3522 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kraftverkehr Nordmark Akt.-Ges., Altona, Allee 233. Gegründet. 28./3. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Beförderung von Personen u. Gütern aller Art mit Kraftfahrzeugen im volks. wirtschaftl. Interesse unter Übernahme, Fortsetzung u. Ausbau des Betriebes der Kraft. verkehrsges. m. b. H. „Nordmarké“ unter besond. Berücksicht. deren früh. Gesellschafter. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill, in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 550 % Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Wagenpark 281 400, Grundst. u. Geb. 98 600, Tank. anlagen u. Geräte 16 700, Werkzeuge u. Werkstatteinr. 17 600, Inv. 6500, Wertp. u. Beteilig. 2400, Vorräte 93 850, Debit. 85 038, Wechsel 4900, Kassa 4943, Kapitaleinzahlung 300 000, Verlust 24 550. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 52 008, Hyp. 5880, Kredit. 229 053, Akzepte 113 606, Übergangsposten 35 935. Sa. RM. 936 482. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsausgaben 286 960, Abschr. 47 832. – Kredit: Betriebseinnahme 310 241, Verlust 24 550. Sa. RM. 334 792. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Dip.-Ing. Paul Herrmann, Stellingen. Prokuristen: Emil Ludwig Steffens Wilhelm Franz Robert Meier. Aufsichtsrat. Senator Schöning, Altona; Oberreg.-Rat Klewitz, Hamburg; Landesbaurat Gätgens, Kiel; Senator Strack, Lübeck; Ministerialrat Dr. Barfurth, Schwerin; Geh. Baurat Ministerialrat Köpke, Dr.-Ing. Albert Sommer, Dr. jur. James Breit, Stadtrat Arres, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Speditions- u. Transport-Akt.-Ges. Augsburg in Augsburg, Kitzenmarkt B 62. Gegründet: 7./3. 1922; eingetragen 8./4. 1922. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausübung des Transport- u. Sped.-, Lager- u. Frachtgeschäfts, Anschaffung u. Vertrieb der hierzu geeigneten Transportmittel u. Fahrzeuge jeglicher Art, Erstellung u. Betrieb von Reparaturwerkstätten für eigenen u. fremden Bedarf, Anglieder. von gleich- artigen oder ähnlichen bezw. an gleichartige oder ähnliche Unternehmungen, Beteilig. an solchen, Finanzierung oder Vertret. derselben. Kapital: RM. 166 000 in 8300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 22./12. 1922 erhöht um M. 4 300 000 (auf M. 8 300 000) in 4000 St.-Akt. u. 300 6 % Vorz.-Akt., beide zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank Fil. Augsburg) u. davon M. 2 Mill St.-Akt. den Aktion. v. 23./12. 1922–10./1. 1923 im Verh. 2: 1 zu 200 % £ Stempel angeboten Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umwandl. der bisher. 300 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 8 300 000 auf RM. 166 000 durch Abstempel. der Akt. von M. 1000 auf RI 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl. oder Abschr., 4 % Div. Tant. an Vorst., 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von jährl. RM. 500 pro Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 20 700, Kraftfährzeuge 169 769, Fahrzeuge 15 853, Pferde 1351, Werkstätten u. Einricht. 4956, Mobil. 1, Reifenlager 3206, Betriebsstoff 1377, Eff. 1, Fourage 589, Kassa 1965, Postscheckguth. 385, Debit. 30 014, Verlust 33 769. —– Passiva: A.-K. 166 000, R.-F. 19 650, Bankschulden 28 507, Kredit. 48 683, Wechsel 19 036 Div. 441, Steuerrücklagen 700, Gewinnvortrag 919. Sa. RM. 283 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 322 412, Abschr. 31 508. – Kredit. Erträgnis aus Spedition u. Transporten 320 150, Verlust 33 769. Sa. RM. 353 920. Kurs Ende 1925: 28.50 %. Freiverkehr Augsburg. Dividenden 1923–1925: 0, 5, 0 %. Direktion: Otto Oswald, Augsburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Berthold Eggler, Nürnberg; Justizrat Franz Reinhold, Augsburg Spediteur Kaspar Kammerloher, Pasing b. München; Otto Tröger, Amberg; vom Betriebsrat. Willy Borisch. Zahlstelle: Commerz- u. Privatbank, Filiale Augsburg. Drahtseilbahn Augustusburg Akt.-Ges. in Augustusburg i. Erzgeb. Gegründet: 24./7. 1910; eingetr. 28./7. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb einer Drahtseilbahn von Erdmannsdorf nach Augustusburg zur Personen- u. Güterbeförderung. Betriebseröffnung am 24./6. 1911. Kapital: RM. 104 000 in 125 Akt. zu RM. 80, 70 zu RM. 200, 70 zu RM. 400 u. 1 3 RM. 52 000. Urspr. M. 130 000 in 125 Akt. Lit. A zu M. 200, 70 Akt. Lit. B zu M. 500, 70 Akt.