Janwalt Dr. Johannes Krüger, Berlin; Gen.-Dir. Dr. h. c. Bernh. Pierburg, B.-Tempelhof: Fabrikbes. Günther Quandt, Oberst a. D. Freiherr Fritz von Stumm, Berlin; Rechtsanwalt Heinr. Willemsen, B.-Charlottenburg; Komm.-Rat A. Lindgens, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Versicherungs-Gesellschaften. 3451 Kraft Versicherungs-Akt.-Ges. des Automobilclubs von Deutschland in Berlin W. 8, Taubenstr. 10. Gegründet: 9./7. bezw. 19./12. 1918; eingetr. 26./2. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Versicherung von Personen gegen jede mit dem Betriebe von Kraftfahrzeugen in Zusammenhang stehende Unfall- und Haftpflichtgefahr, ferner Versicherung von Kraft- fahrzeugen gegen Vernichtung, Verlust und Beschädigung. Die Versicherung ist nicht auf Mitglieder des Automobilclubs von Deutschland und auf in deren Eigentum stehende Kraftfahrzeuge beschränkt. Die Ges. trat 1922 dem Allianz-Konzern bei. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à RM. 1000 mit 25 % Einzahl., übern. von den Gründern zu 100 % plus 5 % für Kosten, Stempel etc. Die Aktien können nur mit Zustimmung des A.-R. übertragen werden. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark-Währ. umgestellt. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 7½ % Tant. an A.-R., Rest G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. – Gen.-Vers.: I. Halbj. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Garantie-K. 750 000, Wertp. 111 109, Guth. bei Bankh. u. öffentl. Kassen 692 587, do. bei Generalagenten, Agenten usw. 2 447 818, Kassa 4761, Inv. u. Drucks. 1, rückst. Zs. 6836. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 27 393, Prämien- Überträge 409 353, Res. für schweb. Versich.-Fälle: Aus dem Vorjahre 14 036, aus dem Geschäftsjahr 174 589, Guth. von Versich.-Ges. 2 332 735, Reichsstempel 4969, Überschuss 50 036. Sa. RM. 4 013 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Präm.-UÜberträge 326 654, Res. für schweb. Vers.-Fälle 130 248, Gewinnvortrag 17 814, Prämien 15 362 180, Policegebühren 162 902, Kapitalerträge 72 304, Vergüt. der Rückversicherer 12 705 133. – Ausgaben: Rückversich.- Prämien 13 832 799, gezahlte Schäden 8 270 576, zurückgestellte do. 188 625, Überträge auf 1926 für noch nicht verdiente Prämien abz. des Anteils der Rückversicherer 409 353, Abschr. 36 594, Verwalt.-Kosten: Provis. 2 419 119, sonst. Verwalt.-Kosten 3 570 131, Überschuss 50 036 (davon R.-F. 2501, 4 % Div. 10 000, Gewinnanteile 1216, 6 % Zusatz-Div. 15 000, Vortrag 21 318). Sa. RM. 28 777 236. Dividenden 1920–1925: 5, 6, 40, 0, 10, 10 %. Direktion: Dr. jur. Hans Hess, Herm. Brugger, Stellv. Siegfried von Livonius. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Dr. Alfred Berliner, B.-Grunewald; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt, Berlin; Bankdirektor Petitjean, Wiesbaden; Gen.-Dir. Dr. Mattes, Stuttgart; Rechts- anwalt Dr. Gassmann, Berlin: Unterstaatssekretär von Radowitz, Berlin; Dr. Brandt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Rück- und Mitversicherungs-Akt-Ges. in Berlin, Ansbacher Str. 32. (In Liqu.) Die G.-V. v. 8./2. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Hermann Schreiber, Aachen, Aureliusstr. 14. In der G.-V. v. 10./4. 1926 wurde die Schlussabrechn., in der ein Überschuss von RM. 360 ausgewiesen wird, genehmigt. Nach Abzug von Spesen werden von dem verbleibenden Rest je 30 % an den Vorst. u. A.-R. vergütet u. der dann noch verbleibende Betrag an die Aktionäre verteilt. Nach einer amtl. Bek. v. 18./5. 1926 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Nordstern Allgemeine Versicherungs-Act.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Nordsternplatz. Gegründet: 1865; Genehmigt 6./5. 1866; eingetr. 12./7. 1866. Firma bis Juni 1914: Preussische Feuer-Versich.-Akt.-Ges. Im Juni 1914 kam eine Interessengemeinschaft mit Nordstern, Lebens-Versich. u. mit Nordstern, Unfall-Versich. zustande. Die a. o. G.-V. v. 20./6. 1914 beschloss die Firmenänderung in „Nordstern“, Preuss. Feuer-Versich.-Akt.- Ges. Firma ab 30./11. 1914: Nordstern Feuer-Versich.-Act.- Ges.; 16./12. 1921 umgeändert in Nordstern Allg. Versich.-A.-G. Zweigniederl. zu Essen unter der Fa. Westdeutsche Versich.-Bank, Zweigniederl. der Nordstern. Zweck: Versich. von Mobil. u. Immobil. im In- u. Auslande usw. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, Einbruch- u. sonst. Diebstahlschäden, Wasserleitungsschäden, gegen Glasschäden, gegen Transportschäden (Auto), gegen Verluste aus Realkrediten, gegen Kautions- u. Veruntreuungsschäden, gegen Unfall- u. Haftpflichtschäden, Aufruhrschäden, direkt oder im Wege der Rückversich. Auf letzterem Wege können auch Lebensversiche- rungen übernommen werden. Die Beteil. an anderen Versich.-Unternehm. u. Realkredit-