3516 Versicherungs-Gesellscnaften. usw. Die Ges. verfügt über eine sich über das ganze Deutsche Reich erstreckende Aussen- organisation. Sie gehört folgenden Verbänden an: Unfall- u. Haftpflicht-Versicher.-Verband Haftpflicht-Vereinigung, Unfall-Vereinigung, Automobil-Versicher.-Verband, Reichsverband der Privatversicher., Verband deutscher Kraftfahrzeug-Versicherer (Auto-Kasko-Verband Deutscher Glas-Versicher.-Verband, Einbruchdiebstahl-Versicher.-Verband, aebesesan) schaft privater Feuerversicher.-Ges., Hansa-Industrie-Tarifvereinig.. Hansa-Speicher-Tarif. vereinig, Münchener Wettbewerbsabkommen, Arbeitgeberverband deutscher Versicher. Unternehmungen, Stuttgarter Privatversicher.-Verband. Kapital: RM. 7 205 000 in 18 000 Nam.-St.-Akt zu RM. 400 eingez. mit 50 % u. 1000 Nam. Vorz.-Akt. zu RM. 5: Urspr. M. 400 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 20 000, 4000 St.-Akt. zu M. 40 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 40 000. Kap.-Umstell. am 7./11. 1924 von M. 400 Mill. aut RM. 7 205 000 in der Weise, dass gegen je M. 20 000 bisher. Aktien 1 neue Aktie über RM. 400 eingez. mit 50 %, gewährt wurde. Der Nennwert der je M. 1000 Vorz.-Akt. wurde unter Berücksichtig. des Ges.-Einzahl.-Wertes mit RM. 5 festges tzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St., in best. Fällen 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), mind. 2 % (höchst. 25 %) zum Sicherheits-F. (bis 50 % des A.-K., 4 % Div., Gewinnanteil an A.-R. u. Vorst. (an A.-R. mind. RM. 40 000), Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Zur Deckung eines etwaigen Verlustes wird zunächst der Sicherheits-F., hierauf der Res.-F. herangezogen. Für die Verwendung des Ausgleichs-F. sind die Bestimmungen des Gemeinschaftsvertrags mit der Stuttgart-Lübeck massgebend. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. auf noch nicht eingez. A.-K. 3 600 000, Grundbesitz 12 198 300, Vermögensstücke des Aufwert.-Stocks 1 757 642, Hyp. 1 461 300, Hand-Darlehen 45 000, Wertp. 1 722 604, Guth. bei Bankhäussru 212 900, do. Versich.- Unternehm. 443 133, sonst. Guth. 1 819 292, rückst. Zs. u. Mieten 152 103, Ausstände bei Vertret. 2 839 327, Kassa 242 030, Inv. u. Drucksachen 1, sonst. Aktiva 1 678 216. – Passiva: A.-K. 7 205 000, R.-F. 720 500, Prämienres. 302 854, Prämienüberträge 6 317 210, Res. für schweb. Versicherungsfälle 5 271 976, Aufwert. 1 757 642, Ausgleichs-F. 497 955, Organisat.-Res. 180 000, Sicherheits-F. 80 000, Guth. and. Versich.-Unternehm. 73 674, Grundbesitzentwert. 3 811 400, Barkaut. 19 148, sonst. Passiva 1 365 133, Gewinn u. dessen Verteil. 569 357,. Sa. RM. 28 171 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Unfall- u. Haftpflichtversicher.: Uberträge aus dem Vorjahr 8 390 052, Prämien 21 190 604, Ausfert.-Gebühren 168 416, Kap.-Erträge 799 438, Gewinn aus Kap.-Anl. 37 329, Vergüt. der Rückversich. 1 201 314, sonst. Einnahm. 281 942; Sachversicher.: Überträge aus dem Vorjahr 898 054, Prämien 5 622 929, Ausfert.-Gebühren 54 251, Kap.-Erträge 85 581, Gewinn aus Kap.-Anl. 3996, Vergüt. der Rückversich. 3 420 059, sonst. Einnahmen 5930; Gemeinsames: Überträge aus dem Vorjahr 758 956. – Ausgaben: Unfall- u. Haftpflichtversicher.: Zahl. für Versicherungsfälle aus Vorjahren 3 864 873, do. aus dem Geschäftsjahr 9 586 192, Vergüt. für in Rückdeck. übern. Versicher. 19 570, Zahl. für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschloss. Versicher. (Rückkauf) 1089, Rückversich.-Prämien 1 402 004, Steuern 166 231, Agenturkosten 6 224 796, sonst. Verwalt.-Kosten 3 121 764, Abschr. 815 636, Verlust aus Kap.-Anlagen 11 125, Prämien-Res. 302 854, Prämien-Uberträge 5 535 394, sonst. Ausgaben 233 112; Sachversicher.: Rückversicher.-Prämien 3 172 996, Schäden aus den Vorjahren: gezahlt 644 299, zurückgestellt 36 915, Schäden aus dem Geschäftsjahr: gezahlt 2 945 807, zurückgestellt 277 653, Prämien-Uberträge 781 816, Abschr. 112 510, Verlust aus Kap.-Anlagen 1191, Agenturkosten 1 598 252, sonst. Verwalt.-Kosten 642 258, Steuern u. löffentl. Abgaben 33 326, Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken 42 303, sonst. Ausgaben 7 569; Gemeinsames: Ausgleichs-F. 497 955, Organisations-Res. 180 000, Sicherheits-F. 80 000, berschuss 569 357 (davon Sicherheits-F. 30 000, Div. 288 400, Tant. an A.-R. 40 000, ürsorgeeinricht. 80 000, Vortrag 130 957). Sa. RM. 42 918 858. Kurs Ende 1925: RM. 180 p. St. Die St.-Akt. wurden am 27./7. 1925 an der Stuttgarter Börse zu RM. 275 p. St. eingeführt. Dividenden 1924–1925: 10, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-R. Dr. Max Georgii, Dir. August Würz, Gustav Joos, Adolf Kimmel, Rudolf Märklin, Stellv. Dr. Alwin Dietz, Dr. Friedrich Ernst. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Max von Mülberger, Esslingen; 1. Stellv. Baurat Adolf Hofacker, Stuttgart; 2. Stellv. Fabrikant Franz Kübel, Korntal; Gen.-Dir. Julius Böttcher, Lübeck; Dir. Willibald Brosig, Geh.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Graf von Kalckreuth, Niedersiegersdorf; Komm.-Rat Kornelius Kauffmann, Gen.-Dir. Dr. h. c. Gustav Kilpper, Staatsrat a. D. Excellenz Dr. h. c. Heinrich v. Mosthaf, Präsident Theodor v. Nestle, Stuttgart; Bankdir. Dr. h. c. Emil Georg von Stauss, Berlin; Ökonomierat Karl Warth, Stuttgart; vom Betriebsrat: Julius Ellenberger, Heinrich Huth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―’―§‚‚Ü‚‚ ‚‚‚‚‚‚ ‚–‚‚‚‚‚‚’ ‚‚ ‚‚ ‚‚‚― q? Süd-West-Deutsche Transport-Versicherungs-Akt.-Ges. in Stuttgart, Minervabau. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Transportversich., welche unmittelbar u. mittelbar (durch Rückversich.) be- trieben werden kann, Rückversich. in allen Versicherungszweigen.