3452 Versicherungs-Gesellschaften. instituten soll statthaft sein, nach dem Gesellschaftsvertrage ist die Ges. berechtigt, alle Arten von Versich.-Zweigen mit Ausnahme der Lebens- u. Rentenversich. zu betreiben. Die Ges. ist die Spitzen-Ges. des Nordsternkonzerns. Sie gehört folgenden Verbänden an: Arbeitsgemeinschaft privater Feuerversicherungs-Gesellschaften in Deutschland in Berlin, Deutscher Glasversicherungs-Verband, Berlin, Einbruchdiebstahl-Versicherungs-Verband, Erfurt, Vereinigung der Versicherer gegen Aufruhrschäden, Verband Deutscher Privat- Feuerversicherungs-Gesellschaften, Berlin, Reichsverband der Privatvers. in Berlin, Ver- band der in Deutschland arbeitenden Unfall- u. Haftpflichtversich.-Ges. in Berlin, Verband der die Kraftfahrzeug-Versich. betreibenden Ges. (Autokasko-Verband) in Berlin, Deutscher Wasserversich.-Verband in Frankf. a. M. Kapital: RM. 3 Mill. in 60 000 Akt. zu RM. 20 u. 18 000 Akt. zu RM. 400, sämtl. vollgezahlt. Urspr. M. 3 Mill., bis 1910 mit 20 %, seit Ende 1910 mit 25 % Einzahl. Erhöht 1910 um M. 3 Mill. Die G.-V. v. 30./11. 1914 beschloss behufs Anglieder. der Westdeutschen Versich.-Aktien-Bank in Essen die Erhöh. des A.-K. um M. 2 400 000 in 2400 Aktien mit 25 % Einzahl. Erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 21 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 45 Mill. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 11./10. 1924 von M. 75 Mill. auf RM. 3 Mill. (25: 1) durch Abstemp. der bisher. Akt. über M. 1000 auf 2 Akt. zu RM. 20, über M. 3000 auf 6 Akt. zu RM. 20 u. über M. 5000 auf 2 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kap.-R.-F. (Gr. 10 % d. A.-K.), Rückl. u. Abschr., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundbesitz u. Grundstücksbeteil. 2 913 071, Hyp. u. Kommunaldarlehen 885 079, Wertp. 1 940 233, Inv. 90 000, Kassa 46 888, Darlehen auf Polic. mit Prämienrückgewähr 150 000, gestund. Prämien (Unfall- u. Haftpflichtversich.) 127 939, dem Treuhänder überwies. Vermögenswerte 1, Aussenstände bei Generalagenten bzw. Agent. 1 111 774, Bankguth. 116 554, Guth. b. and. Versich.-Unternehm. 413 267, Konto-Korrent- Schuldner 767 324, rückständ. Zins. u. Mieten 26 298. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kap.- Rückl. 400 000, Überträge auf das nächste Jahr: Prämienüberträge 2 180 702, Prämienrückl. 600 593, Schädenrückl. 704 311, Aufwertungsfonds 1, Guth. der Generalagenten 37 290, Guth. and. Vers.-Unternehm. 725 457, Kontokorrent-Gläubig. 920 971, Zins.-Überträge 53, Gewinn 19 052. Sa. RM. 8 588 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Sachversich.: Überträge aus dem Vorjahre: für noch nicht verdiente Prämien 1 379 404, do. Schädenrückl. 268 514, Prämieneinnahme 5 822 079, Ausfertigungsgebühren 32 952, Erhalt. Bestandsprämie 80 134, Unfall- u. Haftpflicht- versich.: Ueberträge aus d. Vorjahre: Prämienrückl. 69 761, Prämienüberträge 453 840, Rückl. f. schweb. Versicherungsfälle 123 473, Prämien: 4 079 133, Ausfertigungsgebühr. 