3462 Versicherungs-Gesell schaften. Versich.-Zweigen; seit 1920 Versich. gegen die Gefahren des Aufruhrs und der Plünderung. Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf andere Versich.-Zweige. Die Ges. steht in engen Beziehungen zu der Transatlantischen Güterversicherungs-Ges. in Berlin u. der Sächsischen Versicherungs-A.-G. in Dresden, mit denen sie durch Personal-Union verbunden ist. Das Gesamtgeschäft wird auf Grund eines unter den Ges. bestehenden Poolvertrags betrieben, nach dem die Verteilung des vom Konzern betriebenen Gesamtgeschäfts in „Transport und Aufruhr“ nach folgendem Schlüssel erfolgt: Allgem. Versicher.-Ges. für See-, Fluss- und Landtransport in Dresden 45 %, Transatlantische Güterversicherungs-Ges. in Berlin 43 %% Sächsische Versicherungs-A.-G. in Dresden 12 %. Das Rückversicherungsgeschäft (ausser Transport und Aufruhr) wird zu je 33¼ % geteilt. Kapital: RM. 2 Mill. in 3334 Nam.-Akt. zu RM. 400, mit 50 % Einzahl. u. 1664 Nam- Akt. zu RM. 400 mit 25 % Einzahl. Die Übertrag. der Aktien erfordert die Genehmigung t des A.-R. Die Ubertragungsgebühr beträgt RM. 1 für die Aktie. Urspr. M. 3 Mill. 1. Erhöht 30./8. 1922 um M. 7 002 000 in 2334 Aktien zu M. 3000 bei 50 % Einzahl. Die F Aktien wurden von der Transatlantischen Güterversicherungs.-Ges., Berlin u. der Sächsischen E Versicherungs-Akt.-Ges., Dresden zu 110 % übern., davon M. 3 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 120 % = M. 2100. Die übrigen Aktien wurden Aktionären u. Geschäfts- d freunden zu 133 % = M. 2500 überlassen. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 27./10. 1924 durch Zus.- 8t legung im Verh. 15: 2 von M. 10 002 000 auf RM. 1 333 600 in 3334 Aktien zu RM. 400, mit 2 50 % eingez.; gleichz. erhöht um RM. 666 400 in 1666 Aktien zu RM. 400, eingez. mit 25 %. 6 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. * Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 100St., Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktionäre 12½ % Tant. an A.-R. 5. (ausser einer festen Vergüt., die jährl. von der G.-V. festgesetzt wird); von dem Restbetrag . eine Super-Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Einzahl. verpflicht. der Aktionäre 1 166 600, Eff. 437 648, Grundbesitz 115 200, Hyp. 140 500. Inv. 24 000, Kassa 6134, Guth. bei Banken 657 33 1, do. Vers.-Ges., Agenturen, Maklern, Versicherten usw. 1 809 488. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital-R.-F. 105 126, Sonder-Rückl 21 476, Guth. and. Versicher.-Unternehm. 1 013 293, sonst. Kredit. 138 030, Überträge für laufende Risiken 390 421, do. für schweb. Schäden 494 589, Gewinn 193 964. Sa. RM. 4 356 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 28 624, Überträge für laufende Risiken 319 734, do. für schwebende Schäden 414 305, Prämien 2 938 897, Zinsen, Miete usw. 130 858. – Ausgaben: Reassekuranzprämien 799 967, Rückkäufe in 1925 173, Provisionen, Verwalt.- y kosten, Steuern 834 770, Ausfälle 12 168, Abschr. von Haus u. Inv. 35 419, Kursverlust 162, bezahlte Schäden für eigene Rechn. 1 060 294, Überträge für laufende Risiken 390 421, do. für B schwebende Schäden 494 589, Sonder-Rückl. 10 489, Gewinn 193 964. Sa. RM. 3 832 417. A Kurs Ende 1913–1924: 3200, 3175*, –, 1775, 1750, 2000*, 1400, 2650, –, 4000, 25, 156, – 8 RM. pro Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden: 1914–1923: –, 75, 100, 200, 0, 200, 300, 350, M. 1750, 0 per Stück. 1924–1925: 10, 10 %. C.-V.: 4 J. n. F. R Vorstand: Gen.-Dir.: Walter Reinhorst, Dir. Max Schersath, Dir. Alfred Dürholz. R 8§: Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat L. Kohnke, Berlin-Grunewald; Stellv. Geh. Komm.-Rat * Fr. W. Dodel, Leipzig; Komm.-Rat Alfred Schön, Zwickau; Bankdir. a. D. Komm.-Rat R Gust. Schröter, Gen.-Dir. a. D. Harold Kluge, Berlin; Bankdir. Konsul a. D. Kurt Wunderlich, 8. Leipzig; Dr. W. Naumann, Königsbrück i. Sa. Zahlstellen: Berlin u. Dresden: Kasse der Ges., Deutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche — Credit-Anstalt. Dresdner Rückversicherungs-Akt.-Ges., Dresden. P. Gegründet. 12./I., 12./2., 20./4. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. K Zweck. Betrieb der Rückversicher. in der Feuerversicher., der Einbruchsdiebstahl- L. versicher. u. der Aufruhrversicher. Der Betrieb anderer Versicher.-Zweige kann mit Zu- stimmung des A.-R. u. gegebenenfalls nach Genehmig. durch die Aufsichtsbehörde auf- genommen werden. Kapital. RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 2800 Akt. zu RM. 200 (25 % = RM. 150 000 Einzahl.). Urspr. M. 30 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, 2800 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 600 000 mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 = 1 St. Bilarz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 513 676, Kap.-Entwert. 114 068, Kassa 1790, Hyp. 122 00, Wertp. 13 609, Verlust 20 894. – Passiva: A.-K. 600 000, Prämienres. 123 917, d. Schädenres. 60 444, Guth. and. Vers.-Ges. 1676. Sa. RM. 786 038. d. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schäden 305 110, Prämienres. 123 917, Verlust aus Kapitalanl.: Kursverlust 5, Verwalt. kosten u. Prov. 132 092, Steuern 1567. – Kfedit: Über- . träge 110 439, Prämieneinn. 411 531, Zs. 19 827, Verlust 20 894. Sa. RM. 562 692. 0 Dividenden 1923–1925: 0 %. P