3508 Versicherungs-Gesellschaften. 50 000, 8 % Div. auf Vorz.-Akt. für 1924/25 1600, do. auf St.-Akt. 240 000, Tant. für 37 A.-R. u. Direktion 53 232, Vortrag 21 515). Sa. RM. 16 212 431. 3 Kurs Ende 1913–1925: M. 1660, 1750*, –, 1700, 2005, 1425*, 1400, 1340, 2020, 2200, 70 Bill., 470, RM. – f. d. Aktie mit 33 % Einzahl. ausser der zu übernehm. Wechselverpflichtung. Notiert in Berlin; auch in Köln notiert (hier Ende 1913–1925: M. 1700, 1600*, –, 1700, –, 1425*, 1600, 1000, –, –, 55 Bill., 420, RM. 400 f. d. Stück) u. auch in Stettin (hier Ende 1923–1925: M. 12 Bill., 460, RM. 400). Dividenden: St.-Akt. 1914–1925: 33¼, 33¼, 35, 35, 35, 10, 20, 20, 400, 0, 0, 8 %; Vorz. Aktien 1924–1925: 8, 8 %. Die Div. der Vorz.-Akt. für 1924 wurde aus dem Reingewinn für 1925 nachgezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. K. Walter, Dir. Otto Fischbach, Dir. Ernst Sund, Dir. Paul Bauer, Dir. Franz Köster. Verwaltungsrat: (5 u. 3 Stellv.) Vors. Konsul a. D. Th. Lieckfeld; Stellv. Stadtältester Eug. Zander, Gen.-Konsul a. D. Gustav Meister, Carl Braun, Stettin; Rechtsanw. u. Notar Reg.-Rat a. D. Dr. Paul Hager, Berlin; Unterstaatssekretär a. D. Dr. H. Toepffer, Finken- walde b. Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gen.-Agentur, Friedrichstr. 207, u. an anderen Orten bei den Gen.-Agenturen der Ges.; ferner Berlin u. Köln: Deutsche Bank. National“ Lebensversicherungs-Akt.-Ges., Stettin, Rossmarkt 2. Gegründet: 14./3. 1924; eingetr. 25./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb der Lebens- u. Rentenversich. in allen ihren Arten. Die Ges. bildet mit ihren beiden Gründergesellschaften, der „National“ Allg. Vers.-A.-G. u. d. Stettiner Rückvers. A.-G., beide in Stettin, den National-Konzern. Mit der ,National“ Allg. Vers.- A.-G. ist die Ges. durch Personalunion verbunden. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, eingezahlt mit 25 %, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorstand 4 % Div., mind. 75 % an die Gewinn-Rückl. für die mit Gewinnanteil Versicherten, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. 78 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Einlageverpflicht. der Aktion. 750 000, Hyp. 65 000, Guth. b. Banken 292 057, do. b. and. Vers.-Unternehm. 2404, gestundete Prämien 366 135, Ausstände b. Gen.-Agenten bzw. Agenten 166 674. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1000, Prämienreserve 63 703, Prämienüberträge 57 874, Reserve f. schweb. Vers.-Fälle 4000, Guth. and. Vers.-Unternehm. 142 047, Rückl. f. Abschlussprovision 115 310, Guth. d. Reichssteuer- behörde 2170, Guth. div. Kreditoren 50 307, Gewinn 205 858. Sa. RM. 1 642 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorj.: Gewinn 5080, Prämienüberträge 8515, sonst. Rücklagen 125 000, Prämien f. Kap.-Versich. auf d. Todesfalh, selbstabgeschl. 1 155 146, Ausfert.-Geb. 15 100, Kap.-Erträge 25 769, Vergüt. der Rückver- sicherer 474 062. – Ausgaben: Zahl. f. Versich.-Verpflicht. im Geschäftsj. aus selbstab- geschl. Versich. f. Kap.-Versich. auf d. Todesfall 68 600, Rückversich.-Prämien 566 907, Steuern 3772, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. 841 959, Prämien-Res. am Schlusse des Geschäftsj. f. Kap.-Versich. auf den Todesfall 63 703, Prämienüberträge am Schlusse d. Geschäftsj. für Kap.-Vers. auf den Todesfall 57 874. Sa. RM. 1 602 817. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Kaspar Walter, Dir. Otto Fischbach, Ernst Sund, Paul Bauer, Franz Köster, Dr. Karl Rödiger. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Lieckfeld; Stellv. Stadtältester Eugen Zander, Carl Braun, Gustav Meister, Stettin; Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde b. Stettin; Reg.-Rat a. D. Dr. Hager, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche See- und Fluss-Versich.-Actien-Ges. in Stettin. Gegründet: 4./3. 1869; eingetr. 14./7. 1869. Konzess. v. 26./6. 1869. Zweck: Transportversicherungen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Aktien zu RM. 50, voll eingezahlt. Urspr. M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Akt. M. 1500. Übertragung an die Genehmigung des A.-R. gebunden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen annehmbaren Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Urspr. M. 1 500 000; 1918 Erhöh. um M. 1 500 000. Aus dem Rein- gewinn für 1922 wurden Aktion. als Sonderzuweis. die Restzahl. von M. 1125 je Aktie gewährt. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 ist das A.-K. von M. 3 Mill. umgestellt worden auf RM. 100 000 in 2000 Aktien zu RM. 50. 0 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Nur in das Aktienbuch der Ges. mind. vier Werktage vor der G.-V. eingetr. Aktionäre sind stimmberechtigt. ―