39 474. Vergüt. d. Rückversicherer 1 569 055, Transportversich.: Überträge aus d. Vorj.: für noch nicht verdiente Prämien 79 569, Schädenrückl. 58 249, Prämieneinnahme 789 099, Ausfertigungs- gebühren 4410, Lebensversich.: Übertfäge aus dem Vorjahre: Schadenrückl. 7940, Prämien- einnahme f. in Rückdeck. übern. Versich. 574 726, Gemeinsames: Zs. 131 303, Mietserträge 194 771, Gewinn aus Kapitalanlag. 2991, Gewinnvortrag aus 1924 10 772. – Ausgaben: Sachversich.: Rückversich.-Prämien 2 229 738, Schäden aus den Vorjahr. 265 871, do. im Geschäftsj. 1 917 179, Ueberträge auf das nächste Geschäftsj.: für noch nicht verdiente Prämien 1 480 517, abgegeb. Bestandsprämien 4765, Provis. 1 005 453, sonst. Verwalt.-Kost. 600 325, Leistungen zu gemeinnütz. Zweck. 53 917, Unfall- u. Haftpflichtversicher.: Zahlungen für Versich.-Fälle der Vorjahre 191 765, do. Fälle im Geschäftsj. 942 568, Vergüt. f. in Rückdeck. übernomm. Versich. 44 526, Rückversich.-Prämien 2 138 623, Prämienrückl.-600 593. Prämien- überträge 590 452, Provis. 1 287 368, sonst. Verwalt.-Kost. 441 765, Transport-Versich.: Rück- versich.-Prämien 556 939, Schäden 373 227, Prämienüberträge 109 733, Provis. 16 568, sonst. Verwalt.-Kost. 67 770, Lebens-Versich.: Vergüt. f. in Rückdeck. übern. Versich. 578 661, Gemeinsames: Steuern, öffentl. Abgaben u, Gebühren 71 841, Kursverlust 164 688, Abschreib. auf Geschäftseinricht. 17 743, Gewinn (Vortrag) 19 052. Sa. RM. 15 771.657. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: M. 1015, 1305*, –, 1050, –, 1000*, 825, 1350, –, –, pro Stück für 1000 M.; RM. 11, 26, 25.50 pro Stück über RM. 40. Die Akt. Nr. 28 002 a, b=37 001 a, b sind noch nicht an der Börse eingeführt, aber ihre Einführung ist beantragt. Dividenden: 1913–1915: Je M. 187.50 bzw. 62.50 (je 25 %); 1916–1918: Je M. 225 bzw. 75 (30 %). 1919: M. 150 bzw. 50. 1920: M. 240 bzw. 80. 1921–1925: 32, 125, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Geh. Rat Hans Riese, Dir. Karl Steffen, Dir. Wilh. Zamponi (Essen); Stellv. Dr. jur. Kurt Pomplitz, Alfred Merting. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Reg.-Assessor a. D. Dr. W. de Weerth, Elberfeld; Stellv. Dir. Oscar Schlitter, Berlin; Bank-Dir. Herm. Witscher, Frankf. a. M.; Eugen von Waldt- hausen, Essen; Landrat a. D. Woldemar Tenge-Rietberg, Rietberg; Komm.-Rat Dr. jur. Walther Böninger, Duisburg; Prof. Dr. jur. Diedrich Bischoff, Leipzig; Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Dr. phil. Paul von Schwabach, Exz. Wirkl. Geh. Rat Otto Just, Berlin; Bank.- Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Dr. phil. h. c. Paul Silverberg, Köln a. Rh.; Gen.-Dir. Dr. Herm. Borelli, Berlin; Dir. Otto Kellermann, Bankier Dr. Eduard Freiherr v. der Heydt, Berlin; Dir. A. Thiel, Essen; Dir. W. Borbet. Bochum; Gen.-Dir. W. Spindler, Essen. Zahlstellen: Berlin: von der Heydt's Bank, Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank u. deren auswärt. Filialen; Breslau: E. Heimann; Essen: Essener Credit-Anstalt. 8