Versicherungs-Gesellschaften. 3473 ÜcChemnitz u. Umg., Chemnitz; Konsumverein „Vorwärts“ für Dresden u. Umg., Dresden; Verlagsges. deutscher Konsumvereine, Hamburg. Fa. bis 4./5. 1926: „Selbsthilfe“ Feuer- u. Sachversicherungs-A.-G. Zweck: Feuerversicherung aller Art, Versicherung gegen Einbruchsdiebstahl u. Be- raubung. Das Geschäftsgebiet der Ges. ist das Deutsche Reich sowie die beiden Rand- staaten Danzig u. Memel. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Heinrich Friedrich Kaufmann, Hugo Wilhelm Bästlein, August Friedrich Ehmke Kasch, Karl Heinrich Lorenz, Friedrich Albert Karl Paeplow, Otto Streine, Rudolf Alexander Junger, Paul Friedrich Lesche. Aufsichtsrat: Theodor Leipart, Bankier Dr. Heinrich Bachem, Berlin; Emil Berger, Paul Hoffmann, Max Mendel, Hamburg; Andreas Mirus, Hermann Kube, Otto Wels, Berlin; Jjulius Frässdorf, Dresden; Heinrich Sack, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburg-Bremer Feuer-Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg 36, Heuberg 4. Gegründet: 1854. Zweck: Feuerversicher. jeder Art, ferner Versicher. gegen Einbruchdiebstahl, Miet. verlust u. Betriebsunterbrechung, Unfall u. Haftpflicht; Ausdehnung des Geschäftsbetriebes nur auf Grund besonderen Beschlusses des A.-R. Geschäftsgebiet unbeschränkt. Seit 1920 besteht mit der Aachener u. Münchener Feuer-Versich.-Ges. eine Interessen-Gemeinschaft. Zweck ist der gemeinsame Betrieb der Unfall- u. Haftpflichtversicherung. Der Grundbesitz der Ges. umfasst folgende Grundstücke: Hamburg, Heuberg 2, 4 u. 6, Hohe Bleichen 49 u. 50, Heuberg 8, 10 u. 12 (mit 0 Anteil); Berlin, Jägerstr. 24; Olden- burg, Würzburger Str. 14 u. Weimar, Lassenstr. 2 a. Kapital: RM. 3 000 000 in 29 841 Akt. zu RM. 100 u. 106 Nam.-Akt. zu RM. 150, davon 14 841 Akt. zu RM. 100 u. 106 Akt. zu RM. 150 mit 90 % Einzahl., die übrigen Aktien mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 6 Mill in 4000 Akt. zu M. 1500 mit 20 % Einzahl. Über mehrfach. Wandl. des A.-K. s. Jahrg. 1921/22 I. A.-K. dann bis 1920 M. 10 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 31./5. 1920 Erhöh. um M. 5 Mill. Die neuen Aktien wurden von der Aachener u. Münchener Feuer-Versicherungs-Ges. in Aachen übern. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 1 500 000 (10: 1) in 106 Akt. zu RM. 150 u. 14 841 Akt. zu RM. 100 bei 90 % Einzahl. Dann erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1925 um RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, eingez. mit 25 % 2 % Aufgeld, wobei aus der Umstell.-Res. RM. 10 in Anrechn. gebracht wurden. Nicht vollgezahlte Akt. können nur mit Genehm. des A.-R. übertragen werden, der diese ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Akt. zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: Je RM. 50 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Gr. ½0 des A.-K.), nach Abschreib. u. Rückl. u. event. Sonder-Rückstell. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 1 275 000, Ausstände bei Generalagenten 786 252, Guth. bei Banken 224 241, do. beim Postscheckamt 31 759, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 236 169, im folgenden Jahre fäll. Zinsen 22 668, Kasse 13 087, Grundbesitz-Beleih. 60 806, Wertp. 1 374 094, Beteilig. an and. Versich.-Unternehm. 427 000, Zinsgelder bei Banken 382 286, Grundbesitz 1 222 310, Geschäftseinricht. 1, Verschied. 11 137. –Passiva: A.-K. 3 000 000, Überträge auf das nächste Jahr, für noch nicht verdiente Prämien 1 350 000, do. für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden 490 083, do. Prämienrückst. 5090, Anleihen u. Grundschulden 20 890, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 606 154, do. von Generalagenten 13 837, nicht abgehobener Gewinnanteil aus dem Vorjahre 5479, verschied. 23 741, R.-F. 162 097, Umstell.-Rückl. 150 000, Rückst. für Hyp.-Aufwertung 45 759, Gewinn 193 677. Sa. RM. 6 066 813. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahre 7156, Überschuss aus Feuer- u. Einbruchdiebstahl-Versich. 349 449, do. aus Unfall- u. Haftpflichtvers. 68 472, Kapitalerträge 104 864, Gewinn aus Kap.-Anl. 7567. – Ausgaben: Allg. Verwalt.-Kost. 211 993, Steuern u. öffentl. Abgaben 69 228, Abschr. 26 511, Verlust aus Kap.-Anl. 31 695, Kursdifferenz auf fremde Währungen 4404, Gewinn 193 677 (davon: Tant. an A.-R. 19 415, Div. 138 000, R.-F. 12 902, Beamten-Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 13 360). Sa. RM. 537 510. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Hamburg: M. 65 pro Stück. Freiverkehr Bremen: M. 68 bro Stück. 0 „ 1913–1925: 4, 4, 4, 8, 8, 8, 4, 6, 10, 0, 0, 6, 4– 2.3 % (auf Nennwert der Akt.). „V.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Meyer, M. Schleiermacher, Hamburg; Wilh. Spans, Aachen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 218