ÄÜ 1 Versicherungs-Gesellschaften. 347 9 um M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. à M. 1000; eingez. sind 25 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 65 175 000 in 6000 Nam.-St.-Akt. à M. 2400, 47 775 Nam.-St.-Akt. à M. 1000 u. 3000 Vorz.-A. à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./11. 1924 von M. 80 Mill. auf RM. 7 706 000 mit 25 % Einzahlung derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 2400 u. M. 1000 auf RM. 240 bzw. RM. 100 ermässigt wurde. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 10: 1 zus. gelegt u. der Nennwert von bisher M. 1000 auf RM. 20 mit 25 % Einzahl. Lt. gleicher G.-V. wurde das A.-K. erhöht um RM. 294 000 in 2940 St.-Akt. zu .100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 10 Nennbetrag der St.-Aktien 1 Stimme. Je RM. 10 der Vorz.-Akt. 600 faches Stimmrecht in 3 besonderen Fällen, sonst 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. bis mind. 10 %, 6 % Div. an Vorz.-Akt. (ausser einer weiteren Div. die jedoch insges. nicht mehr als der Gesamt-Div. auf St.-Akt. beträgt), bis 6 % Div. an St.-Akt., vom UÜbrigen 15 % Tant. an A.-R. (mindestens RM. 20 000), ver- tragsmäss. Tant. an Vorstand, Rest zur Verfüg. der G.-V. zu Super-Div., Dotierung von Sonderrückl. etc. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 6 000 000, Ausstände bei Gen.-Agenten bzw. Agenten 1669 504, Guth. bei Banken 1 415 827, do. bei anderen Versich.- Unternehm. 898 039, im folg. Jahre fäll. Zs., 26 907, Debit. 76 555, Kassa 17 297, Kapital- anlagen: Hyp. u. Grundschulden 3 188 088, Wertp. 1 452 677, Grundbesitz 2 460 110. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Überträge auf das nächste Jahr abzügl. der Anteile der Rück- versicherer: Prämienres. 281 269, Prämienüberträge 3 460 253, Schadenres. 1 925 396, sonst. Passiva: Guth. anderer Versich.-Unternehm. 2 233 025, Guth. von Gen.-Agenten bzw. Agenten 79 359, Kre lit. 55 170, R.-F. 800 000, Gewinn 370 533. Sa. RM. 17 205 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 12 637, Prämienüberträge 2 492 332, Schadenres. 1 043 813, Prämienres. 277 563, Prämieneinnahme abz. der Ristorni 13 550 006, Neben- leist. der Versicherten 98 493, Zs. 264 682, Mieten 65 943, Gewinn aus Kapitalanlagen 196 783, Vergüt. der Rückversicherer in Unfall- u. Haftpflichtversich. 2 379 471, sonst. Einnahmen 106 379. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 6 535 230, Schäden aus dem Vorjahre 848 854, do. im Geschäftsj. 4 197 474, Vergüt. für in Rückdeck. übernomm. Versich. 20 654, Prämienüberträge 3 460 253, Prämienres. 281 269, Abschr. auf Grundbesitz 42 523, Verlust aus Kapitalanlagen 23 104, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 1 823 519, sonst. Verwalt.-Kosten 2 542 687, Pensionen 77 752, Hausunk. 15 429, Steuern 158 672, Leist. zu gemeinnütz. Zwecken, insbes. für das Feuerlöschwesen 74 145, sonst. Ausgaben 16 006, Gewinn 370 533, (davon: 10 % Div. 199 950, Tant. an A.-R. 30 205, reserviert f. Grunderwerbssteuer 21 000, zur Verfüg. der Direktion für Pens.- Zwecke 100 000, Vortrag 19 378). Sa. RM. 20 488 103. Kurs für Aktie zu M. 2400 Ende 1914-1923: In Berlin: 7350, 6600*, –, 6100, 6750, 6400*, 6825, 7100, 6500, –, 170 pro Aktie. In Köln: 7700, 6600*, –, 6100, –, 6400*, 6700, 7600, 7000, 9000 (jge. 3700), 130 pro Aktie. Kurs für Aktie zu RM. 240 Ende 1924–1925: In Berlin: 136, 60 RM. pro Aktie. – In Köln: 135, 62 RM. pro Aktie. Kurs für Aktie zu RM. 100. Ende 1924–1925: In Berlin: 55, 27 RM. pro Aktie. – In Köln: 55, 28 RM pro Aktie. Dividenden 1914–1925: 66¾, 66¾, 71¾, 71¾, 71, 66, 73, 73¼, 100, 0, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Christ. Oertel, Justizrat Dr. Ferdinand Esser, Carl Gülker, Otto Hüschelrath, Dr. Aug. Stolle, Bruno Ruess. Aufsichtsrat: (9) Vors. Konsul a. D. Hans C. Leiden, Stellv. Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Köln; Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Köln: Komm.-Rat Arthur Pastor, Aachen; Carl Th. Deichmann, Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln; Stadtverordn. u. Handels- richter Alb. Heusch, Erich Lingens, Aachen; Dr. jur. Gustav Wilhelm von Mallinckrodt, Freih. S. Alfred v. Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler, Köln; Dr. Adolf Schlieper, Elberfeld; Reg.-Vize-Präsid. a. D. Robert von Goerschen, Aachen; Gen.-Dir. Dr. Willy Springorum, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankv., Sal. Oppenheim jr. & Cie. Deichmann & Co., J. H. Stein, A. Levy; Berlin: Disconto-Ges. Aachen: A. Schaaffh. Bank- verein, Bank für Handel u. Gewerbe. Concordia, Lebens-Versicherungs-Bank-Akt.-Ges. in Köln a. Rh. Gegründet: 21./10. 1922. Fa. bis 14./5. 1926 „Neue Concordia Lebens-Versicherungs- t.-Ges.“ Zweck: Der unmittelbare u. mittelbare Betrieb der Lebens-Versicherung in allen ihren rten, einschl. der Sparversicherung. Die Ges. gehört zum Konzern , Vaterländische und Rhenania“, Vereinigte Versich.-Gesellschaften, A.-G., Elberfeld. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Nam.-Akt Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100 bei 25 % Einzahl. 3