― Versicherungs-Gesellschaften. 3453 Nordstern Transport-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Nordsternplatz. Gegründet: 12./4. 1920; eingetr. 30./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Transportversich, der Garderobenversich. sowie von sonst. Versich. aller Art, deren Betrieb nicht der Beaufsichtig. nach Massgabe des Reichsgesetzes über die privaten Versich.-Unternehm. v. 12./5. 1901 unterliegt, u. zwar unmittelbar u. mittelbar (Rückversich.). Die Ges. ist berechtigt, sich mit Kap. an bestehenden oder zu gründenden Versich.-Unternehmen sowie an Realkreditanstalten u. and. Unternehmen zu beteiligen, die geeignet erscheinen, den Versich.-Betrieb der Ges. zu fördern. Die Ges. besitzt ein Wohnhaus in B.-Zehlendorf, ist an der Nordsternhaus-Ges., B.-Schöne- berg, der Haus Münster G. m. b. H., Münster, beteiligt u. gehört zum Nordstern-Konzern. Kapital: RM. 500 000 in 2500 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 9000 Inh.-Akt. zu RM. 50. Ursprüngl. M. 5 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 45 Mill. in 9000 Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Nordstern Allgem. Versich.-A.-G., Berlin-Schöneberg) zu 120 %, davon M. 10 Will. angeb. den bish. Aktion. im Verh. 1 alte Akt. à M. 1000 = 2 neue Akt. à St. 5000 zu 200 % £ Bezugsrechtsteuer, Börsen- umsatzsteuer u. Spesen. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 (100: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 9000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), ev. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weit. Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundbesitz u. Grundst.-Beteilig. 463 944, Hypoth. u. Kommunal-Darlehen 11 955, Wertp. 41 830, Inventar 20 000, Kassa 14 178, Aussenstände bei Generalagenten 329 293, Bankguth. 245 461, Guth. bei anderen Versich.-Untern. 165 783, Kontokorrent-Schuldner 102 400, rückst. Zs. 408. – Passiva: A.-K. 500 000, Kap.-Rückl. 50 000, Prämienrückl. 160 000, Schädenrückl. 245 000, Guth. der Generalagenten 23 293, do. anderer Versich.-Untern. 171 906, Kontokorrent-Gläub. 236020, Gewinn 9034. – Sa. RM. 1 395 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus dem Vorjahre: Gewinnvortrag 4098, Prämienrückl. 43 871, Schädenrückl. 96 766, Prämieneinnahme 2 206 802, Ausfertigungs- gebühren 4500, Kapitalerträge 45 765. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 857 922, Schäden abzügl. Anteil der Rückversicherer 808 765, Provis. 282 500, Verwalt.-Kost. 273 468, Steuern 5114. Prämienrückl. 160 000, Abschreib. auf Geschäftseinricht. 5000, Gewinn (Vortrag) 9034. Sa. RM. 2 401 805. Kurs Ende 1922–1925: M. –, 8, 8 Bill., –. Eingeführt an der Berliner Börse Ende Dez. 1922. Dividenden 1920–1925: 10, 16, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Hans Riese, Dir. Ernst Jungck, Dr. jur. K. Pomplitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. phil. Paul von Schwabach; Stellv. Wirkl. Geh. Rat Otto Just, Berlin; Geh. Komm.-Rat Rob Müser, Dortmund; Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. de Weerth, Elberfeld; Bankdir Oscar Schlitter, Bank-Dir. Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Berlin; Komm-Rat Dr. jur. Wilh. Baare, Godesberg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. A. Vögler, Dortmund; Prof. Dr. Diedrich Bischoff, Leipzig; Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Amtsrichter A. D. Herm. Thomas, Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. Franz Ott, Köln a. Rh.; Dir. Paul Müller, Koöonigsberg i. Pr.; Bankier Dr. Eduard Freiherr v. d. Heydt, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder; Deutsche Bank, Disconto- Ges., Dresdner Bank, F. W. Krause & Co.; Breslau: E. Heimann; Essen: Essener Credit- Anstalt der Deutschen Bank. Pototzky & Co., Akt.-Ges für Versicherungswesen, Berlin C. 2, Grosse Präsidentenstr. 9. Gegründet. 19./10. 1922; eingetr. 3./2. 1923. Firma bis 1./1. 1923: Akt.-Ges. für Ver- sicherungswesen, Berlin. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Versich. jeder Art, auch Renten-, Pens.-, Kaut.- u. Kreditversich. unter Ausschluss der Übern. von Versich. auf eigene Rechn, sowie Berat. in allen Versich. angelegenh. Fortführ. der früh. off. Handelsges. Pototzky & Co., Berlin u. Breslau, jedoch mit ver- grösserter Organisation. Zweigniederlass. in Breslau. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz am 1./1. 1924 umgest. auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 940, Bankguth. 6837, Postscheck 3270, Eff. 509, Vobil. 3974, Debit. 9045. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 18 780, R.-F. 100, Gewinn 698. Sd.VRM. 24 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 114 839, Gewinn 548. Sa. RM. 115 387. –Kredit: Prov. RM. 115 387. Dividenden 1923– 1925. 0, 6, 6 %. 1 à