3464 Versicherungs-Gesellschaften. A.-G., Düsseldorf (Berlin) statt; gegen 5 Westdeutsch. Lloyd-Akt. zu RM. 20 mit 50 % Einzahl. wurden 4 Düsseldorfer Lloyd-Akt. zu RM. 50 mit 25 % Einzahlung gewährt Das entsprech. Aktienmaterial stand aus der Kap.-Erhöh. vom Sept. 1924 zur Verfüg. (s. a. Kap.)) Kapital: RM. 3 Mill. in Nam.-St.-A. u. Nam.-Vorz.-A. eingez. mit 25 %. Letztere haben Anspruch auf vorzugsweise Befriedig. im Falle der Liqu. u. 10 St. in best. Fällen Sämtliche Akt. können nur mit Genehmig. des A.-R. übertragen werden. Urspr. M. 12 Mill. übern. von den Gründ. zu 100 % bei 25 % Einzahl. Erhöht 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./6. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Eingez. werden 25 % u. ausserdem 10 % zum Organis.-F. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. im Verh. 20: 1 auf RM. 1 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu RM. 50. Gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 1 Mill. in 17 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 50 mit 25 % Einzahlung statt; ausgegeben zu 100 % mit einem Aufgeld von RM. 2.50 je Aktie. Von den neuen Akt. wurden 2000 St.-Akt. den Aktion. der Westdeutschen Lloyd-Versich.-A.-G. als Gegenleist. für die Verschmelz. gewährt (s. a. Zweck). Die G.-V. v. 29./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 1 Mill. Auf jede Akt. sind 25 % einzuzahlen; ausgegeben zu 100 % mit einem Aufgeld von RM. 2.50 pro Stück; Div.) Berecht. ab 1./7. 1926. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., bes, Abschr. u. Rückl Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. an Aktion. 1 500 000, Aussenst. bei Generalvertr bzw. Vertret. sowie bei Versich.-Ges. 1 538 506, Guth. bei Banken 223 338, Guth. beim Post. scheckamt 5269, Stückzs. 260, Kassa 14 781, Wertp. 23 682, Hyp. 3000, Inv. 73 683, Grundst 154 281, gestund. Prämien 632, Verschied. 163 913. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kap.-R.-F. 7000, (Beitragsüberträge) 651 965, Schadenrückstell. 230 312, Beitragsrückstell. 6556, Prämienreserven 15 154, Guth. ander. Versich.-Unternehm. von Vertretern u. Sonst. 748 327, Gewinn 42 032. Sa. RM. 3 701 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 32 955, Beitragsüberträge 227 976 Schadenrückstell. 75 828, Prämien 5 446 832, Kapitalerträgnisse, Policegelder etc. 109 498. – Kredit: Rückversich.-Prämien 3 181 984, Provis., Verwalt.-Kost., Steuern etc. 1 202 823, bez. Schäden für eigene Rechn. 531 181, Abschreib. auf Eff., Geb. u. Inv. 31 080, Rückl. für eigene Rechn.: Beitragsüberträge 651 965, Schadenrückstell. 230 312, Beitragsrückstell. 6556, Prämienreserven 15 154, Reingewinn 42 032, (da von R.-F. 4000, Div. 20000, Vortrag 18 032), Sa. RM. 5 893 091. Dividenden 1922–1925: M. 80, 0, 0 pro Stücke, 4 %. Direktion: Dir. Hans Stiel, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Schnoy, M.-Gladbach; Stellv. Gen.-Dir. Philipp Farnsteiner, Köln; Architekt L. Bruckmayer, München; Rechtsanw. Dr. jur. Heinz Kohlen, Köln; Dir. Otto Schlösser, Berlin; Geh. Komm.-Rat Henry von Baensch, Berlin-Lichterfelde; Bankier Siegfr Simon, Köln; Prinz Stephan zu Schaumburg-Lippe, Durchlaucht, Bückeburg; Syndikus Dr. Degen, Dir. Ernst Kahlo, Berlin; Dir. Ernst Sollors, Dir. Ernst Farnsteiner, Köln; vom Betriebsrat: Rolf Staewen, Herm. Wolf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Köln-Düsseldorfer Versicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf Schäferstr. 16. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 4./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Transport- u. Rückversicherung. Interessengemeinschaft mi Gerling-Konzern. Kapital: RM. 1 250 000 in 25 000 Nam.-Akt. zu RM. 50, eingéz. mit 25 %. Urspr. M. 10 Mill in 10 000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt., begeben zu pari zuzügl. 15 % für einen Organisat.- u. Sicher heitsbestand. (Eingez. 25 %.) Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. au RM. 1 250 000 (20: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 50 bei 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 937 500, Guth. bei anderel Versicher.-Ges. 426 550. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrückl. 10 000, Organisat. Bestand 50 000, Gewinn 54 050. Sa. RM. 1 364 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Zuweis. aus der Interessengemeinsch. RM. 54 050 – Ausgabe: Gewinn u. dessen Verwendung: 10 % Div. 31 250, an die Vermögensrück 10 000, Vergütung an A.-R. u. Vorstand 12 800. Sa. RM. 54 050. Dividenden 1922–1925: 100, 0, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. R. von Langen, Köln; Stellv. Dr. h. c. Martin Münzesheimer Stellv. Justizrat Dr. Karl Schleicher, Düsseldorf; Rob. Bücklers, Düren; Bank-Dir. Richard Carstanjen, Duisburg; Fabrikbes. Richard Dörrenberg, Dir. Carl Gerwin, Fabrikbes. Dr. Karl Heimann, Düsseldorf- Obercassel; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Lothar von Guretzky-Cornitz, Paul Girardet, Düsseldorf; Fabrikbes. Rudolf Hardt, Dahlhausen a. d. W.; Justizrat Dr. Wilh. Hegener, Duisburg; H. A. Heyne, München; Reg.-Präsident a.