Versicherungs-Gesellschaften. 3465 %r. Francis Kruse, Godesberg; Fabrikbes. Otto Kunz, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln- Mülheim; Oberbürgerm. a. D. Dr. O. Most, Duisburg-Ruhrort; Gen.-Dir. Baurat Dr.-Ing. 6. Müller, Düsseldorf; Dr. P. Marx, Otto T. Schüller, Adolf Siegert, Dr. Erich Trescher, YDüsseldorf; Fabrikbes. A. Willemsen, Uerdingen a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1 Rheinische Assekuranz-Aktien-Gesellschaft 0 in Elberfeld, Berlinerstr. 59/61. 0 . Gegründet: 6./5. 1920; eingetr. 11./6. 1920. Firma bis 19./8. 1920 Paul & Dr. Otto Ritzau, 1 Rheinische Assekuranz-Akt.-Ges. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/20. Die n Ges. gehört zum Gerling-Konzern. % Zweck: Der unmittelbare und mittelbare Betrieb der Feuer-, Einbruchsdiebstahl, Auto- mobil- und Transportversicherung. Der Betrieb anderer Versich.-Zweige kann durch Be- rschluss des A.-R. und mit Genehmigung des Aufsichtsamtes aufgenommen werden. id) Kapital: RM. 1 250 000 in 25 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 23./12. 1920 u. 3./2. 1921 M. 2.7 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1921 um M. 7 Mill., dann erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1922 um M. 10 Mill. u. lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um 5 Mill.; eingezahlt sind 25 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 ist das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 umgestellt (20: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 50 bei 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch nicht eingez. Akt.-Kap. 937 500, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 426 550. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrücklage 10 000, Organisationsbestand 50 000, Gewinn 54 050. Sa. RM. 1 364 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Zuweisung aus der Interessengemeinschaft RM. 54 050. – Ausgabe: Gewinn u. dessen Verwendung: 10 % Div. 31 250, an die Ver- mmögensrücklage 10 000, Vergütung an A.-R. u. Vorstand 12 800. Sa. RM. 54 050. 5 Dividenden 1921–1925: 15, 100 %, 0, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Köln, Dir. Edgar Prang, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. R. von Langen, Köln; 1. Stellv. Bankier Hans Harney, Düsseldorf; 2. Stellv. Werner von Baum, Elberfeld; Kaufm. Alfred Frowein, August Frei- herr von der Heydt, Dir. Kurt Frowein, Elberfeld; Gen.-Dir. Hermann Meyer, M.-Gladbach; bDir. Albert Heimann, Köln; Fabrikant Alfred Erbslöh, Elberfeld; Bankier Otto Carsch, Gen.-Dir. Wilhelm Leibholz, Berlin; Gen.-Dir. Hugo Eicken, Gevelsberg i. W.; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Karl Benrath jr., Gen.-Dir. Langenbruch, Barmen: Heinr. Rosenbaum, Barmen; Dir. C. B. Luckhaus, Remscheid; Gustav Seyd, Elberfeld; Dir. Walter Hasenclever. Bennep. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 18 Versicherungsgesellschaft Thuringia zu Erfurt, Schillerstr. 4. Gegründet: Konz. am 19./9. 1853. Zweigniederlass. in Berlin unter der Firma: Die Versicherungsgesellschaft Thuringia Abteilung Transportversicherung in Berlin. Zweck: Versicherungen von beweglichen und unbeweglichen Gegenständen gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahren jeder Art, Transportversich. zu Wasser u. zu Lande, Valoren-Versich., Versich. gegen die Folgen körperl. Unfälle aller Art, sowie gegen Einbruch- diebstahl u. Beraub.; Versich. von Spiegel- u. Glasscheiben, Haftpflicht-, Wasserleitungs- schäden-, Betriebsunterbrechungs- u. Mietverlust-Versich. Andere Versicherungsarten können mit Zustimmung der G.-V. nach eingeholter staatl. Genehmigung in den Geschäftsbereich gezogen werden. Im Jahre 1917 wurde die Fortuna Allg. Versich.-Akt.-Ges. für Transport- Versich. in Berlin übernommen. Im Jahre 1924 hat sich die Ges. der Gruppe der Aachener u. Münchener Feuerversicherungs-Ges., der auch die Hamburg-Bremer Feuerversicherungs- 6 Ges. sowie die Aachener u. Münchener Lebensversicherungs-A.-G. angehören, angeschlossen. An der Gründung der Gruppe der Aachener u. Münchener Lebensversicherungs-A.-G. hat 0 sich die Thuringia mit Kapital beteiligt. Der Grundbesitz der Ges. umfasst Gebäude in Prfurt, Berlin, München, Stuttgart, Magdeburg, Hannover u. Mannheim. Kapital: RM. 3 000 000 in 14 000 Nam.-Akt. zu je RM. 100, 8000 Nam.-Akt. zu je RM. 100 J mit 25 % Einzahl. u. 800 Nam.-Akt. zu je RM. 1000 mit 25 % Einzahl., demnach einge- zahltes A.-K. RM. 1 800 000. Urspr. A.-K. M. 6 750 000; erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1883 um M. 2 250 000, lt. G.-V. v. 9./6. 1917 um M. 750 000 u. lt. G.-V. v. 17./7. bzw. 12./10. 1923 um M. 50 250 000 in 16 750 Akt. zu M. 3000. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Adolph Stürcke, Erfurt u. Georg Fromberg & Co., Berlin), davon M. 9 750 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 gegen Entrichtung von RM. 1.50 (Bezugsrechtssteuer) 1e Aktie. Die G.-V. v. 8./8. 1924 beschloss die Umstellung des A.-K. auf RM. 1 400 000 derart, dass M. 18 Mill. Akt. eingezogen u. die verbleib. M. 42 Mill. im Verh. 30: 1 um- estellt wurden. Die Aktien waren bis spät. 31./3. 1925 zwecks Abstempl. bei den Zahl- stellen einzureichen; nach dem 31./3. 1925 erfolgt die Abstempl. nur noch bei der Disconto- ==