Versicherungs-Gesellschaften. 3457 Versicherungsbestand: Zahl der Versicherungs- Eeib- u. Versicher. summe Invaliditätsrente Ende 1924..... 33 551 149 368 067 487 683 1925 56 250 256 550 879 2 374 381 Kapital: RM. 3 200 000 in 7000 Nam.-Akt. zu RM. 400 u. 2000 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 21 Mill. in 7000 Nam.-Akt. zu M. 3000, sämtl. mit 25 % Einzahl. Lt. Beschluss des A.-R. y. 27./12. 1923 sind die Aktien vollgezahlt worden. Die G.-V. v. 9./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 24 Mill. auf RM. 3 200 000 durch Umwert. des Nennbetrags der Aktien von M. 3000 auf RM. 400 u. desgl. von M. 1500 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Halbj. Stimmrecht: Je RM. 200 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis 20 % an die allg. Gewinnrückl., dann 5 % Div. an Akt., 8 % Tant. an A.-R. Über den Rest beschliesst die G.-V. ÜIbersteigt der Gewinn der Aktion. 20 % des eingez. Grundkap., so kann der Mehrbetrag einer Gewinn-Rückl. der Aktion. zugeführt werden. Ein Verlust wird der Reihe nach aus der allg. Gewinn-Rückl., der Kap.-Rückl. u. dem Grundkap. gedeckt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundbesitz 4 597 598, Hyp. 3 674 960, Darlehen auf Wertp. 317 544, Vorauszahl. u. Darlehen auf Versich. 44 020, Wechsel 56, Guth. bei Banken einschl. Postscheck 687 233, do. b. and. Versich.-Unternehm. 368 528, gestund. Präm. (terminl. Raten, die in 1926 fällig werden) 4 267 834, rückständ. Zs. u. Mieten 96 733, Aussenstände bei Vertretern u. Versicherten 2 039 977, Kassa 30 386, Einricht.- u. Gebrauchsgegenstände 1, sonst. Debit. 25 634 188. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 189 372, Kapitalversich. auf den Todesfall 2 728 829, do. Lebensfall 9144, Rentenversich. 59 846, sonst. Versich. 193 755, Präm.- Überträge 3 771 768, Rückl. f. schweb. Versich. fälle 182 323, Gewinnrückl. d. Versich. 2 954 706, Rückl. für nicht abgehob. Rückkaufswerte u. Wiederinkraftsetz. von Versicher. 11 292, Deckungskap. für gekünd. ausl. Versich. 67 712, Grundbesitz-Entwert.-Rückl. 1 183 745, Zs.- Vergüt.-Rückl. 52, noch nicht erhob. Gewinnanteile 2620, Guth. and. Versich.-Unternehm. 229 857, Haftgelder 11 142, vorausempfang. Zs. 18 727, Guth. Dritter, darunter Versich.-Steuern 131 440, noch nicht gezahlte Vergüt. u. Verwalt.-Kosten 1 034 671, alte Div. 8224, Anzahl. auf den Verkaufspreis für das Grundst. Mohrenstr. 62, Berlin 110 000, Guth. von Vertretern 11 451, Aufwert.-Stock 24 727 791, Zs.-Rücklage d. Aufwert.-Stockes 549 575, Gewinn 371 014. Sa. RM. 41 759 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre: Deckungs- Kap. 409 070, Prämienüberträge 1 008 241, Rückl. für schweb. Versich. fälle 84 118, Gewinn- rückl. der Versicherten 1 162 868, sonst. Rückl. 21 789 939, Prämien für: Versich. auf den Todes- fall 13 612 797, do. auf Rentenversich. 625, sonst. Versich. 121 243, Aufnahmegebühren 51 823, Kapitalerträge 347 680, Gewinn aus Kap.-Anl. 226 939, Vergüt. der Rückversicherer 2 561 931, sonst. Einnahmen 5 218 578. – Ausgaben: Zahl. für unerled. Versich. fälle der Vorjahre aus selbst abgeschl. Versich. 62 821, Zahl. für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjahr aus selbst abgeschloss. Versich. 1 003 838, Vergüt. für in Rückdeck. übern. Versich. 69 100, Zahl. für vorzeitig aufgelöste, selbst abgeschloss. Versich. 16 928, Gewinnanteile an Versicherte 3917, Rückversich.-Prämien 2 326 554, Steuern 131 669, Verwalt.-Kosten u. Provis. 4 962 721, Ab- schreib. 19 881, Verlust aus Kap.-Anl. 56 168, Deckungs-Kap. für Kap.-Versicher. auf den Todesfall 2 728 829, do. auf den Lebensfall 9144, Renten-Versicher. 59 846, sonst. Versicher. 193 755, Prämienüberträge für Kap.-Versicher. auf den Todesfall 3 768 079, do. auf den Lebensfall 94, Rentenversicherungen 3595, Gewinnrückl. der Versicherten 2 954 706, sonst. Rückl. 1/262 801, sonst. Ausg. 26 590 390, Gewinn 371 014 (davon R.-F. 37 101, 10 % Div. 320 000, Tant. 13 913). Sa. RM. 46 224 837. Kurs Ende 1913–1925: 3800, 4125*, 3800, 3400, –, 3300*, 2800, 2200, 3500, –, 20, –, – per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden: 1914–1917: 28, 28, 28, 28 % (M. 172). Div. für 1918–1922 ab 30./10. 1923 mit zus. M. 1088 für jede Aktie bezahlt. 1923 erhielten die Aktionäre der „Berlinischen“ M. 247 pro Aktie. Die Aktion. der „Preussischen“ sind durch die im Fusionsvertrage festgesetzte Vergüt. abgefunden worden. 1924– 1925: 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Adolf Mädje, Reg.-Rat a. D. Dr. Hans Wolff, Friedr. Borgwardt, Stellv. Fritz Trenkhorst, Heinr. Kallähne, Aug. Wolf. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gen.-Dir. Paul Dumcke, Frankf. a. M.; Stellv. Bankdir. Dr. jur. Fr. Dannenbaum, Berlin; Bankier Hans Dammeier, Dir. Dr. jur. Hermann Goetjes, Berlin; Dir. Ph. Becker, Frankf. a. M.; Graf Hans Praschma, Schloss Falkenberg O.-S; Kgl. schwedischer Konsul Dr. Jul. Caspar, Hannover; Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Paul Hager, Bankdir. Justizrat Dr. jur. Gustav Hirte, Bankdir. H. Wasmansdorff, Unterstaatssekretär a. D. Wirkl. Geh. Rat Dr. jur. O. Mügel, Berlin; vom Betriebsrat: A. Selchow, Br. Ploetz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Conrad Weber & Co. Akt.-Ges., Berlin, Schellingstr. 4. Gegründet: 16./2. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Die Vermittlung von Versich. u. Rückversich., der Abschluss von Geschäften, die mit dem Versich.-Wesen zus.hängen oder sich aus diesem ergeben. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 217