Versicherungs-Gesellschaften. 3463 Direktion. Versicher.-Dir. Hofrat Karl Heinrich Max Schumann, Bernhard Felix Stöckel, Dresden; Versicher.-Dir. Max Johannes Schumann, Dresden. Aufsichtsrat. Vors. Rittergutsbes. Komm.-Rat Oskar Bierling, Rechtsanw. Dr. Kurt Philipp, Dresden; Rittergutsbes. Major Rich. Stärker, Seitschen; Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. Maximilian Mehnert, Dresden; Ökonomierat M. Winckler, Rippien. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Sächsische Versicherungs-Gesellschaft in Dresden, Johann-Georgen-Allee 5. Gegründet: 21./4. 1863. Die Ges. ist von der Allg. Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Land- transport in Dresden gegründet u. steht mit dieser u. der Transatlant. Güter-Versich.-Ges. in Berlin in engen Beziehungen. Alle 3 Gesellschaften sind durch Personalunion verbunden. Firma bis 15./7. 1922: Sächsische Rückversicherungs-Ges. Zentralbureau in Berlin W. 9, Königin-Augustastr. 10/11. Zweck: 1) Rück-Versicherung in allen Versicherungszweigen, 2) Versicherung gegen die Gefahren des Transportes sowie alle mit Transporten direkt u. indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufenthaltes u. Lagerns, sowohl der beförderten Gegenstände, als auch der zur Beförderung dienenden Transportmittel jeder Art, 3) Versicherung gegen die Gefahren des Aufruhrs u. der Plünderung. Ausdehn. des Geschäftsbetriebs auch auf andere Vorsicher.-Zweige. Kapital: RM. 1 000 350 in 6667 Aktien zu RM. 50 mit 50 % Einz. u. 1334 Aktien zu RM. 500, mit 25 % Einz. Urspr. nur mit 5 % Einzahl., wurden lt. G.-V. v. 11./4. 1906 weitere 5 % = M. 75, zus. M. 150 000 eingezahlt, wozu aus dem Reingewinn f. 1905 M. 60 000 u. aus den Mitteln der Ges. M. 90 000 entnommen wurden. Lt. G.-V.-B. v. 29./4. 1913 wurden weitere 5 % auf das A.-K. bar eingezahlt (aus den Mitteln der Ges.). Lt. G.-V. v. 30/7. 1921 weitere Erhöh. der Einzahl. auf das A.-K. um 10 % aus dem Reingewinn. Die Übertrag. der Aktien erfordert die Genehm. des A.-R. Erhöht lt. G.-V. v. 30.8. 1922 um M. 7 000 500, in 4667 Nam.-Akt. à M. 1500. Umgestellt lt. ao. G.-V. v. 27./10. 1924 durch Zus. legung im Verh. 30: 1 von M. 10 000 500 auf RM. 333 350 in 6667 Aktien zu RM. 50 mit 50 % Einzahl.; gleichz. erhöht um RM. 667 000 in 1334 Aktien zu RM. 500, mit 25 % eingez. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., meistens April. Stimmrecht: Je RM. 50 Aktie = 1 St. Grenze inkl. Vertretung 500 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt, die jährlich von der G.-V. festgesetzt wird); Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Einzahl. verpflicht. der Akt. 666 925, Eff. 32 412, Hyp.-Forder. 61 125, Inv. 19 380, Kassa 1635, Guth. bei Banken 237 646, do. Vers.-Ges., Agenturen Maklern, Versicherten usw. 909 761. – Passiva: A.-K. 1 000 350, Kap.-R.-F. 3161, Sonderrückl. 5666, Guth. and. Versich. unternehm. 405 863, sonst. Passiva 36 861, Res. für Hd. Risiken 257 243, do. für schweb. Schäden 179 024, Gewinn 40 715. Sa. RM. 1 928 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 1064, Überträge für laufende Risiken 201 933, do. für schweb. Schäden 144 572, Prämien 1 598 955, Zs. 30 765. – Aus- gabe: Reassekuranzprämien 535 528, Rückkäufe 173, Provis, Verwalt. kosten, Steuern 411 150, Ausfälle 12 168, Abschr. a. Inv. 9880, Kursverlust a. Eff. 694, bezahlte Schäden für eigene Rechnung 527 915, Überträge für lauf. Risiken 257 243, do. für schweb. Schäden 179 024, Sonderrückl. 2796, Gewinn 40 715. Sa. RM. 1 977 291. Kurs Ende 1913–1925: M. 800, 790*, –, 550, 530, 530*, 350, 585, 750, 1050, 99, 24.50, —– pro Aktie. Notiert in Berlin. 0 1913–1925: M. 75, –, 25, 25, 40, 0, 45, 75, 100, 375, 0 per Cck, 7, 10 %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Gen.-Dir. W. Reinhorst, Dir. Max Schersath, Dir. Alfred Dürholz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat L. Kohnke, B.-Grunewald; Stellv. Geh. Komm.-Rat F. W. Dodel, Leipzig; Komm.-Rat Alfr. Schön, Zwickau; Dr. W. Naumann zu Königsbrück; Komm.-Rat Gust. Schröter, Gen.-Dir. a. D. Harold Kluge, Berlin; Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig. Zahlstellen: Berlin u. Dresden: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt. büsseldorfer Lloyd, Versicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Zentralverwaltung: Köln a. Rh., Riehlerstr. 90. Gegründet: 22./8., 11./11. 1921, 16./3. 1922; eingetragen 18./4. 1922. Gründer s. Jahr- gang 1924/25 I. Zweck: Übernahme von Versich. gegen Feuerschäden, Mietverlust u. Betriebs- unterbrech., ferner Einbruchdiebstahl u. Wasserl.-Schäden, Unfall u. Haftpflicht sowie das Rückvers.-Geschäft in allen Zweigen im In- u. Auslande. Die Ges. ist auf Grund eines der Genehmig. der Aufsichtsbehörde bedürfenden Beschl. des A.-R. befugt, auch andere Versicherungszweige zu betreiben, u. ferner berechtigt, andere Versich.-Unternehmungen u. Unternehm., die mit ihren Zwecken wirtschaftl. zus. hängen, zu erwerben. 1922 Erwerb des Geschäftsgeb. Schumannstr. 2. Durch G.-V.-B. vom 25./6. 1925 fand im Wege der usion die Angliederung der Westdeutschen Lloyd (Mitteleuropäischen Lloyd) Versicher.-