3510 Versicherungs-Gesellschaften. Direktion: Gen.-Dir. K. Walter, Dir. Otto Fischbach, Dir. Ernst Sund, Dir. Paul Bauer Dr. Franz Köster. 0 Aufsichtsrat: Vors. Konsul a. D. Theodor Lieckfeld; Stellv. Stadtältester Eugen Zander, Gen.-Konsul a. D. Gustav Meister, Industrie- u. Handelskammer-Vizepräs. Carl Braun, Stettin; Rechtsanwalt u. Notar Reg.-Rat a. D. Dr. Paul Hager, Berlin-Schöneberg; Unter- staatssekretär a. D. Industrie- u. Handelskammer-Präs. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde bei Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Versicherung Vermittlung, Stuttgart, Königstr. 36. Gegründet. 10./2. 1923; eingetr. 27./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck. Vermittl. von Versich. aller Art u. Vornahme aller damit in unmittelbarem oder mittelbarem Zus.hang stehenden Handels- u. sonst. Geschäfte. Kapital. RM. 5000 in 90 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 3 000 000 in 1000 Aktien zu M. 3000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./3. 1925 von M. 3 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 101 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 3000 auf RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 50, Bank- u. Postscheckguth. 36, Debit. 40 676, Mobil. u. Personenwagen 12 112. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 46 236, Reingewinn 1639. Sa. RM. 52 876. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Tant. usw. 51 003, Provis. an Agenten u. Vertreter 24 354, Abschr. auf Inv. 3663, Reingewinn 1639. Sa. RM. 80 66l. – Kredit: Provis. u. sonst. Einnahmen RM. 80 661. 3 Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion. Baurat Robert Kopsch, Alfred Ott. Aufsichtsrat. Dir. Hans Schicker, Stuttgart; Gustav Haueisen, Göppingen; Dir. Paul A. Zilling, Stuttgart; Dir. Wilh. Scheerer, Tuttlingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Allgemeine Rentenanstalt, Lebens- und Renten- versicherungs-Akt.-Ges., Stuttgart. Tübinger Strasse 26–28. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Eugen Hedinger, Komm.-Rat Eberhard Fetzer, Kaufmann Heinrich Binder, Notar Hermann Gänssle, Firma G. H. Kellers Söhne, Stuttgart. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb aller Arten von Lebens- u. Rentenversicher. unter Fortführ. des bisher von der Allgem. Rentenanstalt, Lebens- u. Rentenversicherungs. verein auf Gegenseitigkeit betriebenen Lebens- u. Rentenversicherungsunternehmens. Mit Genehm. des Reichsaufsichtsamts für Privatversich. ist die Anstalt berechtigt, sich an anderen Versich.-Ges., sowie an solchen Unternehm. zu beteiligen, welche der Förder. der Deutschen Lebensversich.-Unternehm. oder dem öffentl. Wohl dienen. Auch darf sich die Ges. bei dem Bankgeschäft G. H. Keller's Söhne in Stuttgart beteiligen, sowie das bisher von der Allg. Rentenanstalt, Lebens- u. Rentenversich.-Verein auf Gegenseitigkeit betrieb. Sparkassengeschäft weiterführen. Das Geschäftsgebiet der Gesellschaft ist das Deutsche Reich und der Freistaat Danzig. Mit Genehmigung des Reichsaufsichtsamts für Privat. versicherungen kann durch Beschluss des A.-R. das Geschäftsgebiet erweitert werden. Bei der Gründung hatten einen Teil des A.-K. die Bayer. Versich.- Bank in München, die Ber linische Feuerversich.-Anstalt in Berlin, die Magdeburger Feuerversich.-Ges. in Magdeburg u. die Württ. Feuerversich.-A.-G. in Stuttgart übern.; die Bayer. Versich.-Bank in München hat: später ihre Aktien an die 3 anderen Ges. abgegeben. Beteiligt ist die Ges. an del Wurtt. Feuerversich.-A.-G., Stuttgart; interessiert an der Ges. ist die Berlinische Feuer versich.-Anstalt, Berlin u. die Magdeburger Feuerversich.-Ges., Magdeburg. Versicherungsstand: Lebensversich. Kapitalversich. Rentenversich. Anzahl Vers.-Summe Anzahl Vers.-Summe Anzahl Vers.-Summe Ende 1923 852 1 464 163 — — 3 2 400 „ 1924 11 103 37 678 542 7 25 500 51 26 677 „ 9926 18 527 75 022 057 19 150 300 104 55 536 Kapital: RM. 1 008 000 in 40 vollgez. Vorz.-Akt. (Ser. A) je RM. 200, 20 000 vollges St.-Akt. (Ser. B) je RM. 20, 6000 St.-Akt. (Ser. C) je RM. 100 mit 25 % Einzahl. Eine Über tragung der Aktien bedarf der Zustimm. des A.-R. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine höchstens 7 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsrecht. Urspr. M. 104 Mill. in 400 St.-Akt. 20 M. 100 000, 12 000 zu M. 5000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./7. 1924 von M. 104 Mill. auf RM. 408 000 derart, dass 3 Nennbetrag der St.-Akt. zu M. 5000 auf RM. 20 u. der Vorz.-Akt. zu M. 100 000 auf RII. 20 ――