* 3446 Versicherungs-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. bes. Rückl, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Forderung an die Aktionäre 726 750, Guth. bei Banken 131 960, bei Gen.-Agt. bezw. Agt. 312 335, bei and. Vers.-Unternehmungen 49 801, Barer Kassenbest. u. Postscheckguth, 22 375, Wertp. 2461, Depots bei Versich.-Unternehm. abzgl. des Anteils der Rückversich. 5897, Inv. u. Drucksachen 1. – Passiva: A.-K. 1 000 500, R.-F. 1000, Überträge 72 029, sonst. Passiva: Guth. and. Versich.-Unternehm. 151 064, div. Kredit. 2382, Gewinn 24 607. Sa. RM. 1 251 584. Gewinn-u. Verlust-Kouto. Debet: Vortrag aus dem Vorjahre 348, Überschuss 38 072, Zinseneinnahmen 13 002, Kursgewinn 1432, Akt.-Umschreibegeb. 46. – Kredit: Steuern 7243. Abschr. auf Forderung. 21 050, Gewinn 24 607, R.-F. 4000, Vortrag 20 607. Sa. RM. 52 901. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Wilh. Boecker sen., Dir. Wilh. Fartmann. Aufsichtsrat. Vors. der Handelskammer Oskar Heimann, Berlin: Stellv. Oberlandes- gerichtsrat a. D. Dr. C. Christoph, Hamburg; Handelsgerichtsrat, Schiffsreeder Rudolf Arnold, Duisburg; Bankier Paul Emden. Berlin; Gen.-Dir. H. F. M. Mutzenbecher, Dir. A. Palm, Hamburg; Zahlstelle: Ges.-Kasse. . Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Behrenstr. 58/61. Gegründet: 28./11. bezw. 5./12. 1865. Konz. v. 26./3. 1866. Firma bis 1913: Friedrich Wilhelm Preussische Lebens- u. Garantie-Versich.-Akt.-Ges. Zweck: Lebens-, Kapital-, Renten-, Arbeiter- u. Kinderversich., auch Lebensversicher. verbunden mit Invaliditätsversich. 1900/01 Einführung der Weltpolice und der Todesfall- versicherung ohne ärztliche Untersuchung. Im März 1925 wurde der Betrieb der Lebens- versicherungen wieder begonnen; im Mai 1925 wurde neben der Grosslebensversich. mit Jahresprämie die Kleinlebensversich. mit Monatsbeiträgen eingeführt. Die Ges. besitzt in Berlin die Grundstücke Behrenstr. 58/61, ferner je ein Grundstück in Breslau, Halle u. Hannover. Die Ges. gehört zum Gerling-Konzern. Kapital: RM. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien zu RM. 1500 mit 25 % Einzahl. Rest gedeckt durch Einzahl.-Verpflicht., deren Sicherheit die Dir. am Ende jedes Quartals zu prüfen hat. Einige Aktionäre haben ihre Aktien bereits voll eingez. (zus. M. 9000), um welchen Betrag die Einzahl.-Verpflicht. von M. 4 500 000 sich also erniedrigt. Urspr. M. 3 Mi II., erhöht 1901 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. in voller Höhe, also als RM. 6 Mill. in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 1500 mit 25 % Einzahl. Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung der Dir. abhängig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen Jahresfrist einen neuen, der Dir. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: Nach Verzinsung etwaiger Vollzahlungen mit 4 %, mind. 10 % zum Kapital-R.-F. (erfüllt in 1903), Rest nach Abzug der nach §§ 245 u. 237 des H.-G.-B. zu be- rechnenden, im übrigen von der G.-V. festzusetzenden Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von GM. 2000), dann Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dezember 1925: Ak tiva: Restforder. a. d. A.-K. 4 491 000, Grundbes. 4 400 000, Darl. auf Wertp. 764, Wertp. 80 021, Darlehen auf Versich.-Scheine 13 615, Guth. bei Banken 2 411 002, do. bei Versich.-Unternehm. 590 060, gestund. Präm. 151 172, rückst. Zs. u. Miet. 765, Aussenst. bei Geschäftsst. u. Vertretern 71 714, Kassa 18 599, Postscheck 12 207, Inv. 10 272, Res.-Depot für Rückversich. 32 192, rückst. Präm. 220 178, sonst. Debit. 100 803. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Präm.-Res. u. Überträge 1 091 950, Präm.-Vorauszahl. 706, Schadenres. 176 143, GrundstücksentwertRückl. 67 759, Umstell.-Res. 600 000. OÖOrgan. F. 49 053, Guthaben von Versich.-Unternehm. 1 473 277, Sicherh. 1000, Hyp. 155 250, Pens.-Be- dürfnisse 769 763, sonst. Kredit. 65 423, Forder. d. belg. Staates 53 950, Guth. d. Aufwert.- Stockes 2 047 368, do. d. Vertreter 2117, Überschuss (Gewinnrückl. d. Versicherten) 50 605. Sa. RM. 12 604 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Präm.-Res. 1 297 414, Präm.-Uberträge 42 003, Schadenres. 132 315, Grundstücksres. 67 759, Organis.-F. 500 000, Umstell.-Res. 600 000, Rück- stell Belgien 70 114, Pens.-Bedürfn. 865 500, Präm. 581 018, Gebühren 11 908, Kap.-Erträge 162 586, Gewinn aus Vermögensanl. 23 991, Vergüt. d. Rückversich. 433 884, sonst. Ein- nahmen: rückst. Präm. 35 461. – Ausgaben: Schäden aus Vorjahren 120 017, Schäden a. d. Geschäftsjahre: gezahlt 51 231, zurückgestellt 68 323, Rückkaufszahl. 129 030, Rückversich.- Präm. 299 236, Inkassoprov. 567, Abschlussprov. 351 843, Verwalt.-Kosten 692 596, Steuern 7061, Abschreib. auf Kursdiff. 119 521, Inv. 1141, Hyp.-Aufwert. 6210, Verlust aus Vermög.- Anlagen 542, Präm.-Res. u. Überträge 1 091 950, Präm.-Vorauszahl. 706, sonst. Ausg. 292 847, Grundstücksres. 67 759, Organis.-F. 49 053, Rückstell. Belgien 53 950, Pens.-Bedürfn. 769 763, Umstell.-Res. 600 000, Überschuss (Gewinnrückl. d. Versicherten) 50 605. Sa. RM. 4 823 952. Dividenden 1914–1925: 40, 40, 40, 40, 40, 36, 36, 36, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Robert Gerling, Köln; Dr. P. Liebetanz, M. Seulen, R. Stelzer.