18 r. t- =― Versicherungs-Gesellschaften. 3489 Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Max Biering, Hugo Sperling, Alfred Erler, Rechtsanw. v. Kiesenwetter, Alfred Landmann, Fritz Lentsch, Oberamtmann Robert Messer, schmidt, Kurt Tuch, Carl Weinert, Wilh. Reinstädt, Rechtsanw. Dr. Friedrich Geyler (Reichs- strasse 14), Leipzig; Robert Wirtz, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Feuer-Versicherungs-Anstalt in Leipzig, Dittrichring 24. Gegründet: 14./1. 1819. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz. u. Explosionsschäden, Einbruch-, Diebstahl- und Wasserleitungsschäden, sämtlich an Gebäuden oder beweglichen Gegenständen, ferner gegen Aufruhr-, Glas-, Unfall- und Haftpflichtschäden sowie gegen Transportschäden direkt und indirekt. Kapital: RM. 4 005 000 in 6000 vollgezahlten Nam.-St.-Akt. zu RM. 100, 18 000 Nam.- St.-Akt. Lit. B zu RM. 100 u. 6000 Aktien Lit. C zu RM 200, 400 Nam.-Akt. Lit. D zu RM. 1000 mit 25 % Einzahlung sowie 1000 vollgezahlten Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.- Akt. sind mit der Hälfte der Div. der St.-Akt. mindestens jedoch 10 % Vorz.-Div., Nach- zahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab, sowie ab 1./1. 1933 überhaupt rückzahlbar mit dem eingezahlten Prozentsatz zuzügl. RM. 2.50 Aufgeld. Urspr. M. 3 Mill. Erhöht 1908 um M. 3 Mill., 1921 weitere Erhöhung um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 25 Mill. in 12 000 Nam.-Aktien Lit. B zu M. 1000 u. 6000 Nam.-Akt. Lit. C zu M. 2000, beide mit je 25 % Einzahlung sowie 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Die Aktien Lit. B u. C von einem Konsort. übernommen, angeb. derart, dass auf eine vollgezahlte St.-Aktie 1 Aktie Lit. C zum Preise von M. 4000 u. auf 1 Aktie Lit. B eine neue Aktie Lit. B zu M. 2000 entfiel. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./8. 1924 von M. 37 Mill. auf RM. 3 605 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der vollgezahlten Nam.-St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100, der Akt.-Lit. B u. Lit. C von M. 1000 bzw. M. 2000 auf RM. 100 bzw. 200 bei 25 % Einzahl. u. des der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM 5 (für letztere entsprech. ihres Einzahl.-Wertes unter Zuzahl. von RM. 4.95 je Aktie). Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 18/2. 1925 bei den Zahlstellen. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 400 000 in 400 Namen-St.-Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl., im Austausch übern. von der Leipziger Lebens-Versich.-A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: RM. 100–500 vollgezahlte St.-Akt. = 4 St., für je weitere RM. 100–500 ebenfalls 4 St., nicht volleingezahlte RM. 100–500 je 1 St., für je weitere RM. 100–500 wieder 1 St., Grenze einschl. Vertret. 160 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in 3 besond. Fällen, sonst je 1–5 Akt. 1 St. ohne Beschränkung. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Gr. 10 % d. A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Prok., Vorz.-Akt. je die Hälfte der Div. für St.-Akt., mindest. 10 % mit Nachzahl-Anspruch, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest durch G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 2 550 000, Aussenstände bei Geschäftsstellen bzw. Agenten 886 710, Bankguth. 2 352 766, Guth. bei and. Versich.- Unternehm. 457 929, Debit. 52 479, im folgend. Jahre fäll. Zs. 10 329, Kassa 11 066, Hyp. 1 740 715, Wertp. 630 639, Grundbesitz 3 035 875. —– Passiva: A.-K. 4 005 000, Überträge auf das nächste Jahr, nach Abzug des Anteils der Rückversicherer: für noch nicht ver- diente Prämie (Prämienüberträge) 1 718 961, do. für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden (Schadenreserve) 641 420, Hypoth. auf den Grundst. 6799. sonst. Passiva: a) Guth. der Geschäftsstellen 77 246, b) do. and. Versich.-Unternehm. 1 911 056, c) sonst. Kredit. 616 600, d) alte Div. 2295, e) abzuführ. Versich.-Steuer 29 804, f) do. Feuerlöschkostenbei- träge 198 900, R.-F. I 400 500, Spez.-Res.: a) F. zur Aufnahme neuer Versich.-Zweige 274 027, b) Eff.-Kurs-R.-F. 84 200, c) F. für unvorhergesehene Fälle 250 000, d) R.-F. II 276 577, Grundstücks-Entwert.-K. 1 035 875, Gewinn 199 249. Sa. RM. 11 728 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 18 311, Überträge für noch nicht ver- diente Prämien (Pramienüberträge) 1 306 023, do. Schadenres. 401 259, Prämieneinnahme, abzügl. der Ristorni 7 743 724, Nebenleist. der Versicherten 64 179, Zs. 195 312. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 47877 70, Schäden, abzügl. des Anteils der Rückversicherer 1 505 008, berträge für noch nicht verdiente Prämien, abzüglich des Anteils der Rückversicherer (prämienüberträge) 1 468 961, Verwalt.-Kosten, abzügl. des Anteils der Rückversicherer 1583 520, Steuern u. öffentl. Abgaben 50 796, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken, insbes. für Feuerlöschwesen 125 613, Verlust auf fremde Währ. 7892, Gewinn 199 249 (davon: Div. 145 500, Gewinnanteil des A.-R., des Vorstand. u. der Prokuristen 33 577, Vortrag 20 172). Sa. RM. 9 728 809. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin vollgezahlte Aktien: M. 3250, 3510*, –, 3250, 3300, 3000*, 3100, 2800, 4250, 6900, 25, –, 103 RM. je Aktie à M. 1000. Lit. B 1922–1925: M. 3450, 9 Bill., 21, 18 RM. je Aktie, Lit. C 1922–1925: M. 3450, 9 Bill., –, 35.50 RM. je Aktie. – n Leipzig vollgezahlte Aktien 1913–1925: M. 3300, 3510*, –, 3250, 3300, 30006*, 3175, 3200. 4260, 6600, 50, 90.5, 101 RM. je Aktie à M. 1000. Lit. B 1922–1925: M. 3350, 13, 19.5, 18 RM., be Aktie, Lit. C 1922–1925:? M. –, 25, 40, 35.50 RM. je Aktie. – In Köln 1921– 1925: Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 219