Versicherungs-Gesellschaften. 3515 Übzw. nach G.-V.-B. Zur Deckung eines etwaigen Verlustes wird zunächst der Sicherh.-F., Hierauf der R.-F. herangezogen. Für die Verwend. des Ausgleichs-F. sind die Bestimmungen des Gemeinschaftsvertrags mit dem Stuttgarter Verein massgebend. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. auf noch nicht eingez. A.-K. 1 800 000, Grundbesitz 8 132 200, Hyp. 510 500, Anleihen u. Buchforder. 161 033, Wertp. 1 984 530, Vorauszahl. auf Versich.-Scheine 1410, Guth. bei Bankhäusern 974 166, do. bei Versicher.- Unternehm. 334 482, gestund. Prämien 5 454 209, rückst. Zs. u. Mieten 83 671, Ausstände bei Vertret. 2 352 010, Kassa 46 572, Inv. u. Drucksachen 1, Vermögensstücke des Aufwert.- Stocks 11 348 967, sonst. Aktiva 489 508. – Passiva: A.-K. 3 605 000, R.-F. 360 500, Prämien- Res. 5 458 173, do. Überträge 21 275, Res. für schweb. Versicher.-Fälle 233 670, Div. 1 590 824, techn. Res. 4 879 828, Ausgleichs-F. 111 740, Sicherh.-F. 50 000, Guth. anderer Versicher.- Unternehm. 161 992, Grundbesitzentwert. 2 540 600, Aufwert.-Stock 11 348 967, sonst. Passiva 615 898, Gewinn 2 694 794. Sa. RM. 33 673 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus d. Vorjahre 8 301 009, Prämien 17 002 063, Aufnahmegebühren 87 298, Kap.-Erträge 419 682, Gewinn aus Kap.-Anlagen 28 503, Vergüt. der Rückversicherer 2 105 496, Aufwert.-Stock 11 473 659, sonst. Einnahmen 3645. —– Ausgaben: Zahl. für Versich.-Fälle 1 541 430, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 277 822, Zahl. für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschlossene Versich. 2711, Rück- versich.-Prämien 2 257 318, Steuern 215 890, Verwalt.-Kosten 8 065 629, Abschr. 47 812, Verlust aus Kap.-Anlagen 4393, Prämienres. 5 458 173, do. Überträge 21 275, Gewinnres. der Versich. 1 590 824, techn. Res. 4 879 828, Ausgleichs-F. 111 740, Sicherh.-F. 50 000, R.-F. 360 500, Aufwert.-Stock 11 473 659, sonst. Ausgaben 367 554, Uberschuss 2 694 794 (davon Sicherh.-F. 60 000, Div. 216 600, Tant. an A.-R. 40 862, an Versich.-Nehmer 2 347 331, Wohlf. 30 000). Sa. RM. 39 421 357. Kurs Ende 1925: RM. 180 p. St. Die St.-Akt. wurden am 27./7. 1925 an der Stuttgarter Börse zu RM. 245 p. St. eingeführt. Dividenden 1924–1925: 10, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Max Georgii, Dir. August Würz, Gustav Joos, Adolf Kimmel, Rudolf Märklin, Stuttgart; Wilhelm Kaden, Lübeck; Stellv. Dr. Alwin Dietz, Stuttgart. Prokuristen: August Auchter, Dr. Friedrich Blum, Eugen Rau, Josef Eckardt, Anton Rembeck, Dr. phil. Karl Rudolph, sämtl. in Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. jur. Max von Mülberger, Esslingen; 1. Stellv. Baurat Adolf Hofacker, Stuttgart; 2. Stellv. Fabrikant Franz Kübel, Korntal; Gen.-Dir. julius Böttcher, Lübeck; Dir. Willibald Brosig, Geh.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Bankier Otto Hennings, Berlin; Ökonomierat Karl Warth, Komm.-Rat Kornelius Kauffmann, Gen.- Dir. Dr. h. c. Gustav Kilpper, Stuttgart; Präsident Theodor v. Nestle, Stuttgart; Kaufm. Georg Reimpell, Lübeck; Bankdir. Dr. h. c. Emil Georg v. Stauss, Berlin; Dir. Friedrich Stave, Lübeck; vom Betriebsrat: Jul. Ellenberger, Heinrich Huth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stuttgarter Verein Versicherungs-Akt.-Ges., Stuttgart, Uhlandstr. 5/7. Gegründet: 21./7. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist aus dem 1875 gegründeten Allg. Deutschen Versicherungsverein in Stuttgart hervor- gegangen; dieser betrieb bis zum Jahre 1921 die Haftpflicht-, Unfall- u. Lebensversicher. in drei gesonderten Abteil. Aus organisat. Gründen wurden im Jahre 1921 die Allgemeine Deutsche Unfallversicher. a. G. u. die Allg. Deutsche Lebensversicher. a. G. abgezweigt. Die G.-V. der drei Vereine v. 20./7. 1923 beschlossen die Umwandl. in A.-G. Zu diesem Zweck wurden zwei A.-G. gegründet, einmal der Stuttgarter Verein Versicher.-A.-G. in Stuttgart, der das Vermögen des Allg. Deutschen Versicher.-Vereins a. G. u. der Allg. Deutschen Unfallversicher. a. G. je als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. übernahm, ferner die Stuttgart-Lübeck Lebensversicher.-A.-G. in Stuttgart, die in gleicher Weise das Vermögen der Allg. Deutschen Lebensversicher. a. G. übernahm. Zweigniederlass. in Danzig. Zweck: Betrieb der Haftpflicht-, Unfall-, Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Fahrzeug-, Glas-, Wasserleitungsschaden- u. Gebäudeschadenversicherung. Die Ges. ist berechtigt, in diesen Geschäftszweigen Rückversich. zu gewähren u. zu nehmen. Die Ges. steht mit der Stuttgart- übeck Lebensversich.-A.-G. in Stuttgart durch einen Gemeinsch.-Vertrag in engster Bezieh. Beide Ges. haben eine gemeins. Aussenorganisation. gemeinschaftl. Grundbesitz u. gemeins. Verwalt.-Einricht. im Innendienst. Zum Zwecke der gegenseitigen Unterstütz. wurde je ein Ausgleichsfonds errichtet, dessen Mittel zur gemeinsamen Deckung von Fehlbeträgen nach den für beide Ges. gleichmässig aufgestellten Grundsätzen verwendet werden. Die Ges. ist durch Tradition, gemeinsame Geschäftspolitik, gegenseitige Kapitalbeteil. u. teilweise Personalunion in der obersten Verwalt. eng mit der Stuttgart-Berliner Versicher.-A.-G. verbunden u. bildet mit ihr u. der Stuttgart-Lübeck Lebensversicher-A.-G. in Stuttgart den Konzern des Stuttgarter Vereins. Der Grundbesitz besteht aus dem ideellen Anteil von ⅝ (die übrigen % gehören der Konzernges. Stuttgart-Lübeck) an im ganzen 50 Grundst., darunter 21 in Stuttgart, die übrigen in den verschiedensten meist grösseren Städten des Deutschen Reichs, so vor allem in Berlin, Hamburg, München, Dresden, Breslau, Magdeburg, Mannheim, Elberfeld, Plauen, Darmstadt. ――