3472 Versicherungs-Gesellschaften. Deutschnationale Versicherungs-Aktiengesellschaft in Hamburg, Holstenwall 3/5. Gegründet: 29./9. u. 12./12. 1913; eingetragen 31./12. 1913. Gründer s. dieses Handb. 1914/15. Fa. bis 29./12. 1914: Volksversich.-A.-G. des Deutschnationalen Handl.-Gehilfen-Verbandes; Firma bis 1919: Deutschnationale Aktiengesellschaft für kleine Lebensversicherung. Zweig- niederl. in Danzig. „„ Zweck: Betrieb der Lebensversich. in allen ihren Zweigen als Einzel- wie als Sammel- versich. Im Auslande wird der Betrieb auf die Mitglieder des Deutschnationalen Hand- lungsgehilfen-Verbandes u. ihre Angehörigen beschränkt. Die Gesellschaft ist berechtigt, Versicherungen aller Art zu vermitteln. Kapital: RM. 1 000 000 in 9400 Nam.-Akt. zu RM. 100, eingez. mit 25 %, u. 3000 Nam.-Akt. zu RM. 20, voll eingez. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1921 um M. 2 Mill. in 250 Nam.-Akt. à M. 4000 u. 500 Nam.-Akt. à M. 2000. Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschl. Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 (50: 1) in 3000 Nam.-Akt. zu RMI. 20, voll eingez., gleichz. Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 100, eingez. mit 25 %. Die G.-V. v. 12./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 740 000 in 7 400 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: bis zu 20 % bes. Rückl., 70 % an Gewinnrücklage der Versicherten, 10 % nach Beschluss der Hauptversammlung, Rest mind. zum 4. Teil zur Rückzahl. des Einrichtungsschatzes. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 150 000, gestundete u. rückst. Beiträge 1 021 858, Kassa 4500, Bankguth. 12 783, Postscheckguth. 7051, Verbands-K. 185 709, Wertp. 43 092, Hyp. 601 600, Darlehen 95 499, Aussenst. 117 850, Rückversich.-Guth. 81 871, Einricht. 10 000, rückst. Zs. 6642, Aufwertungsstock 46 931. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 10 000, Deck.-Kap. einschl. Beitragsübertrag 1 356 688, Gewinn-Rückl. A 116 500, Aus- gleichs-Rückl. 35 000, Kriegsschatz 12 000, Rückl. für Anwerbekosten 70 000, Rückstell. für das kommende Geschäftsjahr 102 846, nicht erhob. Div. 1924 117, sonst. Verpflicht. 25 298, Aufwertungsstock 46 931, Rechn.-Überschuss 350 010. Sa. RM. 2 385 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überträge aus dem Vorj. 173 500, Versich.-Leist. durch Tod 128 456, Rückversich.-Beitr. 305 170, Verwalt.-K. 160 681, Beitragseinzugskosten, Mahngebühren u. a. 143 586, Anwerbekosten 919 263, Steuern 33 246, Beitragssteuern 39 939, Deck.-Kap. einschl. Beitragsübertrag 1 356 688, Rückl. f. Anwerbekosten 70 000, Vorausgezahlte Beiträge 7175, rückst. Zs. (Aufwertungsstock) 162, Abschr. auf Inv. 17 938, Rechn.-Überschuss 350 010. – Kredit: Überträge aus dem Vorjahre 731 143, Beiträge 2 624 418, Aufnahme- gebühren 18 044, Beitragssteuer, Kosten u. a. 41 595, Rückversich.-Leist. 233 595, Kapital- erträge 55 665, Kursgewinn 1357. Sa. RM. 3 705 819. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 0, 0, 5, 5 %. Vorstand: Friedrich Frahm, Anton Tarnowski. Aufsichtsrat: Verbandsvorsteher Hans Bechly, Berlin; Max Habermann, Hamburg; Walter Hannemann, Rudolf Lüben, Berlin; Otto Scharfenberg, Hamburg; Christian Winter; Walter Lambach, M. d. R., Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Eigenhilfe“ Feuer- und Sachversicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 27./5. 1925; eingetr. 17./12. 1925. Gründer: Grosseinkaufs- Gesellschaft Deutscher Consumvereine m. b. H., Hamburg u. folg. eingetr. Gen. m. b. H.: Konsum-Verein Sendling-München, München; Konsum-Verein für Dessau u. Umg., Dessau; Konsum-Genossen- schaft Nürnberg-Fürth u. Umg., Nürnberg; Konsum- und Sparverein Cassel u. Umg., Cassel; Konsumverein für Magdeburg u. Umg., Magdeburg; Bielefelder Konsum-Verein, Bielefeld; Allg. Konsum-Verein für Kiel u. Umg., Kiel; Lippischer Konsumverein, Lemgo; Hanno- verscher Konsumverein, Laatzen-Hannover; Konsum- u. Sparverein für Rüstringen u. Umg., Rüstringen; Konsumyerein für Königsberg u. Umg., Königsberg; Allg. Konsumverein für Düsseldorf u. Umg., Düsseldorf; Konsum- u. Sparverein Dortmund-Hamm, Dortmund; Konsum-Verein Leipzig-Plagwitz u. Umg., Leipzig-Plagwitz; Konsum- u. Sparverein ,Vor- wärts“ für Breslau u. Umg., Breslau; Konsum-Verein für Liegnitz u. Umg., Liegnitz; Konsumverein Mannheim in Mannheim; Konsumverein für Frankfurt a. M. u. Umg., Frank- furt a. M.; Konsum-Genossenschaft , Volkskraft“, Erfurt; Konsumvyerein für Gera-Debschwitz u. Umg., Gera; Konsum- u. Sparverein Esslingen in Esslingen; Spar- u. Consum-Verein Cannstatt-Feuerbach, Cannstatt; Konsumgen. „Vorwärts“ für Bremen u. Umg., Bremen; Bezirks-Konsumverein Altenburg-Ost, Altenburg; Consum-Verein Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh.; Consumverein für Flensburg u. Umg., Flensburg; Konsum- u. Spar- verein „Unterweser' zu Bremerhaven, Wesermünde; Konsumverein für Lübeck u. Umg., Lübeck Kousum-, Bau- u. Sparverein „Produktion, Hamburg; Konsum-Gen. Berlin u. Umg., Berlin-Lichtenberg; Konsumverein „Eintrachté“, Essen; Allg. Consum-Verein für — ― — = =– ==: — 8- —– 8 — £― = 8 c ――― == – ―?