Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3523 Iit. C zu M. 1000. Umgest. lt. G.-V. v. 10./10. 1924 auf RM. 52 000 (5: 2) in 125 Akt. Lit. A zu RM. 80, 70 Lit. B zu RM. 200 u. 70 Lit. C zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 erhoht um RuM. 52 000 in 1 Aktie zu RM. 52 000, übern. vom Sächs. Staate. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je RM. 40 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 37 938, Betriebsanl. 78 013, Kassa u. Bankguth, 30 092, Inv. 1000. – Passiva: A.-K. 104 000, Ern.-Res. 24 792, R.-F. 5614, rückst. Div. 415, Übergangsposten 3572, Gewinn 8649. Sa. RM. 147 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 59 838, Zuweis. zum Ern.-F. 10 000, Abschr. auf Inv. 840, Gewinn 8649. – Kredit: Gewinnvortrag 2546, Betriebseinnahmen 75 200, Zs. 1582. Sa. RM. 79 328. Dividenden 1914–1925: 5, 0, 0, 0, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 5, 6 %. Direktion: Apoth. Rud. Dietel, Kaufm. Georg Röder. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. O. Linke; Stellv. Fabrikbes. Max Sieler, Chemnitz; Dir. Paul Weidner, Oberreg.-Rat Dr. Meutzner, Dresden; Bürgermeister Paul Geipel, Augustusburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. . Akt.-Ges. Franzburger Kreisbahnen in Barth. Gegründet: 21./11. 1893. Betriebseröffnung im April 1895. Konz.-Dauer bis 1943. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn zur Hebung der Landwirtschaft. Linien: Stral- sund-Barth-Damgarten u. Altenpleen-Clausdorf. Bahnlänge 66,6 km. Spurweite 1 m. Den Betrieb führt die Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen in Stettin. Kapital: RM. 1 691 000 in 375 Vorz.- u. 1316 St.-Aktien zu RM. 1000. Die Prior.- Aktien haben Anspruch auf 4 % Vorz.-Div. mit Recht auf Nachzahl.; auch können dieselben zum Kurse von 100 % amortisiert werden. Urspr. M. 1 962 000 in 654 Prior.-St.- u. 1308 St.- Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1905 um M. 162 000 in 162 neuen St.-Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 10./8. 1907 beschloss weitere Erhöhung um M. 167 000 in St.-Aktien zu pari, be- stimmt für Erweiterungsbauten. Diese Aktien wurden vom preuss. Staat übernommen. Lt. G.-V. v. 20./2. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000. April 1924 Aufford. J an die Aktion. gemäss dem Beschluss der G.-V. vom 4./4. 1924, betr. Herabsetz. des A.-K., ihre Aktien zum Zweck der Zus. legung bis zum 20./5. 1924 bei der Gesellschaft einzureichen. Aktien, die nicht spätestens bis zum 31./5. 1924 eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt. Lt. G.-V. v. 4./4. 1924 Umstell. von M. 20 291 000 auf RM. 1 691 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 12: 1 u. Umwert. des Nennbetrages von M. 1000 in Reichsmarkwährung bei gleichzeitiger Gegenüberstell. eines Kap.-Entwert.-K. mit RM. 45 768. Anleihe: M. 105 672, aufgenommen lt. G.-V. v. 24./9. 1913 beim Provinzialverband. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des R.-F., des Spez.-R.-F. u. Ern.-F., sowie nach Abzug etwaiger Tant. an Beamte erhalten die Prior.-Aktien 4 % Div. vorweg, sodann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren, sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Amort. der Prior.-St.-Aktien ver- wendet wird, an beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Eisenbahn 1 652 489, Eff. 506, Material. 46 224, PegQit. 96 493, Kassa 980, Verlust 62 048. –* Passiva: A.-K. 1 691 000, Ern.-F. 131 307, Abschr. 17398, Kredit. 29 037. Sa. RM. 1 858 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geldentwert.-K. 37 977, Kosten für oberste Betriebsleit. 7419, Ern.-F.-Rückl. 40 314, Abschr. für Abschr. 3540, Rückst. für Umlageverpflicht. zur Pens.- Kasse 7300, Betriebsmittelreservematerial. 61, Zs. 1631, Betriebsmaterial. 348, Unk. 4227. – Kredit: Betriebseinnahmen 40 597, Reservematerial. 173, Geldentwert.-K. 62 048. Sa. RM. 102 819. Dividenden: Prior.-Akt. 1913/14–1924/25: 4, 4, 4, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt. 1913/14 bis 1924/25: 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Ende März 1912 waren auf die Prior.-St.-Akt. zus. M. 27 468 rückständig, gezahlt im Sept. 1913 aus dem Gewinn des Jahres 1912/13. (Rück- ständ. Prior.-Div. noch M. 9810.) Direktion: Fabrik-Dir. Otto Brandenburg. Aufsichtsrat: Vors. Graf Behr-Negendank, Semlow; Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Frank, Stralsund; Landesrat Scheck, Landesrat Dr. Rentel, Reichsbahnrat Luther, Stettin; Reg.-Rat Dr. Lange, Franzburg; Rittergutsbes. Meinhold, Bartelshagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: Berliner Handelsgesellschaft. Akt.-Ges. Franzburger Südbahn in Barth. Gegründet: April 1894. Betriebseröffn. 19./5.1895 bezw. 15./10. 1898. Konz. von 1894–1944. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn Velgast-Triebsees (30,25 km) mit Abzweigung Neu-Seehagen-Franzburg (10 km). Länge insgesamt 40,25 km, Spurweite 1,435 m. Betriebs- führerin: Die Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen in Stettin. Kapital: RM. 858 000 in 4290 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 005 000 in 670 St.-Aktien I., 425 St.-Aktien II. Ausgabe u. 335 Prior.-Aktien zu M. 1000. Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 29./1. 1898 um M. 425 000 St.-Aktien, emittiert zu pari u. div.-ber. ab 1./4. 1898. 1923 weiter erhöht um M. 2 860 000. Die Prior.-Aktien haben Anspruch auf 4 % Vorz.-Div. mit Recht auf *2 221*