3524 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. * Nachzahlung; dieselben können zum Kurse von 100 % amortisiert werden. Lt. G.-V. 26./9. 1924 Umstell. von M. 4 290 000 auf RM. 858 000 durch Umstempel. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 200, also im Verh. 5:1. Geschäffsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des R.-F., des Spez.-R.-F. u. des Ern.-F. sowie nach Abzug etwaiger Tant. erhalten a) die Prior.-St.-Aktien 4 % Vorrechts-Div., b) sodann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren, c) sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div., d) der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Amort. der Prior.-St.-Aktien verwendet wird, an die St.- u. Prior.-St.-Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Eisenbahn 855 977, Bestände an Material. 48 532, Eff. 413, Kassa 415, Debit. 26 868, Verlust 59 562. – Passiva: A.-K. 858 000, Ern.-F. 104 897, Abschreib. 2194, Kredit. 26 678. Sa. RM. 991 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 7270, Geldentwert.-K. 15 120, Kosten für Oberleit. des Betriebes 3134, Ern.-F.-Rückl. 25 494, Abschr. 1050, Rückst. für Umlageverpflicht. zur Pens.-Kasse 1800, Minderbestände an Material. 294, Zs. 2010, Direktions- Unk. 3387. – Kredit: Geldentwert.-K. 5742, Verlust aus 1923/24 9378, do. 1924/25 44 442. Sa. RM. 59 562. 8 Dividenden 1913/14–1924/25: Prior.-Akt.: 0 %; St.- Akt.: Bisher 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Otto Brandenburg, Barth. Aufsichtsrat: Vors. Graf Behr-Negendank, Semlow; Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Frank, Stralsund; Landesrat Scheck, Landesrat Dr. Rentel, Reichsbahnrat Luther, Stettin; Reg.-Rat Dr. Lange, Barth; Rittergutsbes. Meinhold, Bartelshagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stralsund: Neuvorpomm. Spar- u. Creditbank. Aktiengesellschaft für Verkehrswesen in Berlin NW., Neue Wilhelmstr. 1. Gegründet: 4./6. 1901; eingetr. 28./6. 1901. Gründung siehe Jahrg. 1905/06 u. 1909/10. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Verwert. dem Verkehr dienender Anlagen aller Art, insbes. Eisenbahnen u. Kleinbahnen, sowie von Hochbau- u. Tiefbau-Anlagen jeder Art; Erwerb, Besitz u. Verwert. von Aktien, Anteilen u. Genussscheinen u. Obl. anderer Ges., insbes. solcher, die den vorher erwähnten Zwecken dienen, alle geschäftl. Transaktionen, die zu den Zwecken der Ges. in Beziehung stehen, ebenso Eingehung von Interessen- Gemeinschaftsverträgen. ( Eine dauernde Beteiligung der A.-G. für Verkehrswesen besteht aus sämtl. M. 4 000 000 Anteilen der Deutschen Kolonial-Eisenbahn-Bau- u. Betriebs-Ges. Die Ges. hat mit der Firma Lenz & Co. eine bis 31./3. 1931 gültige Interessen- gemeinschaft abgeschlossen, nach welcher diese Firma die Verpflichtung eingegangen ist, denjenigen Teil ihres Gewinnes, welcher ihr nach Ausschüttung eines Gewinnanteils von 5 % auf das Stammkapital von M. 1 000 000 verbleibt, der Akt.-Ges. für Verkehrs. wesen auszuzahlen, während diese jährlich den Betrag, welcher der Firma Lenz & Co. zur Ausschüttung eines Gewinnanteils von 5 % ausweislich der Gewinn- u. Verlustrechnung fehlt, in bar zu vergüten hat. Die Zubusse darf jedoch jährlich die Summe von M. 40 000 nicht übersteigen. Im Wege der Fusion fand 1916 die Übernahme der Bank für Deutsche Eisenbahnwerte statt. Die Lenz-Ges. hat sich, neben dem Betrieb von Bahnunternehm. auch mit Erfolg dem Hoch- u. Tiefbau zugewandt. 1920 wurden die Geschäftsanteile der Fa, Lenz & Co. G. m. b. H. bis auf einen geringen ausstehenden Betrag zu pari erworben, ferner 1909 von der Firma Lenz & Co. G. m. b. H., deren Stammanteil an der Kolonialen Bergbau- Ges. m. b. H. im Nennwerte von M. 31 200 zum Nominalwert käuflich erstanden. Die Koloniale Bergbau-Ges. m. b. H. hat 1919 ihr Besitztum an die Consolidated Diamond Mines of South West Africa Ltd. verkauft und ist inzwischen in Liquidation getreten Lt. G.-V. v. 18./11. 1922 erhielten die Aktion. das Recht, auf jede Aktie 15 Consolidated Diamond Shares zum Gesamtpreise von M. 8250 zu beziehen. Im Portefeuille der Ges. befinden sich Aktien u. Anteile von ca. 50 Privatbahnen. Kapital: RM. 9 000 000 (wird erhöht auf RM. 10.5 Mill.) in 15 000 Inh.-Akt. à RM. 600 u. 1 Aktie à RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1922 um M. 5000000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 15 000 000 auf RM. 9 000 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 600 denominiert wurde. Die Abstempel. der Aktien-Mäntel musste bis 10./2. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Später findet eine Abstempel. nur noch bei der Berliner Handels- Ges., Berlin, statt. Die in der G.-V. v. 16./4. 1925 beschloss. Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000 ist nicht zur Durchführung gelangt, da die Frist hierfür am 31. Dez. 1925 abgelaufen war. Die G.-V. v. 8./7. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 1.5 Mill. in 2500 Akt. zu RM. 600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Akt. wurden von einem Konsortium (Berliner Handels- ges.) übernommen u. den alten Aktionären zu 105 % im Verh. 6: 1 zum Bezuge angeboten. Anleihen: I. 4 % Anleihe der ehem. Bank für Deutsche Eisenbahnwerte von 1897 II. 4½ % Anleihe von 1911. Anmeldung zur Aufwert. bis Nov. 1925. Zs. per 2./1. 1926 RM. 3 für die Abschnitte über PM. 1000, u. zwar zu I gegen Coupon Nr. 58, zu II gegen Abstemp. des Erneuerungsscheines zahlbar bei den Zahlstellen.