Versicherungs-Gesellschaften. 3507 „National', Allg. Versicherungs-Akt.-Ges. in Stettin, Rossmarkt 2. Gegründet: Konz. 31./10. 1845. Firma bis 30./4. 1919 Preuss. National-Versich.-Ges. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Transport-, Blitz- und Explosionsgefahr, Unfall- versicherungen, gegen Verluste durch Einbruchdiebstahl, gegen Wasserleitungsschäden, Haft- pflichtversich., gegen Mietverlust infolge von Sachschäden und gegen Schäden durch Betriebsunterbrechungen. Lt. G.-V.-B. v. 27./5. 1920 Aufnahme der Aufruhrversicherung, 1921 Lebensrückversicherung. Im Geschäftsj. 1925 wurden folgende Versicherungsarten betrieben: 1. Transportversich., 2. Versich. gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr mit Einschluss der hieraus sich ergebenden Folgeschäden, bestehend in Mietsverlust, Schäden durch Betriebsunterbrechung u. Zuckerpreisdifferenz, 3. Unfallversich., 4. Versich. gegen Verlust durch Einbruchdiebstahl, 5. Versich. gegen Wasserleitungsschäden, 6. Haftpflicht- versicherung, sowie Versich. gegen Sachbeschädig allein, 7. Aufruhrversich., 8. Lebens- rückversicherung. Geschäftsgebiet: Deutschland u. auch das Ausland. Die Ges. steht in Interessen- u. Verwaltungsgemeinschaft mit der Stettiner Rückversich.-A.-G., der „National“ Lebensversich.-A.-G. u. der Stettiner Kredit-Anstalt A.-G. Kapital: RM. 9 010 000 in 7500 Nam.-Akt. zu RM. 1200 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 8 % (Max.) mit Nachzahl.-Verpflicht. u. im Falle der Liqu. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedig. zu 110 % ihres Nennwerts vor den St.-Akt. Urspr. M. 9 000 000 mit 25 % Einzahl. Die G.-V. v. 4./9. 1919 beschloss das auf die Aktien eingez. Kap. von M. 2 250 000 auf M. 3 000 000 zu erhöhen, gleich 33½ %. Lt. G.-V. v. 18./7. 1923 erhöht um M. 2 400 000 in Vorz.-Akt. zu M. 1200. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./9. 1924 von M. 11 400 000 auf RM. 9 010 000 derart, dass das St.-Akt.-Kap. von M. 9 Mill. in gleicher Höhe auf Reichsmark-Währung umgewertet wurde. Die M. 2 400 000 Vorz.-Akt. sind im Verh. 4: 1 zus.gelegt u. der Nennwert der Akt. von M. 1200 auf RM. 20 ermässigt. Die St.-Akt. sind nur mit 33½ % eingezahlt, dagegen sind die Vorz.-Akt. volleingezahlt. Die Übertrag. der Aktien ist an die Genehmig. des A.-R. gebunden u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen qualifizierten Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede St.-Akt. = 1 St.; jede Vorz.-Akt. in best. Fällen = 12 St. Gewinn-Verteilung: Bis 50 % sind zunächst zur Ansammlung des gesetzlich erforder- lichen Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten Grundkapitals zurückzulegen, von dem verbleib. Betrage werden nach Beschluss des Verw.-Rates bis 25 % einem Sparfonds, dessen Zinsen demselben zufliessen u. über den der Verw.-Rat u. die G.-V. verfügen können, überwiesen, von dem dann noch vorhand. Betrage wird der Direktion die ver- tragsmässige Tant. vergütet, sodann wird die Div. auf Vorz.-Akt. nachgezahlt, insoweit in früheren Jahren weniger als 8 % auf die geleisteten Einzahl. verteilt wurde. Demnächst erhalten die Vorz.-Akt. 8 % Div. auf die geleist. Einzahl., sodann die St.-Akt. 4 % als Div., danach empfängt der Verw.-Rat 10 % Tant. (nach Abzug von 4 % Div. vom Grundkap. u. ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von RM. 2000 für jedes Mitgl. u. RM. 4000 für den Vors.), der Rest wird an die Aktion. als Superdiv.bis zur Höhe von 16 % verteilt. Erreicht die gesamte Div. der Aktion. zus. 20 % u. ist derüber hinaus noch ein Gewinnüberschuss vor- handen, so kann der Verw.-Rat denselben ganz oder teilweise an bestehende oder zu bildende R.-F., an einen Vortrag für neue Rechn. oder zur fernern Erhöh. der Div. verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. an die Aktion. 6 000 000, Aussenstände bei Generalagenten bzw. Agenten 2 653 508, Guth. bei Banken u. and. Depotstellen 8 356 204, do. bei anderen Versicher.-Unternehm. 990 379, Debit. 19 317, im folgenden Jahre fällige Zs. auf Wertp. 3405, Kassa 11 026, Hyp. 494 920, Wertp. 728 224, Staats- u. Kommunaldarlehen 75 782, Beteilig. an ander. Unternehm. 409 853, Grundbesitz 1 946 800, Inv. 50 000, Aufwert.- Stock 548 000, Prämienres. der Lebensrückversicher. in Händen der Zedenten 194 401, do. der Unfallversicher. do. 48 759, do. der Haftpflichtversicher. do. 57 723. – Passiva: St.-A.-K. 9 000 000, Vorz.-A.-K. 10 000, Überträge auf das nächste Jahr nach Abzug des Anteils der Rückversicherer: a) für noch nicht verdiente Prämien 2 368 082, b) für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden 1 585 990, Hyp. 330 000, Barkaut. 12 446, sonst. Passiva: Guth. anderer Versich.-Unternehm. 900 445, Kredit. 296 823, Res. für noch beschlagnahmtes amerik. Guth. 5 984 513, Res.-Guth. der Retrozessionäre der Lebens-Rückversich. 45 504, Kap Res.-F. 100 000, Grundst.-Entwert.-F. 600 000, Unterst.-F. (früher Beamten-Pens.-Kasse) 328 970, Aufwert.-Res. 548 000, Rückl. für Zs. aus dem Aufwert.-Stock 11 180, Gewinn 466 347. Sa. RM. 22 588 301. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Transport-Versicher. 2 033 804, Feuer-do. 7753 620, Unfall- do. 2 008 853, Einbruchdiebst.- do. 572 198, Wasserleitungsschäden- do. 113 536, Haftpflicht- do. 2 634 462, Aufruhr- do. 41 798, Lebens-Rückversicher. 616 525, Vortrag 810, Kursgewinn 107 855, besond. Einnahme 328 970. – Aus gabe: Transport-Versich. 1 822 925, Feuer- so. 7 294 702, Unfall- do. 1 939 261, Einbruchdiebst.- do. 500 265, Wasserleitungs- schäden- do. 97 387, Haftpflicht- do. 2 561 563, Aufruhr- do. 38 329, Lebens-Rückversich. 555 732, allg. Verwalt.-Kosten 395 881, Abschr. 210 770, Unterstütz.-F. (früher Beamten-Pens.- Kasse) 328 970, Gesamtgewinn 466 347 (davon an Kap.-R.-F. 100 000, Grundst.-Entwert.-F. 220*