* 7 Versicherungs-Gesellschaften. 35 F1 umgewertet wurde. Anstelle jeder St.-Akt. zu bisher M. 100 000 traten 20 solche Aktien zu RM. 20 Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 600 000 in 6000 St.-Akt. (Lit. C) zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. – 10 % des Nennbetrags Kostenzuschlag. 3½ % Schuldverschr. von 1903 (Übernommen von der alten Firma). Zur Ausgabe genehmigt M. 12 Mill. in 6 Serien zu M. 2 Mill. Zs. 1./2. u. 1./8. Sämtl. umlauf. Obl. sind zur Zückzahl. per 1./2. 1924 gekündigt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. 50 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Von dem Reingewinn, der nach Abzweigung des geschäftsplan- mässig an die Versicherten zu überweisenden Gewinnanteils bleibt: 5–10 % zum R.-F. (Gr. ¼%0 des A.-K., darüber hinaus zur besond. Rückl.), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. an Aktion. 450 000, Grundbesitz 840 000, Hyp. 478 194, Wertp. u. Beteil. 502 858, Darl. auf eig. Versich. 2981, Guth. bei Banken u. Postscheckamt (deutsche Währ. 384 944, fremde Währ. 68 612) 453 557, Darlehen u. sonst. kleinere Ausstände 142 637, gestund. Beiträge 1 265 557, Ausstände bei Vertretern 485 803, rückst. Zs. einschl. Zinsraten 9200, Geschäftseinricht. 30 000, Vermögen des Aufwert.-Stocks 6 234 670. – Passiva: A.-K. 1 008 000, allg. Rückl. 66 000, Deck.-Kap. u. Beitragsüberträge: Lebensversich. 1 617 309, Kap.-Versich. 14 877, Rentenversich. 92 968, Prov.-Überträge 365 918, Gewinnrückl. der mit Gewinnanteil Versicherten: Lebensversich. 10 482, Renten- u. Kapital- versich. 120, Sicherheitsrückl. der Lebensversich. (Div.-Rückl.) 239 980, Kriegsrückl. 116 904, Sicherheitsrückl. der Renten- u. Kap.-Versich. (Div.-Rückl.) 19 746, Guth. anderer Verich.- Unternehm. 97 343, Sparkasse 299, Ruhegehaltsgrundstock 270 626, Rückstell. für Steuern 25 431, do. für Kosten 6106, alte Div. 3645, Hyp. 200 000, Barkaut. 2355, Aufwert.-Stock für Versich., Sparkasse u. Schuldverschreib. 6 234 670, Überschuss 502 677. Sa. RM. 10 895 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Deckungskap. u. Beitragsüberträge 528 064, allg. Rückl. 66 000, Sicherheitsrückl. u. Kriegsrückl. 310 163, Rückl. für Organisat.-Zwecke ) ――――‚――――――――――――――――――)―――― i 6 N 0 35 000, Beiträge für Lebensversich. 3 745 187, do. für Kap.-Versich. auf den Erlebensfall 18 198, do. für Rentenversich. 46 023, Aufnahmegebühren 11 500, Zs. u. Mieten 115 826, Gewinn aus Kap.-Anl. 14 720, Vergüt. der Rückversich. 641 756, sonst. Einnahmen 330. – Ausgaben: Zahl. für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjahr: Lebensversich. (Todesfall) 206 598, Rentenversich. 4328, Zahl. für vorzeitig aufgelöste Versich. 1333, Gewinnreserve der Versicherten 10 602, Rückversich.-Beiträge 712 931, Steuern 38 610, Verwalt.-Kosten: Abschluss- u. Inkassoprovis. 861 867, sonst. Verwalt.-Kosten 510 008, Abschr. 40 878, buch- mässiger Kursverlust 21 252, Deckungskap. u. Beitrags-Überträge: Lebensversich. (Todesfall) 1 617 309, Kap.- do. (Lebensfall) 14 877, Renten- do. 92 968, allg. Rückl. 66 000, Sicherheits- rückl. (Div.-Rückl.) der Lebensversich. 239 980, Kriegsrückl. der Lebensversich. 116 904, Sicherheitsrückl. (Div.-Rückl.) der Renten- u. Kap.-Versich. 19 746, Provis.-Uberträge 365 918, Zs. aus Verbindlichk. 47 943, Ruhegehaltsleist. 25 592, Aufwend. auf Grundbes. 14 442, Überschuss 502 677 (davon Sicherh.-Rückl. der Lebensversich. 414 869. do. der Renten- u. Kap.-Versich. 4508, allg. Rückl. 9000, Tant. an A.-R. 9450, Div. 55 480, Ruhegehaltsgrundstock 9370). Sa. RM. 5 532 765. Dividenden: St.-Akt. 1923–1925: 0, 10, 10 %. Direktion: Dr. jur. Otto Hafner, Theodor Schober, Hugo Harlandt. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Eugen Hedinger; I1. Stellv.: Komm.-Rat Eberhard Fetzer, 2. Stellv.: Dir. Dr. Karl Raiser, Heinrich Binder, Oberst Hermann von Bockshammer, Notar Hermann Gänssle, Bürgermeister Dr. G. Ludwig, Geh. Komm.-Rat Gustav von Müller, Oberhofkammerrat Karl von Völter, Stuttgart; Hofrat Ernst Drumm, München; Dir. Johs. Nordhoff, Berlin; Gen.-Dir. Franz Schäfer, Magdeburg; Dir. Dr. Adolf Schweizer, Biebrich a. Rh.. Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Filiale der Deutschen Bank, Abt. Renten- anstalt. „Neue Stuttgarter“, Lebensversicherungsbank A.-G. in Stuttgart, Silberburg-Strasse. Gegründet. 25./9. 1922; eingetr. 4./11. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Versich. des Menschenlebens, insbes. Versich. von Kapitalien u. Renten für den Fall des Todes u. der Erreichung eines bestimmten Lebensalters sowie die Versich. für den Fall der Erwerbsunfähigkeit (Invalidität)'. Die Bank kann Rückversich. gewähren u. für sich selbst Rückversich. bei anderen Ges. nehmen. Durch besond. Abkommen mit der Stuttg. Lebensversicherungsbank a. G. (Alte Stuttgarter) hat die Ges. in General-Voll- f macht die Besorgung der Geschäfte der ersteren übernommen. 1925 Erwerb je eines Grund- stückes in Berlin, München u. Köln. Kapital. RM. 1 500 000 in 2400 vollgez. St.-Akt. u. 300 vollgez. Vorz.-Akt. zu RM. 40 sowie 2474 St.-Akt. u. 310 Vorz.-Akt. zu RM. 500, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 13 500 000 in 2400 St.-Akt., 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. 11./10, 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 13.5 Mill. auf RM. 108 000 durch Her- Isetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 5000 auf RM. 40, sämtl. voll eingezahlt,