Versicherungs-Gesellschaften. 3447 Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. R. v. Langen, Köln; Moritz Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, München; Günther Graf von Pfeil, Kreisewitz; Clemens Graf von Schönborn-Wiesentheid, Bayrischzell; Komm.-Rat A. von Guilleaume, Komm.-Rat Ad. Lindgens, Köln; Justizrat Max Loebinger, Baumeister Jos. Becker, Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hafag, Heinrich Fraenkel Akt.-Ges. für Versicherungs- Vermittelung in Berlin W. 8, Charlottenstr. 48. Gegründet: 20./11. u. 9./12. 1919; eingetr. 13./12. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. 1922 erhielt die Firma den Zusatz Hafag. Zweck: Vermittel. von Vers. u. Rückvers. aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari; dazu 1919 M. 700 000, dann 1921 noch M. 2 Mill., davon ausgegeben M. 1 996 000 zuzügl. 10 % für Stempel u. sonst. Kosten, weitere M. 4000 Aktien zuzügl. 10 % für Stempel u. Kosten u. 65 % Agio. Lt. G.-V. v. 4./7. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 100 000 (30: 1) in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Banken 19 541, Grundst. 78784, Wertjp. 16 775, Inv. 1, Beteil. 1, Debit. 464 642. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Sonderres. 10 000, transit. Posten 34 100, Hyp. 75 000, Kredit. 342 784, Gewinn 7859. Sa. RM. 579 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 183 785, Abschr. 2454, Gewinn 7859. – Kredit: Vortrag 3085, Gesamteinnahmen 191 013. Sa. RM. 194 099. Dividenden 1919–1925: 0, 7½, 10, 20, 0, 7, 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Fraenkel, Dir. G. A. Zorn, Dir. F. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Kammerpräs. Dr. K. von Kleefeld, Berlin; Stellv. Gen.-Konsul Dr. A. Strube, Bremen; Justizrat Stefan Gerhard, Bank-Dir. Rich. Chotzen, Berlin; Gen.- Konsul Paul Gredt, Luxemburg; Komm.-Rat Hans Haeberlein, M. d. L., Nürnberg; Bankier Heinrich Rosenthal, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. National- bank, S. Schönberger & Co. Hausleben Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7, Dorotheenstr. 31. Gegründgt: 30./10. 1920; eingetr. 4./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Übernahme von Versicherungen gegen die durch Entwertung von Bauwerken aller Art, deren Bestandteilen oder Zubehör entstehenden Schäden. Die Ges. ist berechtigt, die Versicherung gegen die durch Entwertung entstehenden Schäden auch auf maschinelle Anlagen, Schiffe usw. auszudehnen sowie auch andere Versicherungszweige zu betreiben. Alle Versicherungen können auf dem Wege der Mit- u. Rückversicherung geschlossen werden. 1925 erhielt die Gesellschaft die Konzession zum Betriebe der Universal-Maschinen-Ver- sicherung, bei der neben den Bruchschäden auch sonstige Schäden, die durch Alter und Abnutzung entstanden sind, einschliesslich der technischen Überholung, versichert werden. 1926 erhielt die Ges. vom Reichsaufsichtamt für Privatversich. die Erlaubnis zur Aufnahme des unmittelbaren Betriebes der Mobiliarlebensversich., die mit der Feuer- u. Einbruchs- diebstahlversich. in der Weise verbunden wird, dass die Feuer- und Einbruchdiebstahl- schäden von den bestehenden Sachversicherungsgesellschaften gedeckt werden, während die Entwertung von der Gesellschaft getragen wird. Kapital: RM. 900 000 in 18 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern; von den Gründern wurde ausserdem ein Organisationsfonds in Höhe von M. 750 000 = 15 % des A.-K. in bar eingezahlt. Erhöht lt. G.-V. v 29./6. 1923 um M. 55 Will. in 55 000 Nam.-Akt. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Hagen & Co., Deutsche Aufbau-A.-G. f. Grundbes., Industrie u. Schiffahrt), davon sollen M. 10 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 zu 200 % plus 100 % für Organis-F. angeb. werden. Die G.-V. vom 28./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 900 000 in 18 000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K), bis 10 % weit. Rückl, Tant. an Vorst, 4 % Divid., 10 % Tant. an A-R. (ausser zus. M. 40 000), mind. 10 % Div. an Versich.nehmer mit Gewinnbeteil., Rest Sup.-Div. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundbesitz 1 300 000, Inv. 1. Wertp. 1, Kassa 7489, Bankguth. 4856, Policendarlehen 187 081, Debit. 37 919. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 100 000, Schadenrückl. 280 876, Organisations- u. Betriebs-F. 50 000, Prämienüberträge 12 455, Sicherh.-Rückl. 18 721, Kursdiff.- do. 3000, Gewinn- do. der Versich. 2700, Hyp. 155 203, Passiva 10 543, Gewinn 3848. Sa. RM. 1 537 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückversich.-Prämien 2121, Schäden 3310, Rück- käufe 188, R.-F. 100 000, Schadenrückl. 280 876, Organis.- u. Betriebs-F. 50 000, Prämien- überträge 12 455, Sicherh.-Rückl. 18 721, Kursdiff.- do. 3000, Gewinn- do. der Versich. 2700, Abschr. 15 389, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. 214 101, Steuern 13 624, Gewinn 3848. –