3466 Wersicherungs-Gesellschaften. Ges. in Berlin. Die G.-V. v. 17./9. 1925 beschloss die Erhöh. des A.-K. um RM. 1 600 007 0 (auf RM. 3 000 000) in 8000 Akt. zu RM. 100 u. 800 Akt. zu RM. 1000, auf Namen lautend. Die neuen Aktien, divid.-ber. ab 1./1. 1925, sind mit 25 % einbezahlt. Von der Einzahl. sind 17½ % der Umstellungsreserve entnommen. Die Aktien wurden bis 10./3. 1926 den bisher. Aktionären zum Bezuge angeboten. Auf je RM. 700 Nennwert der alten voll ein. gezahlten Aktien entfielen RM. 800 Nennwert neue mit 25 % einbezahlte Aktien. Für je RM. 100 Nennwert der mit 25 % eingezahlten Aktien waren 7½ % £ 2½ % Aufgeld gleich RM. 10 zuzügl. Börsenumsatzsteuer, die von RM. 27 30 Aktienwert für je RM. 100 Nennwert berechnet wurde, bar zu entrichten. Die Übertragung der Aktien bedarf der Genehmig. des engeren Ausschusses des V.-R., der sie ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen der Gesellsch. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F., 10 % Taut. an A.-R. von demjenigen Betrage des Reingewinnes, welcher 4 % des eingezahlten A.-K. übersteigt, vertragsm. Tant. an Dir., Rest nach G.-V.-B. Zur Gleichmässigkeit der Div. kann ein Spar-F. (Div.-Aus- gleichungs-F.) angelegt werden, aus welchem die Div. ev. aufgebessert wird. Demselben fiesst, bis er 10 % des A.-K. erreicht hat, event. nach Verteilung von 10 % Div. ein Teil des verbleib. Reingewinns zu, dessen Höhe die Div. des betreffenden Jahres aber nicht übersteigen darf. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forderungen an die Aktionäre 1 200 000, sonst. Forderungen: a) Ausstände bei Gen.-Agenten u. Agenten 1 259 101, b) Guth. bei Banken 1 544 606, c) do. bei ander. Versich.-Untern. 1 199 439, d) im folgend. Jahre fällige Zinsen 16 602, e) sonst. Debit. 169 810, Kassa 36 137, Kapitalanlagen: a) Hypotheken u. Grund- schulden 1 607 767, b) Gemeinde- u. Handdarlehen 61 500, c) Wertp. 494 967, d) Wechsel 1206, Grundbes 3 026 700, Einricht. u. Drucksachen 2, Rückstände auf Tilg.-Darlehen etc. 61 915, verschied. kleine Ausstände 14 143. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Deckungskapitale der Unfall- u. Haftpflicht-Versich. für: a) lauf. Renten 23 421, b) Prämienrückgewähr-Rückl. 8712, c) sonst. rechnungsmässige Rückl. 1 9 434, Prämien-Uberträge: der Feuer-Versicher. 1 760 188, der Einbruchdiebstahl-Versich. 146 248, der Glas-Versicher. 122 657, der Wasser- leitungs-Versich. 22 380, der Valoren-Versich. 1000, der Transport-Versich, (Berlin) 260 000, der Unfall-Versich. 198 063, der Haftpflicht-Versich. 363 331, Rücklagen für schwebende Ver- sicherungsfälle: der Feuer-Vers. 503 534, der Einbruchdiebstahl-Vers. 29 254, der Glas-Vers. 19 621, der Wasserleitungs-Vers. 4515, der Transport-Vers. (Berlin) 486 000, der Unfall- u. Haftpflicht-Vers. 412 979, Grundbesitz-Entwertung 1 180 630, Hypoth. u. Grundschulden auf den Grundstücken 14 700, Rückl. für Aufwert. früherer Versich.-Fälle (Aufwertungsstock) 304 005, sonst. Passiva: a) Guth. anderer Versich.-Unternehm. 1 133 614, b) Guth. Dritter 76 123, c) Guth. der Pens.-Kasse der Gesellsch.-Beamten 434, d) alte Divid. 2419, Kapital- Rückl. 300 000, Gewinnanteile für Agenten in der Transport-Vers. (Berlin) 10 000, Rein- gewinn 290 634. Sa. RM. 10 693 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Grundstücke 30 573. do. auf Ein- richt. 408, do. auf Forderungen 14 988, buchmässiger Kursverlust aus Kapitalanlagen 3776, sonst. Verlust 1222, Reingew. 290 634 (davon Gewinnanteil des A.-R. 15 945, Divid. 192 000, Gratifikat. u Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 72 689). – Kredit: Vortrag 59 184, Überschuss aus: I. Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Glas-, Wasserleit.- u. Valoren-Vers. 177 037, II. Trans- port-Vers. 44 153, III. Unfall- u. Haftpflicht-Vers. 52 711, buchmäss. Kursgew. aus Kapital- anlagen 509, sonstig. Gewinn aus Kapitalanlagen 3006, ausserordentliche Einnahmen 5000. Sa. RM. 341 601. Kurs Ende 1913–1925: M. 6100, 6200*, –, 5800, 6450, 5500*, 4775, 4000, 7500, 7250, 70, 200, 145 pro Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 66 ¼, 66¾, 66 , 66 , 53, 26 , 40, 40, 266, 0 %; 1924–1925: RM. 6, 8 pro Aktie zu RM. 100. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Stock, Erfurt; Rud. Hillmann, Berlin; Otto Rollert, Erfurt. Verwaltungsrat: (7–12) Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Stellv. Reg.-Vize-Präs. a. D. Robert von Görschen, Aachen; Gerichts-Ass. a. D: Hans Wiedemann, Erfurt; Stadtrat a. D. Rob. Kallmeyer, Erfurt; Fabrikbes. Georg Thieme, Zeitz; Komm.-Rat Adolf Moser, Berlin: Gen.-Dir. Wilh. Spans, Komm.-Rat Arthur Pastor, Geh. Justiz-Rat Dr. jur. h. c. Karl Springsfeld, Dir. F. J. Dorst, Aachen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Erfurk: Adolph Stürcke; Berlin: Disc.-Ges., Georg Fromberg & Co. Frankfurter Lloyd Versicherungs-Verwaltungs. und Vermittlungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Firma bis 15./10. 1925: Frankfurter Lloyd Versicherungs-Treuhand-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb der direkten u. indirekten Transportversich. im Anschluss an die Agrippina See-, Fluss- u. Landtransport-Versich.-Ges. in Köln. Die Ges. kann auch Ver- sicherungsdokumente für eigene u. fremde Rechnung in Depot nehmen, solche verwalten u. beleihen sowie sonstige mit dem Versich.-Geschäft zusammenhängende banktechnische k u 2 ――=