n Versicherungs-Gesellschaften. 3441 Schliesslich der Gefahren der Lagerung und des Aufenthalts', Rückversich. in allen Ver- Ssicherungszweigen. Beteilig. an and. Versich.-Ges. zulässig. Die Ges. gehört zum Konzern der Frankfurter Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Md. in 1000 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Das A.-K. ist dann lt. G.-V. v. 9./8. 1924 von M. 10 Md. auf RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300 umgestellt worden, u. zwar in der Weise, dass die Aktien im Nennwerte von M. 10 Mill. auf solche über RM. 300 abgestempelt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundbesitz 135 304, Kassa 4895, Bankguth. u. Post- Scheck 46 201, Forder. an Vers.-Ges., Agent. u. andere 232 617, Geschäftseinricht. 10 898. — Passiva: A.-K. 300 000, Prämien- u. Schadenrückl. 46 025, Guth. and. Vers.-Ges. 67 176, Huyyp. 16 715. Sa. RM. 429 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämien- u. Schadenrückl. 21 182, Prämien 379 274, Vermögenserträge 19 300. – Kredit: Rückversich-Prämien 190 828, Schäden abzügl. des Anteils der Rückversich. 73 969, Prämienrückl. 15 075, Provis. 38 458, Organisations- u. Agenturunk. 22 192, Verwalt.-Unk. 46 100, Inv.-Abschr. 2182. Sa. RM. 419 757. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Adolf Mädje, Edgar Schnell. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Paul Dumcke, Dir. Ph. Becker, Frankfurt a. M.; Dr. jur. H. Goetjes, B.-Schlachtensee; Reg.-Rat a. D. Gen.-Dir. Paul Hager, Dir. Herm. Wasmanns- dorff, Berlin; Unterstaatssekretär Dr. Oscar Mügel, B.-Nikolassee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlinische Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, Markgrafenstr. 11. Die G.-V. v. 1./6. 1926 sollte Beschluss fassen über Genehmig. des mit der „Deutscher Lloyd Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin abgeschlossenen Verschmelzungsvertrags, nach dem das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. an die „Deutscher Lloyd Versicherungs-Akt.-Ges. gegen Gewähr. von Aktien der letzteren übertragen wird. Gegründet: 10./8. 1920; eingetr. 2./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Versicherung gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr einschl. der Versicherung gegen mittelbare Schäden, gegen Einbruchdieb- stahl, gegen Schäden durch Aufruhr, öffentliche Unruhen und darauf zurückzuführende Plünderungen, gegen Wasserleitungsschäden. Mit staatlicher Genehmigung kann der Ge- schäftsbetrieb auch auf andere Versicherungszweige ausgedehnt werden. Die Ges. steht in naher Bezieh. zur Vereinigten Berlinischen u. Preuss. Lebens-Versich.-A.-G. u. der Frank- furter Allg. Versich.-Akt.-Ges. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 300, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, darauf bar eingezahlt 25 %, plus 15 % zu den Gründungs- u. Einricht.-Kosten. Erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 150 Mill. Letztere Erhöh. wurde nicht durchgeführt. Die G.-V. v. 9./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 1 500 000 derart, dass der Akt.-Nennbetrag von M. 1000 auf RM. 300 bei 25 % Einzahl. umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 50 % des A.-K.), besond. Rückl. bis zu 20 %, 4 % Div. an Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. an Aktion. 1 125 000, Ausstände bei Haupt- vertretern 95 363, Bankguth. 322 562, Guth. bei and. Versich.-Unternehm. 390 564, do. beim Postscheckamt Berlin 135, Kassa 11, Geschäftseinricht. 68 709, sonst. Aktiva 44. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Überträge auf das nächste Jahr, für noch nicht verdiente Prämien 101 103, für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden (Schadenrückl.) 80633, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 309 538, Reichsversicher.-Steuer 576, Rückl. für Verwalt.-Kosten 539, do. für zweifelhafte Forder. 10 000. Sa. RM. 2 002 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge (Rückl.) aus dem Vorjahre 189 233, Prämieneinnahme 789 005, Nebenleist. der Versicherten: Ausfertigungsgebühren 12 050, Kap.-Erträge: Zs. 22 736, sonst. Einnahmen 782. – Ausgaben: Rückversicher.-Prämien 430 190, Schäden: Feuerversicher. 79 072, Einbruchdiebstahl-Versich. 11 007, Transport- do. 90 522, Iberträge (Rückl.) auf das nächste Geschäftsjahr 101 103, Provis. 93 617, sonst. Verwalt.-Kosten 187 801, Steuern u. öffentl. Abgaben 6292, Leist. zu gemeinn. Zwecken 4200, Rückl. für zweifelhafte Forder. 10 000. Sa. RM. 1 013 808. Dividenden 1920–1925: 0, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Mädje, Wilhelm Ludwig. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Dumcke, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Ph. Becker, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. jur. Fr Dannenbaum, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Paul Hager, Dr. H. Goetjes, Bank-Dir. Herm. Wasmannsdorff, Berlin; Konsul Dr. Jul. Caspar, Hannover; Unterstaatssekretär Wirkl. Geh.-Rat Dr. Oscar Mügel, B.-Nikolassee; vom Betriebsrat 0. Weiland. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 216