Versicherungs-Gesellschaften. 3475 Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Akt., übern. von den Gründern zu 115 % zuzügl. Kosten. Umgestellt lt. G.-V. v. 14./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 (200: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Hyp. 178 000, Bankguth. u. Kassa 2046 (Avale 150000), Schuldner u. Vorträge 61 488. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000 (Avale 150 000), Schaden-Res. 70 277, Prämien- do. 13 848, Gläubiger u. Vorträge 47 408. Sa. RM. 241 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 940, Steuern 559, Schaden 62 934, Rück- prämien 152 100, Makler-Courtagen 4947, Schaden-Res. 4494. – Kredit: Prämien 170 043, Rückschaden 57 036, Zs. 17 896. Sa. RM. 244 976. Dividenden 1922–1925: 30, 0, 0, 5 %. Direktion: Aug. Nihlén, Carl Puck, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Edgar Nölting; Dir. F. Lincke, N. H. P. Schuldt, Dr. jur. Octavio Schröder, F. W. A. Dahlström, Axel Dahlström, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Volksfürsorge Gewerkschaftlich-Genossenschaftliche Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg 5, An der Akter 58/59. Gegründet: 16./12. 1912, genehmigt 6./5. 1913; eingetr. 22./5. 1913. Gründer s. Jahrg.1922/23. Zweck: Alle Arten der Lebensversich. Bestand der Volks-Versicherung Ende 1925: 537 420 Versicherungen mit einer Versicherungssumme von RM. 149 709 250 Bestand der Lebens-Versicherung: 15 999 Versicherungen mit RM. 19 768 275. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1921 um M. 13 000 38 Lt. G.-V. v. 16./6. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundbesitz 1 085 885, Hyp. 7 269 100, Darlehen auf Wertp. 300 000, Wertp. 320 600, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 9014, Guth. bei Bankhäusern usw. 1 772 108, rückst. Zs. u. Mieten 78 165, Ausstände in den Rechnungs- stellen 896 064, Kassa 8219, Inv. 26 860, sonst. Aktiva 1 276 666. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 28 409, Prämienres. 8 224 701, Res. für schwebende Versich.-Fälle 28, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versich. 420 934, sonst. Res. 410 301, Passiva 1 897 357, Gewinn 1 560 951. Sa. RM. 13 042 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zahl. für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjahr 491 121, do. aufgelöste, selbst abgeschlossene Versich. 19 217, Gewinnanteile an Versich. 628, Rückversich.-Prämien 48 282, Steuern u. Verwalt.-Kosten 2 073 398, Abschreib. 11 325, Verlust aus Kap.-Anl. 400, Prämienres. am Schlusse des Geschäftsj. für Kap.-Versich. auf den Todesfall 8 224 701, Gewinnres. der Versich. 420 934, sonst. Res. u. Rückl. 610 301, sonst. Ausgaben 5429 (davon R.-F. 78 047, sonst. Res. 234 142, Div. 25 000, Gewinnanteile an die 1 181 542, Vortrag 42 218). – Kredit: Überträge aus dem Vorjahre 4 775 925, Prämien für Kap.-Versich. auf den Todesfall 7 696 745, Policegebühren 198 045, Kap.-Erträge 695 094, Gewinn aus Kap.-Anl. 42 039, Vergüt. der Rückversich. 57 048, sonst. Einnahmen 1790. Sa. RM. 13 466 691. Dividenden: Höchstens 5 %. 1914 u. 1915 verzichteten die Aktionäre jeweils auf die ihnen satzungsgemäss zustehende Div. zugunsten des Kriegs-R.-F.; am Schlusse des Krieges an die Hinterbliebenen der gefallenen Kriegsteilnehmer ausbezahlt. 1916–1920 je 4 %, 1921–1925: 5, 5, 0, 5, 5 %. Vorstand: Friedr. Lesche, Rud. Junger, W. Haertig. Ehrenamtliche Mitglieder: Heinr. Kaufmann, Friedr. Paeplow, Heinr. Lorenz, Otto Streine, Hamburg. Aufsichtsrat: Dr. H. Bachem, Berlin; Jul. Frässdorf, Dresden; Paul Hoffmann, Ham- burg; Hermann Kube, Th. Leipart, Otto Wels, Berlin; Max Mendel, Emil Berger, Hamburg; Andreas Mirus, Berlin; Heinrich Sack, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niedersächsische Versicherungs-Akt.-Ges. Hannover, Georgstr. 27. Gegründet: 20./11. 1920; eingetr. 18./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Der Betrieb der Transport- u. Rückversicherung. Der Betrieb anderer Ver- dicherungszweige kann durch Beschluss des A.-R. und nach Einholung der Genehmigung seitens des Reichsaufsichtsamtes aufgen. werden. Interessengemeinschaft mit Gerling- Konzern. Kapital: RM. 1 250 000 in 25 000 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in 10000 Nam.- Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Die G.-V. v. 10./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 28./11. 1925 Umstellung von M. 25 Mill. auf MII. 1 250 000 (20: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 50 bei 25 % Einzahlung. 218*