* 7 3498 Versicherungs-Gesellschaften. Gen.- Dir. a. D. Herm. Vatke, Dir. Jakob Uhink, Komm.-Rat Adolf Flemming, Magdeburg, Gen.-Dir. H. C. Raabe, Wien. „ 3 Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Magdeburg: Zuck- schwerdt & Beuchel, F. A. Neubauer, Disconto-Ges.; Köln: Dresdner Bank. Badische Assecuranz-Gesellschaft A.-G. in Mannheim, Augustaanlage 18. Gegründet: 14./4. 1840. Firma bis 1./10. 1903: Badisclfe Schifffahrts-Assecuranz-Ges. Zweck: Transportversich. in allen ihren Teilen u. Rückversich. in allen Versich.- Zweigen ohne Gebietsbeschränkung. Zwischen der Ges. u. der Württembergischen Transport- versich.-Ges., Heilbronn, besteht eine Interess.-Gemeinschaft. Kapital: RM. 1 800 000 in 5000 Nam.-Aktien zu RM. 300 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 30 000 mit 25 % Einzahlung. Ursprünglich fl. 500 000, 1885 auf M. 4 000 000 erhöht, wovon nur die Hälfte begeben. Weitere Erhöhung 1910 um M. 1 000 000, 1921 um M. 2 000 000. Erhöht laut Gen.-Vers. vom 20./11. 1923 um M. 1 Mill. in 10 Vorz.-Aktien zu M. 100 000 mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 5fach. St.-Recht. – Umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 6 Mill. im Verh. 10: 3 auf RM. 1 800 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Nam.- Akt. von M. 1000 bzw. der Vorz.-Akt. von M. 100 000 auf RM. 300 bzw. RM. 30 000. Die Abstempel. der Akt. musste bis 31./10. 1924 durch die Ges.-Kasse bewirkt sein. Über- tragung der Aktien nur mit Genehm. des A.-R.; niemand darf mehr als 300 Akt. besitzen; falls ein Aktionär stirbt, haben die Erben binnen 3 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. je RM. 300 = 5 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 1 350 000, Kassa 5714, Haus 240 000, Mobil. 100, Hyp. 314 261, Eff. 482 828, Wechsel 2716,, Bank 303 965, Debit. 731 547. —– Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 120 000, Hyp.-Aufwert.-K. 219 840, Kredit. 495 127, Prämien- u. Schaden-Res. 600 000, Gewinn 196 165. Sa. RM. 3 431 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückversich.-Präm. 2 086 679, Unk., Provis. usw. 160 829, bezahlte Schäden 364 972, f. lauf. Versich. u. schweb. Schäden 600 000, Reingewinn 196 165 (davon: Div. 79 500, Tant. 16 276, Unk.-Rückl. 50 000, Vortrag 50 389). – Kredit: Saldo-Vortrag v. J. 1924 47 033, Vortrag der Prämien- u. Schadenres. v. J. 1924 530 000, Prämieneinnahm. abzügl. Maklergebühren u. Rabatte 2 686 565, Erträgnis der Kap.-Anl. u. sonst. Einnahmen 145 047. Sa. RM. 3 408 646. Kurs Ende 1913–1925: M. 1940, 1825*, –, 1500, 1725, 1450*, 1600, 2280, 2400, 3200, 20 Bill., RM. 93, 115 je Aktie. Notiert in Mannheim. Dividenden 1913–1925: 45, 32, 36, 36, 36, 36, 36, 36, 36, 100 %, RM. 10, 15, 15. Vorz.-Akt. 1924–1925: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Weinmann, O. H. Hormuth; Stellv. Herm. Bartsch, Wilh. Berberich. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Eduard Ladenburg; Stellv. Rich. Lenel, Dr. Gust. Hohenemser, Ludw. Zimmern, Alex. Werner, Dr. Erich C. Mayer, Mannheim; Otto Hauck, Heilbronn; Rich Klaiber, Basel; Wilhelm Landfried, Heidelberg; Rutger Graf Wrangel, Heilbronn. Zahlstellen: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges., Rheinische Creditbank. Schiffahrts-Assecuranz-Gesellschaft, Akt.-Ges., Mannheim, Augustaanlage 18. Gegründet: 16./11. 1922; eingetr. 20./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Schiffahrtsversich. u. Transportversich. in allen ihren Teilen u. in jeder Form, Rückversich. in allen Versich. zweigen. Tochterges. der Badischen Assecuranz-Ges. A.-G. Kapital: RM. 300 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20, 60 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 2000 u. 1200 St.-Akt. zu RM. 100 bei 25 % Einzahlung. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf RM. 100 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 20 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Die G.-V. vom Juni 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. von RM. 100 000 auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 1200. St.-Akt. zu RM. 100 bei 25 % Einzahl. u. 40 6 % doppelt stimmberecht. Vorz.-Akt. zu RM. 2000 bei ebenfalls 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 2 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 225 000, Eff. 133 330, Bank u. Debit. 299 837. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 33 123, Kredit. 40 769, Prämien- u. Schadenres. 192 500, Gewinn 91 774. Sa. RM. 658 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückversich.-Prämien 13 152, Verwalt.-Kosten, Provis. usw. 45 123, bez. Schäden 167 440, für Ifde. Versich. u. schweb. Schäden 192 500, Reingew. 91 774 (davon: zur Kap.-Res. 1876, Spez.-Res. 20 000, Div. 13 200, Tant. 10 024, Gewinnanteil der Bad. Assec.-Ges. 16 699, Unkostenrückl. 20 000, Vortrag 9974). – Kredit: **