3476 Versicherungs-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch nicht einbez. A.-K. 937 500, Guth. bei and. Versicher.-Ges. 426 550. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrückl. 10 000, Organisations- bestand 50 000, Gewinn 54 050. Sa. RM. 1 364 050. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Zuweis. aus der Interessengemeinschaft RM. 54 050. – Ausgabe: Gewinn u. dessen Verwendung: 10 % Div. 31 250, an die Ver-. mögensrücklage 10 000, Vergüt. an A.-R. u. Vorstand 12 800. Sa. RM. 54 050. Dividenden 1922–1925: 15, 0, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Robert Gerling, Köln; Dir. A. Offierski, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Rud. v. Lange, Köln; Stellv. Komm.-Rat Senator a. D. Fritz Beindorff; Stellv. Gen.-Dir. Rich. Platz, Hannover; Syndikus Dr. Curt Finkenwirth, Komm.-Rat Paul Klaproth, Dir. Erich Tgahrt, Hannover; Komm.-Rat Paul Delius, Bielefeld; Grosskaufm. Carl Sältzer, Hannover; Dir. Rud. Kämmerer, Osnabrück; Gen.-Dir. Albert Würth, Gen.-Dir 1 Komm.-Rat Carl Uebelen, Hannover; Geh. Komm.-Rat Heinr. Stalling, Prof. Dr. Wilh. Dursthoff. Oldenburg; Gen.-Dir. Carl Dietz, Hannover; Eduard Staffel, Witzenhausen; Dir. Alex Battes, Grosskaufm. Franz Bühring, Hannover; Dr. A. Gerstenberg, Hildesheim; Komm.-Rat Arnold v. Guilleaume, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Komm.-Rat Levin, Göttingen; Richard Müller, Oerlinghausen; Komm.-Rat Dr.-Iug. Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte; Komm.-Rat F. Thörl, Harburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erste Heidelberger Versich.-Akt.-Ges., Heidelberg. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 14./5. 1926 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. 0 .. 7=. „――= ― =― Württembergische Transport-Versich.-Ges. zu Heilbronna. N, Untere Neckarstr. 4. Gegründet: 1837. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweigniederlassung in Berlin W. 30, Luitpoldstr. 25. Zweck: 1. Die Transportversicherung in allen ihren Teilen u. in jeder Form, 2. die Rückversicherung in allen Versicherungszweigen ohne Beschränkung u. 3. die Einheitsver- sicherung zu betreiben. Die Ges. ist berechtigt, fremde Versich.-Unternehm. ganz oder zum Teil zu erwerben oder sich an solchen direkt oder indirekt zu beteiligen. Der Grund- besitz der Ges. in Heilbronn beläuft sich auf 344 qm, davon 211 qm bebaut; die Gesellschaft ist Mitgl. des Deutschen Transp.-Versich.-Verbandes. Kapital: RM. 2 Mill. in 19 500 Namen-St.-Akt. u. 500 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100 (auf sämtl. Akt. 25 % eingezahlt). Die Vorz.-Akt. haben 20 faches Stimmrecht. Das A.-K. kann vor Vollzahlung erhöht werden. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1886 um M. 1 500 000, 1917 um M. 500 000 mit 25 % Einzahl. u. lt. G.-V. v. 9./12. 1921 um M. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt. à M. 1000 mit 25 % Einzahl., übern. von einem Konsort. (Württ. Vereinsbank, Stuttgart; Rümelin & Co., Heilbronn; Südd. Disconto-Ges., Mannheim), davon M. 1 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu M. 800. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100; gleichzeitige Erhöh. um RM. 1 500 000 in 14 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Ak t. zu je RM. 100, davon 500 000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Sämtl. neuen Aktien übernahm die Württ. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank als Führerin eines Konsort. RM. 500 000 St.-Akt. angeb. den St.-Aktion. im Verh. 1:1 v. 10.–31./1. 1925 zu 100 % bei 25 % Ein- zahlung. Weitere RM. 450 000 St.-Akt. angeboten den St.-Aktion. im Verh. 2:1 im Sept. 1925 zu 100 % bei 25 % Einzahl. Übertragung der Aktien (RM. 0.50 pro Stück) kann der A.-R. ohne Grundangabe verweigern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Stimmrecht gibt nur die Eintragung im Aktienbuche. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), 5 % Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., sofern keine Div. oder eine geringere Div. als 5 % verteilt wird. Bei Aus- schüttung einer höheren Div. als 5 % nehmen an dieser die St.- u. Vorz.-Aktion. gleichmässig teil, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 1 500 000, Immobil. 53 900, Mobil. 1125, Bau-K. 100 000, Eff. 87 436, Hyp. 107 270, Zs.-Raten 2089. Guth. bei Agenten u. Versich.-Ges. 293 869, Bankguth. 362 712, Kassa 2803. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 30 000, Zuweis. zum R.-F. aus Hypoth.-Aufwert. 37 070, alte Div. 953, Kredit. 86 085, Res. für schweb. Schäden u. nicht abgelauf. Versich. 280 000, Gewinn 77 095. Sa. RM. 2 511 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 4666, Prämien- u. Schaden Ros 175 000, Zs. 21 197, Aktien-Umschreib-Gebühren 778, Prämien- u. Policegebühren 1 628 528, Gewinn auf verkaufte Eff. u. Valuten 873. – Ausgaben: Minderwert der Wertp 3880, Verwalt.- u. Agentur-Unk., Provis. u. Steuern 290 733, Rückversich.-Prämien 1 119 323, be. zahlte Schäden 60 011, Res. für schweb. Schäden u. nicht abgelauf. Versich. 280 000, Gewinn ‚―――