3506 Versicherungs-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag aus 1924 4657, Uberträge (kel serven) aus dem Vorjahre: für nocoh nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge) 162 968, Schadenreserve 30 354, Prämieneinnahme abzügl. Ristorni 1 737 068, Nebenleist. der Ver- sicherten: Policegebühren 32 974, Organisations-F. 272 000, Zs. 99 836. –— Ausgabe: Rück- versich.-Prämien 927 829, Retrozessions-Prämien 11 827, Schäden einschl. Schadenermittl.- Kosten abzüglich des Anteils der Rückversicherer: direktes Geschäft: aus dem Vorjahre 13 70b, im Geschäftsjahre 185 258, Rückversich.-Gechäft 192 066, Überträge (Reserven) auf das nächste Geschäftsjahr für noch nicht verdiente Prämien abzüglich des Anteils der Rück- versicherer 243 704, Verwalt.-Kosten abzüglich des Anteils der Rückversicherer: Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 395 968, Provis. der Erstversicherer 91 269, sonst. Verwalt.-Kosten einschl. Kosten für Bestandsübernahme 250 029, Steuern u. öffentl. Abgaben 6259, sonstige Ausgaben 11 560, Gewinn 10 381. Sa. RM. 2 339 859. Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. Hans Homann, Dir. Walter Schmidt, Dir. Walter Middelhoff, Stellv. Hans Fannrich, Wilh. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Beyer, Stellv. Dr. Fritz von Liebermann, Berlin; Stadtältester Hans Haase, Dir. Ferdinand Blume, Bankdir. Otto Jordan, Alfred Thörel, Stettin; Gen.-Dir. Heinrich Gruenwald, Dir. Dr. Martin Bloch, Köln a. Rh.; Rechtsanw. Dr. Meinhard Seelig, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Stettin: Deutsche Bank; Berlin: Preuss. Staatsbank. Germania von 1922 Versicherungs-Akt.-Ges. zu Stettin in Stettin, Paradeplatz 16. Gegründet. 11./10., 25./10., 6./11. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck. Versich. von Kapitalien und Renten für den Fall des Todes wie für den Ein- tritt eines anderen Ereignisses mit und ohne ärztl. Untersuch., sei es für das Erleben eines bestimmten Zeitpunktes oder für Unfall, Krankheit, Erwerbsunfähigkeit, Versich. von Kapitalien u. Renten für eine im voraus best. Zeit. Die Ges. ist berechtigt, in allen diesen Geschäftszweigen Rückversich. zu geben oder zu nehmen. Kapital. RM. 4 500 000 u. zwar Gruppe A von 5000 Akt. zu je 20 RM. voll eingezahlt, Gruppe B von 10 000 Akt. zu je 20 RM. u. 42 000 Akt. zu je 100 RM. zu 25 % eingezahlt. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kapital- Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 4 200 000 in 42 000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Auf 1 Aktie zu RM. 20 konnte eine neue zu RM. 100 bezogen werden. Auf die neuen Aktien waren 25 % einzuzahlen, ferner 16 % an den Organisations-F. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Einlageverpflicht. der Aktionäre 3 300 000, Hyp. 7 139 870, Wertp. 99 415, Guth. bei Banken 198 256, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 45 400, gestund. Präm. 3 349 126, rückst. Zs. 85 812, Ausstände bei Vertretern 1 451 571, Kassa 15042, Inv. 30 000, sonst. Aktiva 915 252. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 30 000, Organisat.-F. 676 000, Prämien-Res. 1 405 363, do. Überträge 1 928 346, Res. für schweb. Versicher.fälle 345 423, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 768 181, Provis.-Res. 114 703, Rückl. für Aufwert. verpflicht. u. Verwalt. kosten 4 609 203, Barbürgschaften 104 681, Guth. von Ver- schiedenen 875 293, nicht abgehob. Aktionärdiv. 1536, Gewinn 1 271 013. Sa. RM. 16 629 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre: 6 677 008, Prämien 9 114 276, Polizegebühren 101 759, Kapitalerträge 432 627, Gewinn aus Kapital- anlagen 57, Vergütung der Rückversicherer 1 531 758, sonstige Einnahmen 45 628. – Ausgaben: Zahl. für unerledigte Versich.fälle der Vorjahre aus selbst abgeschlossene Versich. 64 219, do. für Versicherungs-Verpflichtungen im Geschäftsjahr aus selbst ab- geschloss. Versich. 671 123, Vergüt. für in Rückdeck. übernommene Versich. 408 106, Zahl. für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschl Versich. (Rückkauf) 244, Rückversich.-Prämien 187207/, Steuern u. Verwalt. kosten 4 874 586, Abschr. 30 000, Verlust aus Kapitalanl. 651, Prämien- Res. am Schlusse des Geschäftsjahres 1 405 363, do. Überträge am do. 1 928 346, Gewinnres. der Versich. u. Div.-Ergänz.-F. 768 181, Rückl. für Aufwert.-Verpflicht. u. Verwalt. kosten 4 609 203, Überschuss 1 271 013 (davon Kapitalres. 127 101, Div. 144 000, Tant. an A.-R. 21 438, Überweis. an die Gewinnres. der Versich. 787 855, Div.-Ergänz.-F. 190 618). Sa. RM. 17 903 116. Dividenden 1922 –1925. 0, 0, 10, 12 %. „ Direktion. Gen.-Dir. Dr. Hans Homann, Dir. Karl Klein; Stellv. Franz Erdmann, Dr. jur. Wilh. Haepp. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Paul Beyer, Berlin; Dir. Dr. Martin Bloch, Köln: Dir. Ferd. Blume, Stettin; Gen.-Dir. Heinr. Gruenwald. Köln; Stadtältester Hans Haase, Bank-Dir. Otto Jordan, Stettin; Dr. Fritz von Liebermann, Rechtsanw. Dr. Meinhard Seelig, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 0