3448 Versicherungs-Gesellschaften. Kredit: R.-F. u. weitere Rückl. 402 859, Versich.-Beiträge 264 123, Kap.-Erträge 53 353. Sa. RM. 720 337. Dividenden 1921–1925: 6, 200, 0, 0, 0 %. 0 Direktion: Dr. phil. Hans Heymann, Rechtsanwalt Bernhard Blau. Aufsichtsrat: (mind. 5) Konsul Dr. Eduard Dettmann, Werner Rich. Heymann, Berlin; Rittergutsbes. Reg.-Rat a. D. Henry Heymann, Steinbach; Rechtsanw. Dr. Rich. Rosendorff, Berlin; Stadtkämmerer Adolf Catz, Groningen; Fürst zu Stolberg- Wernigerode, Graf Schulenburg-Nordsteimke, Blankenburg a. H.; Gen.-Dir. Mann, Mannheim; Dr. Georg Höckner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5 Hermes Kreditversicherungsbank A.-G. in Berlin Wi. 56, Jägerstr. 27. Gegründet: 7./10. 1917; eingetr. 16./2. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. 12 Geschäfts- stellen in deutschen Städten. Zweck: Versich. von Krediten sowie Übernahme von Garantien jegl. Art mit Ausnahme der ordentl. Sachversich. sowie der Lebens-, Unfall-, Haftpflicht-Versich., von Kaut. jegl. Art sowie Versich. gegen Veruntreuung, Rück- u. Mitversich. in allen direkt betriebenen Zweigen. Mit der „Allianz“. Versich.-A.-G., Berlin, ist ein Interessengemeinsch.-Vertrag geschlossen, wonach diese die Kredit-Versich. einstellt u. die Organisation für den Hermes arbeiten lässt. Die Ges. ist beteiligt an der Deutschen Auskunftei (vorm, R. G. Dun & Co.) G. m. b. H. Durch G.-V.-B. v. 19./12. 1924 fand im Wege der Fusion die Übernahme der Merkur Kredit- versicherungs-A.-G. in Stuttgart statt; gegen je 10 Merkur-Akt. à M. 5000 wurde eine Hermes- Zweifach-Aktie von je RM. 20 gewährt. Im Jahr 1925 beteiligte sich die Gesellsch. an der Gründung der Nederlandschen Credietverzekering Maatschappy in Amsterdam. Kapital: RM. 4 005 000 in 100 000 Nam.-St.-Zweifach-Akt. zu je 2 * RM. 20 u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1, beide Akt.-Gatt. lauten auf Namen. Von den St.-Akt. sind die Nr. 20 001 4/B–40 000 A/B, 40 537 A/B–42 536 A/B sowie 42 619 A/B–46 618 A/B ihrerseits wieder in Zweitausendfach-Urkunden u. die Nr. 40 001 A/B=40 500 A/B, 42 537 A/B–42 616 A/B, 46 619 A/B–46 868 A/B, 46 883 A/B–56 427 A/B sowie 60 001 A/B–92 500 A/B in Zehnfach- Urkunden zus. gefasst; diese Mehrfach-Urkunden können in Zweifach-St.-Akt. von je 2*c RM. 20 zerlegt werden. Urspr. M. 5 Mill. Erhöht 1921 um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 13/6. 1922 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien angeb. den bisher. Aktion. 1: 1. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 85 Mill. in 80 000 Nam.-St.-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank), davon M. 40 Mill. angeb. im Verh. 1: 2 zu 175 %. Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem beschränkt. Stimmrecht u. zu 100 % begeben. Die Vorz.-Akt. erhielt die Münchener Rück- versich.-Ges. Auf die Aktien sind 25 % eingezahlt. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 wurde das mit 25 % eingez. A.-K. von M. 100 Mill. St.-Akt. u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. in mit 25 % eingez. RM. 4 Mill. St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. derart umgestellt, dass jede St.-Akt. im Nennbetrage von M. 1000 in eine Zweifachaktie von je RM. 20 mit Teilung der Nummern in A u. B u. der Nennbetrag der 5000 Vorz.-Akt. von M. 1000 unter Leistung einer Gesamt-Zuzahl. von RM. 4767.43 auf RM. 1 umgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 20 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., event. Vorz.-Div.-Rückst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. an die Aktion. 3 000 000, Rückst. der Versich. 906 249, Ausstände bei Vertretern 50 704, Bankguth. 2 478 461, do. bei anderen Versich.- Unternehm. 230 625, sonst. Guth. 90 940, Kassa 34 592, Wertp. 165 179, Grundbesitz 1 650 000, Beteil 200 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 4 005 000, Gesetzl. Kapital-Rückl. 100 000, Grundst.- : Entwert.-K. 550 000, Hyp. auf Grundbesitz 257 500, Prämienüberträge 1 457 908, Rückst. für 1 schweb. Versich.-Fälle 535 969. Guth. anderer Versich.-Unternehm. 1 202 950, noch zu zahl. Vergüt. an Vertreter bzw. Dritte 225 124, noch zu zahl. Unk. u. Steuern 150 345, alte Div. 3 2941, 1925 vereinnahmte, auf das nächste Geschäftsjahr entfall. Zs. 548, Gewinn 318 465. s Sa. RM. 8 806 750. t Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückversich.-Präm. 6 402 417, Schäden aus den Vorjahren gezahlt 58 950, zurückgestellt 6838, Schäden im Geschäftsjahr einschliesslich K gezahlt 696 651, zurückgestellt 529 131, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr: für noch nicht verdiente Prämien, abzügl. des Anteils der Rückversich. 1 457 908, Verwalt.- Kosten, abzügl. des Anteils der Rückversicherer: Vergüt. an Vertreter 261 983, sonstige Verwalt.-K. 362 255, Steuern 53 486, Abschr. auf Wertp. 9787, Rückl. für Hyp.-Aufwert. 133 000, Gew. 318 465, (dav. an die geseztl. Kapital-Rückl. 100 000, Div. an die Vorz.-Akt. 300, do. an die St.-Akt. 100 000, statuten- u. vertragsmässige Gewinnanteile 19 302, Vortrag 1 98 863. – Kredit: Vortrag 56 138, Überträge aus dem Vorjahre: für nicht verdiente Prämien 1 009 184, für zurückgest. Schäden 151 342, Prämieneinnahmen einschl. Unk.-Zuschlag abzügl. *]03 X —— – ― ===.tu