= ―― 3518 Versicherungs-Gesellschaften. zu M. 1000, 24 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 400 %. Kapital-Umstell. lt. G.-V. v. 14./7. 1924 von M. 151 Mill. auf RM. 3 010 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 20 bzw. RM. 100 bei 25 % Einzahl. ermässigt wurde. Unter Berücksichtig. des Ges.-Einzahl.-Wertes mit RM. 5 u. einer geleisteten Gesamt-Zuzahl. von RM. 9995 ist der Nennwert der 1000 Vorz.-Akt. von je M. 1000 auf RM. 10 festgesetzt worden. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1 990 000 in 19 900 St.-Akt. zu RM. 100, mit 25 % Einzahl., angeb. den Aktionär. im Verh. 3: 2 zu RM. 28. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St., Vorz.-Akt. = 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. an Aktionäre 3 742 500, Aussenstände bei Generalvertret. u. Agenten 627 868, Bankguth. 749 995, Guth. bei and. Versich.-Unternehm. 179 680, im folg. Jahre fäll. Zs., soweit sie anteilig a. das lauf. Jahr fallen 7540, rückständ. Zs. u. Mieten 3032, sonst. 21 030, Kassa 83 943, gestund. Prämien f. lebenslängl. Eisenbahn- Unfallversich. 623, Hyp. 1 379 905, Kommunaldarl. 54 399, Wertp. 561 537, Beteilig. 293 564, Grundbes. 1 950 000, Inv. 100. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Überträge auf das nächste Jahr nach Abzug des Anteils der Rückversicherer Prämienüberträge (für noch nicht verdiente Prämien) 1 850 846, Prämienrückl. für lebenslängl. Eisenbahn-Unfallversich. 773, Rückl. für angemeldete, noch nicht bezahlte Schäden 399 005, Aufgewert. Hyp. 81 664, Guth. and. Versich.-Unternehm. 295 024, rückst. Steuer u. Abgaben 100 678, Verschiedenes 17 346, Präs. Dr. von Geyer-Stift. 20 000, Beamtenpens.-K. 416 524, R.-F. 1 248 543, Gewinn für 1925 225 313. Sa. RM. 9 655 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus d. Vorjahre 39 007, Feuer-Versich. Überträge a. d. Vorjahre 1 573 119, Prämieneinnahme 6 578 782, Nebenleist. der Versicher. Nehmer 137 520, Einbruchsdiebstahl-Versich.: Überträge aus dem Vorjahre 48 564, Prämien- einnahme 286 086, Nebenleistungen der Versicherungsnehmer 6240, Haftpflicht-Versich.: Prämieneinnahme für selbst abgeschlossene Versich. 57 791, Nebenleistung. der Versicher. Nehmer 2866, Vergüt. der Rückversicherer 18 632, Unfall-Versich.: Prämieneinnahme für selbst abgeschloss. Versich. 26 026, Nebenleist. der Versich.-Nehmer 766, Vergüt. der Rück. versich. 5377, Kraftfahrzeug-(Kasko) Versich.: Prämieneinnahme 18 284, Nebenleist. der Ver- sich.-Nehmer 189, Vermögenserträgn. 342 529, Gewinn aus Kap.-Anl., Kursgewinn 57 864. —– Ausgabe: Feuer-Versich.: Rückversicherungsprämien 2 119 790, Schäden 2 000 163, Überträge a. d. nächste Geschäftsjahr 1 733 343, Provisionen 778 600, Leist. zu gemeinnütz. Zwecken, insbes. für Feuerlöschwesen 177 696, Einbruchsdiebstahl-Versich.: Rückversich.- Prämien 106 725, Schäden 53 769, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr 90 405, Provis. 40 560, Haftpflicht-Versich.: Rückversich.-Prämien 38 811, Zahlungen für Versich. fälle im Geschäftsjahr 3818, Prämienüberträge 14 906, Provisionen 17 281, Unfallversich.: Rückver- sich.-Prämien 12 355, Zahlungen für Versich. fälle im Geschäftsjahr 1176, Prämienrücklagen für lebenslängl. Eisenbahn-Unfallversich. 773, Prämienüberträge 10 278, Provisionen 7896, Kraftfahrzeug-(Kasko)Versich.: Rückversicherungsprämien 15 724, Schäden im Geschäftsjahr 1766, Prämienüberträge 1914, Provisionen 2969, Gemeinsames: Verwalt.-Kosten 1 297 539, Steuern u. öffentl. Abgaben 154 147, Verlust aus Kapitalanlagen, Kursverlust 131 469, Abschr. 107 627, sonst. Ausgab. 52 826, Gewinn 225 313 (davon: R.-F. 1456, Tant. 8316, Div. 125 150, Vortrag 90 391). Sa. RM. 9 199 650. Dividenden 1923–1925: St.-Akt. 0, 6, 10 %. Vorz.-Akt. 1923–1925: 0, 6, 4 %. Direktion: Dr. Carl Raiser, Franz Hepp, Stuttgart; Hermann Gottschalg, Berlin. Stellv. Otto Haase, Stuttgart. Aufsichtsrat: Gutsbes. Oskar Adorno, Kaltenberg O./A. Tettnang; Martin Aufhäuser, München; Komm.-Rat Adolf Bader, Dr.-Ing. Robert Bosch, Dr. jur. Alfred Drescher, Stuttgart; Hofrat Ernst Drumm, München; Komm.-Rat Eberhard Fetzer, Präs. a. D. Karl von Fischer, Dir. Dr. jur. Karl Gutbrod, Präs. a. D. Dr. jur. Karl von Haffner, Oberbürgerm. Dr. h. c. Karl Lautenschlager, Dr. Heinrich Blezinger, Dir. Dr. jur. Otto Hafner, Fritz Roser, Stuttgart; Gen.-Dir. Franz Schäfer, Magdeburg; Dir. Johannes Nordhoff, Berlin; Rittergutsbes. Freih. Schenk von Stauffenberg, Risstissen, O.-A. Ehingen; vom Betriebsrat: Eugen Friz, Reinhold Lang. Vahlstellen: Stuttgart u. Berlin: Ges.-Kassen; Stuttgart: Paul Kapff, München: H. Aufhäuser. „Mosel- u. Saar--Versicherungsaktiengesellschaft in Trier, Kochstr. 1. Gegründet: 27./1. 1920; eingetr. 12./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Feuerversich. aller Art, Versich. gegen Einbruchdiebstahl, Beraubung und Wasserleitungsschäden, Transportversich., Unfall- u. Haftpflichtversich. aller Art. Die Ver- sicherungsabschlüsse erfolgen unmittelbar oder im Wege der Rückversicherung. Interessen- gemeinsch. mit der Rhein. Versich.-Gruppe (Gerling-Konzern) in Köln. Kapital: RM. 1 250 000 in 25 000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1922 um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 28 /11. 1924 Umstell. des A.-K. v. M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 (20: 1) n 25 000 Aktien zu RM. 50, eingez. 25 %. ―