3470 Viuͤersicherungs-Gesellschaften. RM. 200 000 erfolgt zum Nennwert; einzuzahlen sind auf die Aktie von RM. 100 25 % u. ferner RM. 5 als Beitrag zum Organisations-, R.-F. usw. 5 % bezw. 15 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. an die Aktion. 150 000, Kassa 1099, Hyp. 16 000, Wertp. 88 800, Guth. bei Bankh. 14 208, Versich.-Untern. 42 329, in Ifd. Rechn. 330, rückst. Zs. 250, Prämien-Res. in Händ. der Zedenten 37 040, Inv. 2470, Kap.-Entwert. 28 487. – Passiva: A.-K. 200 000, Prämien-Res. 119 392, Res. für schwebende Versich.-Fälle 20 375, Guth. anderer Versich-Unternehm. 2379, Gewinn 38 868. Sa. RM. 381 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überträge aus dem Vorjahre: Prämien-Res. 74 126, Schaden-R. 4493, Prämieneinnahme 421 244, Vermögenserträge 8261, sonst. Einnahmen 312. – Kredit: Zahl. aus Versich.-Fällen 198 821, Res. für schwebende Versich.-Fälle: Lebens- Versich. 1024, Feuer-Versich. 16 505, Einbruchdiebstahl-Versich. 2845, Steuern 5190, Prov. 110 974, Verwalt.-Kosten 13 785, Abschr. a. Inv. 276, Prämien-Res. 119 392, sonst. Ausgaben 753, Gewinn 38 868, (davon: R.-F. 2719, Div. 6000, Tant. 1662). Sa. RM. 508 438. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 12 %. Direktion. Gen.-Dir. Paul Winkler, Dir. Wilh. Schultz, Görlitz. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u. Notar Justizrat Paul Roth, Stellv.: Komm.-Rat Han- delsk.-Präs. Dr. Albert Weil, Görlitz; Wirkl. Legationsrat Geh. Reg.-Rat August Koch, Berlin; Glashüttenbes. Handelsger.-Rat Louis Stoess, Glashüttenbes. Paul Tietze, Penzig N.-L.; Fabrikbes. Walter Mehling, Neudorf N.-L.; Grosskaufm. Max Schultz-Medow, Hamburg. Baumeister August Kaempffer, Fabrikbes. Stadtrat Wilhelm Mattke, Görlitz; Fabrikbes; Fritz Maue, Seidenberg N.-L. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Köln-Hagener Versicherungs-Akt.-Ges., Hagen i. W., Bahnhofstr. 41. Gegründet. 18.12. 1922; eingetragen 23./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Transport- u. Rückversicherung. Andere Versicherungszweige können be- trieben werden, sobald die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf sie durch den Auf- sichtsrat beschlossen und durch das Reichsaufsichtsamt für Privatversich. genehmigt ist. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern. Kapital. RM. 1 250 000 in 150 Akt. zu RM. 5000 und 1000 zu RM. 500. Urspr. M. 25 000 in 150 Nam.-Akt. zu M. 100 000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./1 1. 1924 Umstellung von M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 (20: 1) in 150 Akt. zu RM. 5000 und 1000 zu RM. 500 bei 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 937 500, Guth. bei and. Versich.-Ges. 426 550. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrückl. 10 000, Organisations- bestand 50 000, Gewinn 54 050. Sa. RM. 1 364 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Zuweis. aus der Interessengemeinsch. RM. 54 050. —– Ausgabe: Gewinn u. dessen Verwendung: 10 % Div. 31 250, an die Vermögensrückl. 10 000, Vergütung an A.-R. u. Vorst. 12 800. Sa. RM. 54 050. Dividenden 1924– 1925. 10, 10 %. Direktion. Gen.-Dir. Robert Gerling, Köln; Versich.-Dir. Dr. Emil Werner, Hagen. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Dr. Hans Rudolf von Langen, Köln; Stellv. Generaldir. Hugo Eicken, Gevelsberg; Stellv. Bankdir. Otto Genzmer, Hagen; Fabrikbes. Paul Dörken, Gevelsberg; Komm.-Rat Arnold von Guillaume, Köln; Fabrikbes. Dr. Franz Hilger, Düssel- dorf; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Walter von Selve, Altena i. W.; Erwin Soest, Hagen; Dir. August Adamy, Lüdenscheid; Dir. Theodor Berg, Werdohl; Otto Elbers, Hagen; Reg.-Assessor a. D. Killing, Alexander Post, Hagen; Friedrich Kirchhof, Iserlohn; Peter Laufenberg, Haspe; Oberbaurat Lubszynski, Krefeld; Georg Nolte, Lüdenscheid; Dir. Peekhaus, Wetter. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Albingia“ Versicherungs-Akt.-Ges., Hamburg, Europahaus, Alsterdamm 39 III. Gegründet: 27./3. 1901; eingetr. 2./4. 1901. Firma bis 16./6. 1913 „Albingia“ Versich.- Akt.-Ges., dann bis 8./5. 1923 „Albingia“ Hamburg-Düsseldorfer Versicherungs-Akt.-Ges. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen-, Landtransport- u. Lagerungsgefahr, Versicher. gegen die Folgen körperlicher Unfälle, welche Versicherte erleiden, sowie die Haftpflichtversich. und die Versich. gegen jede Art von Feuer-, Blitz- u. Explosions- gefahr, gegen Einbruchdiebstahl, Wasserleitungsschäden u. Glasversich. Die Ges. ist befugt, Mit- u. Rückversich. zu geben u. zu nehmen, auch in der Lebensversich. Die G.-V. v. 17./12. 1906 genehmigte die Übernahme des Geschäfts der Transatlant. Feuerversich.-Akt.-Ges. in Hamburg. Im J. 1913 Aufnahme der Düsseldorfer Feuerversich.-Akt.-Ges. Kapital: RM. 3 Mill. in 30 000 Nam.-Akt. zu RM. 100, davon 15 000 Akt. mit 25 % Einzahl. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig und kann ohne Angabe von Gründen versagt werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Die *