Versicherungs-Gesellschaften. 3499 Saldo-Vortrag 6596, Vortrag der Prämien- u. Schaden-Res. 135 000, Prämieneinn. 347 960, Erträgnis der Kapitalanl. u. sonst. Einn. 20 435. Sa. RM. 509 992. Dlvidenden: 1924–1925 St.-Akt.: RM. 3, 2 bezw. 10 p. r.; Vorz.-Akt.: 6 %. Direktion: Friedrich Weinmann, Otto Heinrich Hormuth. Aufsichtsrat: Vors. Privatm. Eduard Ladenburg, Stellv. Fabrikant Rich. Lenel, Mann- heim; Fabrikant Otto Hauck, Heilbronn; Privatm. Dr. Gustav Hohenemser, Ludwig Zimmern, Dir. Alexander Werner, Dr. Erich C. Mayer, Mannheim; Fabrikant Wilhelm Landfried, Heidel- berg; Richard Klaiber, Basel; Rutger Graf Wrangel, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank, Südd. Disc.-Ges.; Frankf. a. M.: M. Hohenemser. Südwestdeutsche V ersich. Akt-Ges. Mannheim. R 1 416. Gegründet. 2./12. 1922, 9./4. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer: Dir. Max Seulen, Dir. Heinrich Bergmann, Köln; Komm.-Rat Emil Garnier, Lörrach; Dir. Heinrich Birg, „ PFreiburg i. Br.; Dir. Arthur Boxmann, Mannheim. Zweck. Der Betrieb der Transport- u. Rückversicherung. Interessengemeinschaft mit der Rhein. Versich.-Gruppe (Gerling-Konzern) in Köln. Kapital. RM. 1 250 000 in 150 Nam.-Akt. zu RM. 5000 u. 1000 zu RM. 500. Urspr. M. 25 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 (20: 1) in 150 Nam.-Akt. zu RM. 5000 u. 1000 zu RM. 500 bei 25 % Einzahl. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 50 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 937 500, Guth. bei anderen Versicher.-Ges. 426 550. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrückl. 10 000, Organisat.-Bestand 50 000, Gewinn 54 050. Sa. RM. 1 364 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Zuweisung aus der Interessengemeinschaft RM. 54 050. – Ausgabe: Gewinn u. dessen Verwend.: 10 % Div. 31 250, an die Vermögens- rücklage 10 000, Vergüt. an A.-R. u. Vorstand 12 800. Sa. RM. 54 050. Dividenden 1924– 1925: 10, 10 %. Direktion. Gen.-Dir. Robert Gerling, Köln; Dir. Paul Goralewski, Mannheim. Aufsichtsrat. Vors. Dr. H. R. v. Langen, Köln; Stellv. Richard Freudenberg, Weinheim; Stellv. Dr. Fritz Reuther, Mannheim; Komm.-Rat Fritz Artmann, Ludwigshafen a. Rh.; Rudolf Darmstädter, Jakob Feitel, Mannheim; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Generaldir. Hermann Hecht, Mannheim; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Schuhfabrikant Gustav Rheinberger, Pirmasens; Komm.-Rat Heinrich Stoess, Ziegelhausen; Michael Federspiel, Konstanz; Synd. Prof. Dr. Blaustein, Mannheim; Komm.-Rat Hans Marx, Lambrecht; Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Dir. Dr. Serini, Komm.-Rat Leo Stinnes, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bayerische Lebens- u. Unfall-Versicherungsbank, Akt.-Ges. in München, Ludwigstr. 12. Gegründet: 5./12. u. 31./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Hervorgegangen aus den 1835 gegründeten Versich.-Anstalten der Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: übernahme u. Fortführung der Geschäfte der Lebens-, Unfall- u. Haftpflicht- versicherungsabt. der Bayer. Versicherungsbank in München mit sämtl. Rechten u. Pflichten derselben, der Betrieb folg. Versich.-Zweige im In- u. Ausland: 1. Lebensversich., u. zwar in allen Arten der Kapital-, Invaliditäts-, Pensions-, Renten- u. Sparversich.; 2. Kautions- versich.; 3. Versich. von Personen gegen die Folgen von Krankheiten u. von Unfällen aller Art; 4. Versich. gegen die Folgen von Haoftpflicht aller Art. Die genannten Versich.- Zweige können sowohl auf direktem wie auf indirektem Wege (Rückversich.) betrieben werden; Beteilig. an Versich.-Unternehm. u. Realkreditanstalten, mit Genehmig. des Reichs- aufsichtsamts für Privatversich.; Beteil. an Unternehm., die dem allgemeinen Interesse der Versich.-Ges. oder dem öffentl. Wohle dienen, durch Übernahme von Aktien, Anteilscheinen u. dgl. Geschäftsstellen: Berlin, Breslau, Dortmund, Erfurt, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Königsberg, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Stettin, Stuttgart. Die ver: schiedenen Geschäftsstellen in Bayern sind unter einer besonderen „Abteilung Bayern“ bei der Direktion zusammengefasst. Kapital: RM. 2 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 200 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt., in den Händen der Bayerischen Versicher.-Bank A.-G., als einziger Aktionärin. Das A.-K. wurde Anfang 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 2 Mill. umgestellt durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 200 mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Grundbesitz 300 000, Hyp. 452 577, Wertp. 435 375, Policendarlehen 167 309, Guthab. bei Banken u. Versich.- Unternehm. 906 937, gestund. Prämien 1 158 919, rückst. Prämien u. Zs. 111 559, Aussen- stände bei Vertreter 580 400, Kassa 55 472, Vermögensanlagen der Aufwert.-Rückl. 11 328 566,