EaR- Versicherungs-Gesellschaften. 3471 Aktien wurden den Aktionären der Versich.-Ges. Hamburg in Hamburg zu pari angeboten. 1906 Erhöh. um M. 4 Mill. 1913 Erhöh. um M. ZMill. in 1200 Aktien zu M. 2500. Die G.-V. v. 8./5. 1923 beschloss unter Einzieh. der 3600 Interimsscheine zu M. 2500 mit 25 % Einzahl. den Aktion. 9000 vollgez. Aktien auszuhändigen u. gleichzeitig das A.-K. um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000 zu erhöhen, begeb. zu 150 %. Ein Bezugsrecht der Aktion. blieb ausgeschlossen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. 29./9. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 1 500 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 ermässigt wurde. (Diese Akt. sind vollgezahlt.) Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100 bei 25 % Einzahl. £ 5 % des Nennwertes = zus. RM. 30 u. Bezugs- rechtsteuer mit RM. 0.90 (30 %). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), event. Abschreib. u. Rücklagen, alsdann 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von GM. 1000 fester Vergüt. pro Mitgl., Vors. das Dopp.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. (event. zu besonderen Abschreib. u. Rücklagen). Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Verpflicht. der Akt. 1 125 000, Grundbesitz 1 400 000, Hyp. 1 020 000, Wertp. 1 818 355, Wechsel 8348, Guth. 5 711 069, Stückzinsen 30 248, Aus- stände 4 898 047, Kassa 75 693, Inv. u. Drucks. –, sonst. Aktiva 926 769. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 275 000, Grundbesitzentwert.-Rückl. 550 000, Aufwert.-Rückl. 1 000 000, Prämien- reserven 195 166, Prämien-Uberträge 2 321 805, Res. für schwebende Versich.-Fälle 2 768 908, Guth. and. Versich. Unternehm. 6 604 178, sonst. Passiva 102 696, Gewinn 195 777. Sa. RM. 17 013 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 454 606, Verlust aus Kapitalanl. 43 784, Steuern u. öffentl. Abgaben 30 923, allg. Verwalt.-Kosten 113 057, Vergüt. an A.-R. 12 000, Gewinn 195 777. – Kredit: Vortrag 7990, Überschuss 482 453, Zs.-Einnahme einschl. Miets- erträge 132 206, Gewinn aus Kap. Anlagen 227 499. Sa. RM. 850 149. Kurs Ende 1925: RM. 70 per St.-Akt. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1912/13–1924/25: 8, 6, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 20, 0, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. H. F. M. Mutzenbecher, G. Wendt, A. Palm, G. H. Siemsen, Bruno Spuhl, L. Matthey-Doret. Aufsichtsrat: Franz Mutzenbecher, Hans von Ohlendorff, Carlo Z. Thomsen, Arnold Amsinck, Oberlandesgerichtsrat a. D. Dr. C. Christoph, Hamburg; Bankier Carl Th. Deich- =mann, Köln; Dir. Max Schwab, Düsseldorf; Carl J. Leverkus, Köln; Konteradmiral a. D. Hans von Karpf, Roderich Schlubach. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Barcelona: Banco Aleman Transatlantico; Basel: Schweizerische Kredit-Anstalt; Buenos-Aires: Banco Aleman Transatlantico; Berlin: Disconto-Ges.; Oslo: Christiania Bank og Kreditkasse; Dresden: Philipp Elimeyer; Düsseldorf: Barmer Bankv. C. G. Trinkaus; Köln: Deichmann & Co.; Kopenhagen: A. S. Kjöbenhavens Handelsbank; Mannheim: Süddeutsche Disc.-Ges. A.-G.; Stockholm: Aktiebolaget Svenska Handelsbanken; Wien: Centralbank der deutschen Spar- kassen; London: J. Henry Schröder & Co.; New York: Guaranty Trust Company of New York, J. Schröder Banking Corporation; Rio de Janeiro: Banco Brasileiro Allemäo; Danzig: Danziger Privat Act. Bank; Helsingfors: A/B. Nordiska Foreningsbanken. Deutscher Rhederei-Verein in Hamburg, Gröningerstr. 10. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb wie Besorgung von Seeversich.-Geschäften u. Ver- mittelung sonstiger, das Reedereiwesen betreff. Geschäfte aller Art, insbes. Übernahme von Cascoversich. Kapital: RM. 500 000 in 1250 Akt. zu RM. 400, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 1 Mill. in 200 Nam.-Akt. zu M. 5000 mit 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v 5./1. 1922 erhöht um M. 3 Mill., davon M. 1 Mill. für die Aktion. (1: 1) zu 125 %. Die ao. G.-V. vom 25./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in 800 Akt. zu RM. 400 und nachfolg. Erhöh. um RM. 180 000 in 450 Akt. zu RM. 400. Ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. pro rata, vom Ubrigen 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Haft. der Aktionäre 375 000, Bank- u. Kassaguth. 49 209, Eff. 8770, Hyp. 61 808, Wechsel 560, Depos. 38 197, Mobil. 2000, Schuldner 159 876. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 3691, Schadens-Res. 46 622, Garantieprämienanteils-K. 13 330, Gläubiger 130 939, Gewinn 838. Sa. RM. 695 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuer 21 568, Saldo 13 575 (davon: Schadens-R.-F. 8000, Garantiepräm.-Ant.-K. 4000, Abschr. 737, Vortrag 838). – Kredit: Vortrag 123, Provis., Zs. 35 020. Sa. RM. 35 144. Dividenden 1915–1925: 8, 10, 12, 10, 10, 15, 20, 20, 0, 0, 0 %. Direktion: H. F. Dahlström. Aufsichtsrat: (3) Vors. O. Mathies, Stellv. Bank-Dir. Curt Korn, Hamburg; A. Sartori, Kiel; Heinr. Gehrckens, Hamburg; Jakob Jebsen, Apenrade. Zahlstelle: Ges.-Kasse.