesfall 58 490, Rückversicherungsprämien für Kapital- versicherungen auf den Todesfall 800 999, Steuern 7805, Abschlussprovision 724 050, Inkasso- provision 11 409, sonst. Verwaltungskosten 183 671, Abschr. auf Inv. 4974, Verlust aus Kapital- anlagen: Kursverlust 21 821, Deckungskapital einschl. Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftsjahres für Kapitalversicherungen auf den Todesfall 667 477, Gewinnres. der Ver sicherten 64 542, Rückl. für Abschlussprovision 199 745, sonst. Res. 13 282, Gewinn 201 684k, (davon: R.-F. 20 168, Gewinnres. der Versicherten 145 224, Div. 32 500, Tant. an A.-R. 3791). Sa. RM. 2 758 270. Dividenden 1924–1925: 10, 10 %. Direktion: Dir. Ernst Kahlo, Carl Bernheim. Prokurist: Fritz Müller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Philipp Farnsteiner, Stellv. Bankier Eugen v. Rauten- strauch, Köln; Dir. Otto Schlösser, Verbandssyndikus Dr. Curt Degen, Berlin: Dir. Hermann Schnoy, München-Gladbach; Dir. Hans Stiel, Köln; Konsul Ernst Boie, Lübeck; Konsul Chr. Brockmann, Hamburg; Prof. Dr. h. c. Alfred Noss, München: Komm.-Rat Anton Siebert, Leipzig: Bankier Hans Weinschenk, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ „Agrippina' Lebensversicherungsbank Akt.-Ges. Aktiengesellschaft für industrielle Versicherungen. Berlin W 8, Friedrichstr. 78. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Fa. lautete bis April 1926: Bank für industrielle Versich. A.-G. Zweck: Übernahme von Feuer- u. Einbruch-Diebstahl-Versich. der der Ferd. Rückforth Nachfolger Akt.-Ges. nahestehenden Ges Kapital: RM. 25 000 in 20 Akt. zu RM. 1000 u. 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Milliarde in 700 Akt. zu M. 1 Mill., 3000 Akt zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmarkbilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Eff. u. Barbest. 3334, Schuldner 22 000. – Passiva: A.-K. 25 000, Buchschulden 334. Sa. RM. 25 334.