Versicherungs-Gesellschaften. 3485 Akt. werden mit 25 % eingezahlt. Die Erhöh. wurde wegen Zunahme des Geschäftes not- wendig. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. an die Aktion. 750 000, Forder.: Rückst. bei den Versich. 69 665, Aussenstände bei den Geschäftsst. 62 017, do. bei den Vertretern 19 059, sonst. Forder. 11 829, Guth. bei Banken 78 084, Guth. bei and. Versich.-Unternehm. 183 067, Kassa 2512, Hyp. 15 000, Wertp. 33 915, Schecks u. Wechsel 19 118, Inv. 7500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr nach Abzug des Anteils der Rückversich.- Prämienüberträge 17 747, Schadenrückl. 35 478, R.-F. 5000, Schulden bei and. Versich.-Unternehm. 104 072, verschied. Schulden 71 853, Reichsstempel 10 750. unerhob. Div. 1890, Gewinn 4976. Sa. RM. 1 251 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus dem Vorjahr: 3. 2239, Prämienüberträge 35 763, Schadenrückl. 21 118, Prämieneinnahme aus direkt. u. Rück- versich.-Geschäft 910 920, Nebenleist. der Versich. (Ausfertigungsgebühren usw.) 3771, Provis.- Einnahme 267 234, Zs. 13 009. – Ausgabe: Prämienzahl. an die Rückversich. 861 927, Schäden aus den Vorjahren, einschl. Schadenermittl.-Kosten (abzügl. des Anteils der Rückversich.) gezahlt 1332, zurückgestellt 30 514, Schäden im Geschäftsjahr, einschl. Schadenermittel.-Kosten im direkten u. Rückversich.-Geschäft (abzügl. des Anteils der Rückversich.) gezahlt 64 721, zurückgestellt 4963, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge) abzügl. des Anteils der Rückversich. 17 747, Steuern u. öffentl. Abgaben 12 069, Verwalt.-Kosten: Vergüt. u. sonst. Bezüge der Agenten 44 735, sonst. Ver- walt.-Kosten 154 762, Abschr. 56 304, Gewinn (Vortrag auf neue Rechn.) 4976. Sa. RM. 1 254 056. Dividenden: 1921/22–1922/23: 15, 0 %. 1924– 1925: 5, 0 %. Direktion: Rob. Braunschild, Christlan Franz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Grünbaum, Köln; Stellv. Fabrikbes. Joh. van den Kerckhoff, Velbert; Dir. G. Bach, Berliß; Bank-Dir. Alb. Bendix, Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Köln; Fabrikbes. Friedr. Carl vom Bruck, Fabrikbes. Ernst Alfred Damm, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Clemens Goldschmidt, Worms; Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln, Düsseldorf u. Velbert: Barmer Bankverein. Rheinische Feuerversicherungs-Akt.-Ges., Köln a. Rh., Unter-Sachsenhausen 6–6a. Gegründet: 23./10. u. 28./12. 1909; eingetr. 21./1. 1910. Zum Geschäftsbetriebe zugelassen durch Entscheid. d. Kaiserl. Aufsichtsamts für Privatversich. v. 29./12. 1909. Zweck: Im Inlande u. Auslande direkt oder durch Rückversicherung Verträge abzu- schliessen über: Feuerversich. aoller Art, Versich. gegen Einbruchdiebstahl u. Beraubung, gegen Wasserleitungsschäden, Transportversich. aller Art, Unfall- u. Haftpflichtversich. aller Art u. a. 1911 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Kronprinz Versich.-Akt.-Ges. in Koöln, der später auch die Allg. Versich.-A.-G. in Köln beitrat. Die Ges. gehört zu der „Inter- essengemeinschaft der Rheinischen Versicherungsgruppe“ (Gerling-Konzern). Kapital: RM. 1 250 000 in 25 000 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. Die G.-V. v. 26./4. 1922 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 (20: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 50 bei 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 937 500, Hyp. 28 800, Wertp. 366 097, Guth. bei and. Versich.-Ges. 60 453. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögens- rücklage 10 000, Organisationbestand 50 000, Aufwert.-Gewinnrückl. 28 800, Gewinn 54 050. Sa. RM. 1 392 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Zuweis. aus der Interessengemeinsch. RM. 54050. – Ausgabe: Gewinn u. dessen Verwendung: 19 % Div. 31 250, an die Vermögensrückl. 10 000, Vergüt. an A.-R. u. Vorst. 12 800. Sa. RM. 54 050. Dividenden 1913–1925: 4, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 12, 15, 100, 0, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Dir. Heinr. Bergmann, Ernst Hampke, Dir. Max Seulen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. R. von Langen; 1. Stellv. Komm.-Rat Arnold v. Guilleaume, 2. Stellv. Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Franz Andreae, Köln-Mülheim; Kaufmann C. Benrath jr., Barmen; Fabrikbes. Max Clouth, Köln-Nippes; Komm.-Rat Gustav Dörren- berg, Ründeroth; Gen.-Dir. Dr. Hans Heinrich Frahne, Landeshut i. Schl.; Komm.-Rat Max Koswig, Finsterwalde N. L.; Rechtsanwalt Dr. J. Krüger, Berlin; Heinr- Maus, Köln; Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Justizrat Dr. Carl Sauer, Köln; Justizrat Dr. Carl Schleicher, Düsseldorf; Wilh. Schnetzer, München; Fabrikbesitzer Hugo Schoeller, Düren; Komm.-Rat Jos. Kaiser, Viersen; Jos. Lückerath, Euskirchen; Alfr. Mannesmann, West- hoven b. Köln; Fabrikbes. Günther Quandt, Berlin; Justizrat Dr. Julius Trimborn, Kurt Arnolds, Köln; Dr. Ing. e. h. H. G. Böker, Remscheid; Dr. Hermann Hoesch, Düren; Paul van der Zypen, Köln; Gen.-Dir. Curt Wenzel, Werden a. Ruhr; Justizrat Dr. Joseph Abs, Bonn, Bankier Hans Harney, Düsseldorf; Fabrikbes. Paul Kind, Solingen; Gen.-Dir. Theodor Müller, Düsseldorf. Zahlstellen: Köln: Ges. Kasse, A. Schaaffhaus. Bankverein.