― Versicherungs-Gesellschaften. 3445 Zweck: Versicher. der bewegl. Habe: Der Beamten der deutschen Reichs-, Staats- u. Kommunalbehörden, der Körperschaften des öffentl. Rechts sowie der Geistlichen, Kirchen- beamten u. Lehrer; jetz. u. ehem. Angeh. der Wehrmacht des deutschen Reichs; Angestellten der Ges. sowie von Beamtenorganisat., der Familienangehor. u. etwaigen Dienstboten der aufgef. Personenkreise: a) gegen Feuer b) gegen Einbruchdiebstahl. Kapital: M. 30 000 Bill. in 30 Akt. zu M. 1000 Bill., übern. von den Gründern zu Parl. Liduidations-Bilanz am 11. April 1924: Aktiva: Forder. 5616, Einzahl. an A.-K. 27 383. – Passiva: A.-K. 30 000, Organis.-F. 3000. Sa. RM. 33 000. Aufsichtsrat: Geh. Ober-Reg.-Rat Rudolf Schulze, B.-Dahlem; Dir. Franz Blaschneck, B.-Steglitz; Ober-Ing. Emil Rohr, B.-Charlottenburg. Europäische Güter- und Reisegepäck-Versicherungs- Akt.-Ges. in Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 35. Gegründet: 18./9. 1919; eingetr. 21./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Firma der Ges. ist in französischer, englischer, italienischer, spanischer, holländischer, dänischer, norwegischer, schwedischer, russischer, böhmischer, polnischer Sprache festgestellt. Zweig- niederl. in München u. Köln. Zweck: 1. Transportvers. im direkten Betrieb sowie als Rückversich. 2. Reiseunfall- und Haftpflicht-Versicherung. 3. Garderobenversicherung. 4, Versicherung der von Hotel- gästen eingebrachten Sachen. 5. Beteiligung an Unternehmungen, die geeignet sind, diesem Geschäftszweck zu dienen, sowie Durchführung aller aus dem Betrieb sich ergebenden Hilfsgeschäfte. Die Ges. kann nach Beschluss des Aufsichtsrat u. mit der erforderlichen behördlichen Genehmigung den Betrieb auf weitere Versicherungszweige ausdehnen. Seit 1925 besteht ein Betriebsvertrag mit 19 selbständigen nationalen europäischen Güter- u- Reisegepäck-Versich.-Akt.-Ges. Kapital: RM. 1 Mill. in 250 Inh.- u. 750 Nam.-Akt. zu RM. 1000, letztere zunächst mit 33 % Einzahl. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern, eingez. mit 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1921 um M. 8 Mill. in 8000 Namen-Aktien à M. 1000 mit Div. Ber. ab 11= 1921, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um M. 40 Mill. in 8000 Inh.- Akt. à M. 5000, begeb. zu 100 %. Dieselbe G.-V. beschloss Volleinzahl. auf die bisher M. 10 Mill. Nam.-Akt. u. deren Umwandl. in Inh.-Akt. Lt. G.-V. v. 10./12. 1923 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 in Akt. zu RM. 1000, gleichzeitig Erhöh. des A.-K. um RM. 750 000 in 750 Nam-Akt. zu RM. 1000, eingezahlt mit 33 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Schuldkonto der Aktionäre 500 000, Immobilien 245 000, Kassa u. Postscheckguth. 18 973, Bankguth. 131 953, Debit. 200 340, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Schadenreserve 66 220, Prämienres. 56 126, Kredit. 55 820, Gewinn-Vortrag 17 542, Reingewinn 103 257. Sa. RM. 1 348 968. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Verwaltungsspesen 670 159, Provisionen 470 167, Schäden u. Garantiezahl. 1 013 169, Steuern 111 195, Abschr. a. Geb. 5000, Schaden- res. 66 220, Prämienres. 56 126, Gewinn-Vortrag aus 1924 17 542, Reingewinn 103 257. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1924 17 542, Prämien-Einnahmen 2373 602, Eingänge aus Regressansprüchen 4015, Schadenres. 1924 32 101, Prämienres. 1924 48 237, Hauserträgnisse u. Bankzinsen 31 503, sonst. Einnahmen 5836. Sa. RM. 2 512 840. Dividenden 1920–1925: 0, 0, 20, 0, 12, 12 %. Vorstand: Gen.-Dir. Max von Engel, Dir. Carl Thieme. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Wilh. Kisskalt, Stellv. Minist.-Rat Ludw. Ruckdeschel, München; Ober-Reg.-Rat Dr. Arthur Knuth, Gen.-Dir. Adolf Eidlitz. Berlin; Ob.-Reg.-Baurat Gottfried Fischer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Europäischer Lloyd Versicherungs-Akt.-Ges., Berlin, W 8, Taubenstrasse 35. Gegründet. 21//11. 1922, 18./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Uebernahme von Transportversicherungen, Feuerversicherungen mit Neben- zweigen, Einbruchsdiebstahl-Versicherungen, Einheitsversicherungen. Die Ges. gehört zum Mutzenbecher-Konzern in Hamburg. Kapital. RM. 1 000 500 in 1575 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 323 Nam.-Akt. zu RM. 3000, letztere mit 25 % eingez. Urspr. M. 30 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 3000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. vom 9./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 12 Mill. in 4000 Nam.-Akt. zu M. 3000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1923 um M. 273 Mill. in 19 500 Akt. zu M. 3000 u. 14 300 Akt. zu M. 15 000. Hiervon 17 000 Akt. zu M. 3000 zu 100 % zuzügl. 15 % Organis.-F.-Beitrag u. die übrigen Aktien zum Kurse von 135 % zuzügl. 40 % Organis.-F.- Beitrag begeben. Lt. G.-V. v. 7./8. 1924 Umstell. von 315 Mill. auf KM. 31 500 (10 000: 1) in 1575 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 969 000 in 323 Nam.-Akt. zu RM. 3000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie zu RM. 20 = 1 St. — *