9 Versicherungs-Gesellschaften. 3491 Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Konsul Friedrich Jay, Stellv. Wirkl. Geh. Leg.-Rat Stadtrat /br. jur. William Göhring; Carl Beckmann, Geh. Rat Dr. jur. Otto Heinr. Grünler, Rechtsanw. Geh. Justizrat Dr. Joh. Junck, Verlagsbuchhändler Jul. Lücke, Geh. Komm.-Rat Rich. Schmidt, Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. jur. Ernst Schoen, Amtsgerichts-Präs. a. D. Max Siegel, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Leipziger Transport- und Rückversicherungs-A.-G. in Leipzig, Dittrichring 24. Gegründet: 4./12. 1906; eingetr. 29./12. 1906. Firma bis 29./8. 1924: Leipziger Rück- versicherungs-Anstalt Akt.-Ges. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb der Transportversich. direkt u. indirekt sowie der Rückversicherung in den Zweigen Feuer, Einbruchdiebstahl, Glas, Haftpflicht, Unfall u. Kraftfahrzeug. Arbeitsgemeinsch. mit der Leipz. Feuer-Versich.-Anstalt. Kapital: RM. 1 Mill. in 9900 Nanl.-St.-Aktien u. 100 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. Die Übertrag. von Aktien ist nur mit Zustimm. der Ges. zuläss. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 103 %, eingezahlt 25 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./8. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 100 mit 25 % Einzahl. Abstempel. der Aktienmäntel bis 18./4. 1925. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 900 000 in 8900 Nam.-St.-Akt. u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, eingez. mit 25 %, mit Div.-Ber. für 1924, übern. von der Leipziger Feuer- Versich.-Anstalt, davon RM. 100 000 Nam.-St.-Akt. den alten Aktionären im Verh. 1: 1 vom März bis 18./4. 1925 zum Preise von RM. 30 frei von Bezugsrecht- u. Börsensteuer angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. an die Aktion. für noch nicht eingezahltes A.-K. 750 000, Kassa 1286, Hypoth. 148 291, Wertp. 821, Guth. bei Geschältsstellen u. Agenten 4993, do. Banken 574 295, do. Versicher.-Unternehm. 184 520, Debit. 30, im folg. Jahre fällig. Zs. 869, Inv. (abgeschrieben) – Passiva: St.-Akt. 990 000, Vorz.-Akt. 10 000, R.-F. 67 300, Prämien-Überträge 294 171, Res. für schweb. Versicher.-Fälle 123 476, Fonds für unvorhergesehene Fälle 25 037, R.-F. II 44 763. Guth. and. Versicher.-Unternehm. 98 002, Kredit. 7092, abzuführende Versicher.-Steuer 450, Gewinn 4813. Sa RM. 1 665 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 670, Überträge für noch nicht verdiente Prämienüberträge 215 409, Schadenreserve 45 983, Prämieneinnahme abzügl. Ristorni 1 200 401, Zs. 39 341, Nebenleist. der Versicherten 3934. – Ausgabe: Rückversicher.-Prämien 414 686, Zahl. aus Versicher.-Fällen einschl. Schadenregulier.-Kosten 348 589, Res. für schweb. Versicher.-Fälle 123 476, Steuern 1955, Verwaltungskosten einchl. Provisionen 317 995. buchmässiger Kursverlust 55, Prämienüberträge 294 171, Gewinn u. dessen Verwendung 4813 (davon: an den Kap.-R.-F. 481, F. für unvorhergeseh. Fälle 4000, Vortrag 331). Sa. RM. 1 505 740. Dividenden 1914–1925: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Volkmar Oemler, Dir. Dr. Paul Stapel, Dir. Paul Nathan, Dir. Gerhard Aurel Krause. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Geh. Komm.-Rat Rich. Schmidt; Stellv. Alexander Frege, Geh. Justizrat Dr. Johs. Junck, Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen, Erich Davignon, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Transport-Versicherungs-Akt.-Ges., Leipzig, Windmühlenstr. 44. Gegründet. 24./1., 16./2., 8./3. 1923; eingetr. 14./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Firma bis 25./7. 1925: Mitteldeutscher Lloyd Versicher.-A.-G. Zweck. Der unmittelbare und mittelbare Betrieb der Transportversich. u. des Rück- versicherungsgeschäftes in allen Versicherungszweigen im In- u. Auslande. Die G.-V. vom 25./7. 1925 beschloss die Übernahme des nichtaufsichtspflichtigen Geschäftsbestandes der früheren Mitteldeutschen Lloyd Rück- u. Mitversicherungs-A.-G. und der Heros Goldmark- Versicherungs-A.-G. Kapital. RM. 100 000 in Akt. zu RM. 20 bzw. RM. 100, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 42 Mill. in 14 000 Akt. zu M. 3000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 11./10. 1924 beschl. die Umstell. des A.-K. von M. 42 Mill. auf RM. 56 000, mit 25 % Einzahl., derart, dass die bisher. Akt. zu M. 3000 mit je RM. 4 bewertet u. 5 solcher Aktien zu 1 Akt. über RM. 20 us. gefasst werden. Sodann erfolgte gleichzeitig Erhöh. um RM. 44 000 in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Forder. an die Aktionäre 42 000, Guth. bei Banken 614, Guth. bei Ges. u. Generalagenturen 33 608, Kassa u. Postscheck 133. Ge- schäftseinricht. 1381, Währungs-K. 527, Einlagen der Aktionäre 14 000. – Passiva: A.-K. * ――――