3480 Versicherungs-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), alsdann 4 % des eingezahlten A.-K. an die Aktionäre. Von dem Rest mind. 75 % an die mit Gewinnanteil Versicherten. Aus dem dann noch verfügbaren Reingewinn erhält der A.-R. den satzungsm. Gewinnanteil. von 10 %. Der danach verbleib. Rest steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Einlageverpflicht. der Aktionäre 750 000, Hyp. 986 500, sonstige Darlehen 150 000, Wertp. 138 093, Darlehen auf Policen 19 990, Guth. bei Bankhäusern 1 349 406, do. and. Versich.-Unternehm. 27 400, do. bei Verschiedenen 52 214, gestundete Prämien 2 086 854, rückst. Zs. u. Stückzs. 41 712, Aussenstände bei Vertretern 992 928, Kassa 18 027, sonst. Vermögenswerte 20 250. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 38 671, Prämienres. 1 046 564, Prämien-Überträge 1584 750, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 104 521, Gewinnrückl. der mit Gewinnanteil Versich. 634 377, sonstige Rückl. 925 912, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 162 122, sonstige Verbindlichkeiten 126 681, Gewinn 1 009 776. Sa. RM. 6 633 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 2 555 285, Prämien für Kap.-Vers. auf den Todesfall 6 436 894, Aufnahmegebühren 51 916, Kapitalerträge 155 263, Gewinn aus Geld-Anl. 39 087, Vergüt. der Rückversicherer 1 989 952, sonst. Einnahmen 624. —– Ausgaben: Zahlungen für unerled. Versich.-Fälle aus dem Vorjahre aus selbst abge- schlossenen Versich. 5600, do. für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjahr aus do. 1 009 790, Vergüt. für in Rückdeck. übernomm. Versich. 115 519, Zahl. für vorzeitig aufgelöste, selbst abgeschloss. Versich. (Rückkauf) 9333, Rückversich.-Prämien 1 948 803, Steuern 17 101, Ver- mittl.-Gebühren 2 051 268, Einzieh.- do. 53 840, sonst. Verw.-Kosten 710 118, Abschr. 64 268, Verlust aus Geld-Anl. 15 110, Prämien-Res. am Schlusse des Geschäftsj. 1 046 564, Präm.- Übertr. am do. 1 584 750, Gewinnrückl. der Versicherten 634 377), sonst. Rückl. 925 623, sonst. Ausgaben 27 177, Überschuss 1 009 776 (davon: R.-F. 50 488, Div. 25 000, Tant. an A.-R. 23 732, Gewinnrückl. der Versich. 910 555). Sa. RM. 11 229 024. Dividenden 1923–1925: 0, 10, 10 %. Direktion: Justizrat Dr P. Hensel, Hubert Freysoldt; Stellv. L. Schubbert. Aufsichtsrat: Vors. Konsul a. D Hans Leiden; Stellv. Bankier Dr. h. c. Heinr. von Stein, Koln; Gen.-Dir. H. Gruenwald, Bankier S. Alfred Freih. von Oppenheim, Köln; Dir. Dr. W. Springorum, Gen.-Dir. C. Britt, Elberfeld; Dir. a. D. A. Sternberg, Dir. Dr. M. Bloch, Bankier C. Th. Deichmann, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Köln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Cie., J. H. Stein. Eisen u. Stahl Versicherungs-Akt.-Ges., Köln, Unter Sachsenhausen 6 u. Ga. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Jahrg 1925. Zweck: Betrieb der Transport- u. Rückversicherung, insbes. Betrieb der Versicher. in bezug auf Unternehm. der Eisen- u. Stahlindustrie. Die Ges. steht in Interessengemein- schaft mit dem Gerling-Konzern. Kapital: RM. 4 Mill. in 4000 Nam.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 ist das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 1 250 000 umgestellt worden. Gleichzeitig fand Erhöhung um RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000 statt, ausgegeben zum Nennbetrag. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Erhöhung um RM. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 3 000 000, Bankguth. 238 626, Wertp. 1 815 400, Zs.-Forder. 452. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Vermögensrückl. 10 000, Organisationsbestand 100 000, Guth. anderer Versicher.-Ges. 806 679, Gewinn 137 800. Sa. RM. 5 054 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Zuweisung aus der Interessengemeinschaft RM. 137 800. – Ausgabe: Gewinn u. dessen Verwend.: 10 % Div. 100 000, an die Ver- mögensrückl. 25 000, Vergüt. an A.-R. u. Vorst. 12 800. Sa. RM. 137 800. Dividenden 1924–1925: 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Robert Gerling, Köln; Max Busch, Ferd. Voley, Düsseldorf; Dir. Max Seulen, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Baurat Ernst Lechner, Köln; Stellv. Fabrikbes. Dr. Hans Rudolf von Langen, Köln; Stellv. Dr. theol. e. h. Friedr. Albert Spieker, B.-Dahlem; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Moritz Böker, Remscheid; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume. Köln; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Georg Zapf, Köln-Mülheim; Fabrikbes. Dietrich, Hannover; Fabrikbes. Ernst Gotthard Hirzel, Leipzig; Dir. Carl Gerwin, Düsseldorf-Oberkassel; Fabrikbes. Georg Heckel, Saarbrücken; Dr. jur. Heckmann, Breslau-Kleinburg; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Oberbergdir. Meinel, München; Gen.-Dir. Baurat Dr. Ing. G. Müller, Düsseldorf; Dir. Dr. Adolf Heinrich Ostern, Hannover; Dir. Paul Stahl, Hamburg; Ober-Hüttendir. Sugg, Breslau; Justizrat Dr. Waldschmidt, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat Dr. ing. e. h. Winkhaus, Altenessen; Verwaltungsdir. Dr. e. h. P. Meesmann, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.