3442 Versicherungs-Gesellschaften. Berlinische Feuer-Versicherungs Anstalt in Berlin C. 2, Brüderstrasse 11/12. Gegründet: Lt. Kabinettsordre v. 11./12. 1812. Konzession v. 11./12. 1812. Dauer jetzt unbeschränkt. Zweigniederlass. in Danzig u. Kopenhagen. Zweck: Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsschäden, Einbruch-Diebstahlschäden, Wasserleitungsschäden, Glasschäden u. Unfall- u. Haftpflichtschäden sowie Transportschäden auf alle solchen Gefahren unterworfenen unbeweglichen u. beweglichen Gegenstände direkt oder im Wege der Rückversich. oder mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde durch Kap.- Beteils bei anderen Versich.-Unternehm. Beteiligt ist die Ges. an der mit der Württembg. Feuer-Versich.-A.-G. u. der Magdeburger Feuerversich.-Ges. gegründ. „Der Rhein“ Versich.- A.-G. zu Köln a. Rh., ferner an der Württ. Feuer-Vers.-A.-G. u. der Allgem. Rentenanstalt, Lebens- u. Rentenversicherungs-Akt.-Ges., beide in Stuttgart. Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Privat-Feuerversicher.-Ges., Berlin u. dem „Einbruchdiebstahl-Versich.-Verbande- Erfurt an. Kapital: RM. 4 200 000 in 10 000 vollgez. Inh.-Akt. zu RM. 20, 4000 vollgez. Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 36 000 Nam.-Aktien zu RM. 100, letztere eingez. mit 25 %. Aktien-Ubertragung unterliegt bei den Nam.-Aktien der Genehmig. des A.-R. Stirbt ein Aktionär, s0 haben die Erben innerhalb 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Urspr. M. 6 Mill., erhöht 1906 um M. 1 500 000. Agio der Em. von 1906 mit M. 874 400 in R.-F. Erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1920 um M. 7 500 000, davon zunächst M. 5 Mill. zur Hälfte div.-ber. für 1920, mit 25 % eingez., übern. vom Konsort. zu M. 675 u. den Aktion. im Verh. 1: 2 angeb. auf eine alte Aktie im Nennwert von M. 3000 zwei neue zu M. 1000 pro Aktie zu M. 750. Restl. M. 2 500 000 sind 1922 begeben worden Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 14./8. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 600 000 derart, dass an Stelle der bisher. Akt. zu M. 3000 u. M. 1000 für je M. 1000 A.-K. 2 neue Aktien zu RM. 20 traten, wovon 20 000 Stück in Urkunden zu 5 Aktien zu RM. 20 = RM. 100 zus. gefasst wurden. Sodann erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 3 600 000 in Aktien zu M. 100, eingez. mit 25 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, davon RM. 2 100 000 zu 100 % begeben u. RM. 1 500 000 von einem Konsort. (s. Zahlstellen) zu 107½ % übern., welches RM. 600 000 den alten Aktionär. im Verh. 100 100 zu 150 % bei 25 % Einzahl. anbot. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich Ende März. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F., etwaige Dotierung besond. Res., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt., die von der G.-V. festgesetzt wird. Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Der Extra- R.-F. kann nach Ermessen des A.-R. auch zur Ergänz. der Div. verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. X.K. 2 700 000, Ausstände bei Gen.-Agenten bzw. Agenten 495 580, Bankguth. 1 319 033, Guth. bei and. Versich.-Unternehm. 505 404, im folgenden Jahre fällige Zs. 13 106, Kassa 13 078, Hyp. u. Grundschulden 1 036 037, Wertp. 253 611, Beteil. 525 646, Disk. 30 000, Grund- besitz 800 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Überträge auf das nächste Jahr: Prämienübertr. 1 406 609, Schadenres. 613 063, Hyp. u. Grundschulden 63 375, Guth. and. Versich.-Untern. 388 566, unerhobene Div. 2373, R.-F. 525 000, Mehrbetr. aus Aufw. 320 000, Geschäftsgewinn 172 510. Sa. RM. 7 691 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus dem Vorjahre 11 595, Überträge (Reserven) aus dem Vorjahre: für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge) 1 041 728, Portefeuilleprämie aus übernommenem Geschäft 192 806, Schaden-Res. 232 791, Prämien- einnahme abzügl. der Ristorni 5 246 878, Nebenleistungen der Versicherten: Police-, Nachtrags- u. Ern.-Gebühren 15 559, Kapitalerträge: aus Beteiligungen 28 244, Zs. 142 979, Mietserträge 38 080, Sonstige Einnahmen: Mehrbetr. aus Aufw. 320 000, Kursgewinn auf Wertp. 4551, Hyp.-Prov. 28 400. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 2 054 062, Schäden: aus den Vor- jahren 243 680, im Geschäftsjahr 1 547 167, Uberträge (Res.) auf das nächste Geschäftsjahr 1 406 609, Abschr. 31 926, Verlust aus Kapitalanlagen 7594, Verwaltungskosten: Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 858 064, sonst. Verwalt. kosten 508 240, Pensionen u. Sozialversich. Beiträge 36 314, Steuern u. öffentl. Abgaben 51 678, Leistungen zu gemeinn. Zwecken, insbes. für Feuerlöschwesen 65 766, Mehrbetrag aus Aufwertung 320 000, Geschäftsgewinn 172 510, (davon: Div. 120 000, Gewinnanteile 34 054, Vortrag 18 456). Sa. RM. 7 303 616. Kurs Ende 1913–1925: M. 3350, 3250*, –, 3000, 3700, 3100*, 3100, 3000, 1175, 2500, 20, 60 per Aktie, RM. 18.50 für je RM. 20. Notiert in Berlin. Im August 1925 an der Berliner Börse zugelassen weitere RM. 3 600 000 (Nr. 14 001–50 000). Dividenden 1913–1925: 29½, 29, 29, 33, 33, 33, 26, 33, 40, 400, 0, 6, 8 %. Direktion: Joh. Nordhoff, Joh. Walter; Stellv. M. Frömbling, H. Jaekel. Prokuristen? Th. Fischer, G. Mehlitz, Br. Reinicke, E. Schmidt, K. von Schmidt, Gg. Stöbe, K. Zimmermann: aufsichtsrat: Vors. Bankier Franz Urbig, Stellv. Bankier Dr. L. Raehmel, Komm.-Rat Bankier Paul Boehme, Berlin; Handelsrichter a. D. Walter Quincke, B.-Lichterfelde: Geh. Reg.-Rat Präs. a. D. Hans v. Klitzing, Gen.-Kons. Jean George, Berlin; Hofrat Gen.-Dir. a. D. Ernst Drumm, München; Dir. Dr. Carl Raiser, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Raehmel & Boellert, Gebr. George. = ―§―― , –..―=― –