Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3521 . 2 000 000 in 1000 Aktien M. 2000. 1910 weitere Erhöh. um M. 1 000 000 in 500 Aktien à M. 2000. Diese neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913 übernahm die Stadt Aachen zu 136 %. Lt. G.-V. v. 18./6. 1924 Umstell. des A.-K. in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währ. Die G.-V. v. 19./5. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000. Dieser Beschluss ist noch nicht durchgeführt. Anleihen: Darlehen für die Stadtlinien u. Kreislinien lt. Bilanz per 31./12. 1925 RM. 1 507 826. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 400 A.-K. =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ½0 d. A,-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 5000 für sämtl. Mitgl. zus.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gleisanlagen 5 375 329, Leitungs-Anl. 1 802 854, Bahnhofs- do. 1 888 305, Masch. u. Gerätschaften 169 831, Kraftwerke 191 386, Wagen 1 960 064, Vorräte 492 736, Debit. 580 277, Wertp. 575 056, Kassa 1895. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 219 215, Darlehen 1 507 826, Tilg.-Rückl. 1 974 400, Ern.-F. 323 043, Versich.-Rückl. 413 131, Unterstütz.-F. 7547, Kredit. 2 079 000, Akzepte 30 000, Div. 4976, Gewinn 478 598. Sa. RM. 13 037 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsausgaben 4 264 400, Darlehns-Zs. 11 006, Tilg. 69 744, Ern. 300 000, Reingewinn 478 598. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 36 193, Einnahm. aus Personenbeförder. 4 558 167, do. Güter- u. Postbeförder. 165 641, do. Plakat- miete 10 987, verschied. Einnahmen 352 759. Sa. RM. 5 123 749. Kurs Ende 1913–1925: 150.50, 149.50*, –, 140, 130.25, 136*, –, 88.25, –, –, –, 55, 47.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1925: 8½, 8½, 7½, 7½, 7½, 7, 0, 4, 4, 4, –, 4, 6½ %. Coup.-Verj.: 1 J. (K.) Direktion: Dir. Ing. Jos. Siméon, Dir. Dipl.-Ing. M. Cremer-Chapé. Pfrokuristen: Obering. G. Rabbow, Jos. Pfennings. Aufsichtsrat: (7–14) Vors. Oberbürgermeister W. Farwick, Stellv. Beigeordneter Ludwig Kuhnen, Fabrikbes. Maxim. Erckens, Rittergutsbes. Dr. jur. Freih. Carl v. Nellessen, Komm.-Rat Arthur Pastor, Fabrikbes. Alb. Heusch, Justizrat Dr. Alb. Joerissen, Beigeordneter Reg.-Baurat Fritz Spennrath, Landrat Hermann Pütz, Kreissyndikus Assessor Adolf Richter, Reichstagsabgeordn. Jos. Sinn, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Georg Talbot, Bank-Dir. Dr. Hans Simon, Aachen; Landrat Erwin Classen, Heinsberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen, Berlin u. Cöln: Dresdner Bank; Aachen: Aachener Bank für Handel u. Gew.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Darmstädter u. National- bank, Hardy & Co. G. m. b. H. Altonaer Quai- und Lagerhaus-Gesellschaft in Altona, Gr. Elbstrasse 268. Gegründet: 22./2. 1889. Zweck: Betriebsübernahme auf den Altonaer u. Neumühlener Quais, Einricht. u. Verwertung von Schuppen u. Lagerhäusern u. Betreibung damit in Ver- bindung steh. Geschäfte. Die Stadt Altona hat der Ges. zu ihren Baulichkeiten das Terrain vollständig zur Bebauung fertig mit Strassen u. Eisenbahnanlagen überlassen. Kapital: RM. 1 250 000 in 2500 Akt. à RM. 500, bis 5./7. 1924: PM. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000. Sämtliche Aktien befinden sich jetzt im Besitze der Stadt Altona. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss die Umstellung des A.-K. auf Goldmark-Basis im Verh. 2: 1, so dass die bisher. Aktien nunmehr einen Nennwert von RM. 500 haben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Infolge Übernahme sämtlicher Aktien fliesst das gesamte Geschäfts- erträgnis der Stadt Altona zu. Der A.-R. erhält eine alljährlich von der G.-V. festzusetzende Vergütung. 3 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 6628, Bank 27 476, Akzepte 1564, Wertp. 5953, Debit. 120 977, Immobil. I 665 000, Kräne 220 000, Utensil. I 10 000, Mobil. I 1, Immobil. II 400 000, Reserveteile 10 000, Utensil. II 8000, Mobil. II 1, Vorräte 3000. — Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. 33 313, Erneuerung 20 000, R.-F. 13 991, Delkr. 15 000, Tant. 16 893, Reingew. 129 404. Sa. RM. 1 478 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 014 064, Kursverlust auf Wertp. 3410, Abschr. 79 848, R.-F. 7256, Tant. 16 893, Reingewinn 129 404 (davon: Div. 125 000, Vortrag 1404. —– Kredit: Vortrag 8429, Betrieb, Miete und sonstige Einnahmen 1 242 447. Sa. RM. 1 250 877. Diridenden 1913–1925: 4, 4, 0, 3½, 3, 4, 4, 10, 12, 11, 0, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Jüch. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Brauer; Stellv. Senator Emil Groth, Bank-Dir. I. Hechler, Andreas Lill, Stadtverordn. Max Behrens, Senator Dr. Lamp, Stadtverordneter Schottke, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 221 ―